Funktionieren MOTs mit USB/Parallel-Adapter an Laptop?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Funktionieren MOTs mit USB/Parallel-Adapter an Laptop?

Beitrag von lucerne » Mo 02 Feb, 2004 1:46 am

Hi,

hab mir bei Guido so nen Mot-Set bestellt (mein Anfang). Nun meine Frage:

Ich möchte die Mots mit meinem Laptop steuern, der hat aber nur noch usb-anschlüsse.
Würde es also funktionieren, wenn ich mir einen usb auf parallel adapter
kaufen würde und diesen mit der platine verbinden würde? Wäre das dann
wie eine virtuelle parallel-schnittstelle? Oder würde ich sogar die platine gefährden?

Wäre enorm froh auf eure vorschläge!


Leander

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 02 Feb, 2004 5:44 am

Hi,
es wird bestimmt nicht gehen.
Im Bilda-Forum das Projekt kommt für Dich in Betrach.
Gento

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

usb lpt

Beitrag von guido » Mo 02 Feb, 2004 7:01 am

@ Gento...

könnte doch gehen, weil ich seit v2.6 die ausgabe nicht mehr in assembler mache sondern eine dll benutze um dem xp/2000 Problem aus dem weg zu gehen.

Wie die mit virtuellen klarkommt weiss ich auch nicht, ich würde es aber grundsätzlich nicht verneinen.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 02 Feb, 2004 9:20 am

Hi Zusammen,

in der Regel haben solche Notebooks eine extra Schnittstelle für Portreplikatoren, über welche dann die Standard-Anschlüsse zu Verfügung gestellt werden.
Schau mal, ob's für Dein's sowas gibt. Bei Ebay gibt's die oftmals schon für'n Appel und nen Ei.

Gibt auch Portreplikatoren, die Über USB angeschlossen werden.
Dafür wird dann noch nen Treiber installiert. Ob der mit Popelscan klar kommt, findet man nur duch Ausprobieren raus...

Gruß
Achim

jonas
Beiträge: 68
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Mühlheim a.d. Donau (BW - Kreis Tuttlingen)
Kontaktdaten:

Beitrag von jonas » Mo 02 Feb, 2004 9:23 am

Wenn du das probieren willst must aber nen Adapter finden der auf der Parallelseite einen 25 poligen SUB-D hat.

Mit dem von deinem Bild wirds nicht funktionieren, da das ein Centronic-Stecker ist, wie er direkt an Druckern vorkommt.

hhansen6
Beiträge: 190
Registriert: Di 17 Sep, 2002 12:00 pm
Wohnort: Stuhr
Kontaktdaten:

Beitrag von hhansen6 » Mo 02 Feb, 2004 11:08 am

Das mit dem USB to Serial müsste eigentlich funzen, den es wird eine Software mitgegeben, die einen normalen Com emuliert!
greez Henna
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

serial ?

Beitrag von guido » Mo 02 Feb, 2004 11:22 am

@hhansen ...usb to serial ?? Sicher ein Schreibfähler

und: Wenn du mal mit Windows richtung Hardwareausgabe gehst wirst du schnell merken das nicht mal einfache Sachen ohne weiteres gehen.

" Ein Pessimist ist ein Optimist mit Lebenserfahrung "

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Doch, das ist möglich!

Beitrag von lucerne » Mo 02 Feb, 2004 1:09 pm

Hallo zusammen,

zuerst einmal herzlichen Dank für eure Beiträge.
Werde mir in der nächsten Wochen vielleicht so nen Adapter kaufen, mal sehen...

@Guido: Sieh dir das neue Bild an, USB zu Seriell ist sehr wohl möglich.


Gruss
Leander

Benutzeravatar
azubi
Beiträge: 100
Registriert: Fr 19 Dez, 2003 6:27 pm
Wohnort: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von azubi » Mo 02 Feb, 2004 1:53 pm

Hy!

Also als ich eben angefanden hab den Threat zu lesen fühlt ich mich erst auch mal betroffen...

Mein Laptop hat ebenfalls keine Druckerschnittstelle (leider).

Ich dachte da aber eher an sowas:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=14844

Wenn ich richtig liege hat da dann der D/A-Wandler auch so einen entsprechenden Anschluss.

Gruß

Dirk aka Azubi

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Das meinte ich auch.

Beitrag von lucerne » Mo 02 Feb, 2004 2:17 pm

@Azubi

Hallo, das meinte ich auch, habe aber kein Adapter mit DIESEM Anschluss gefunden. Danke. Ansonsten hätte ich da noch mühsam herumlöten müssen.
Mal sehen, vielleicht kauf ich mir das Teil.


gruss
leander

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

usb

Beitrag von guido » Mo 02 Feb, 2004 2:35 pm

@lucerne

Das es mittlerweile usb auf fast alles gibt ist mir schon klar.
Nur ich denke das der Parallelport für dich am interessantesten ist.

Hab mich mal ein bisschen schlau gelesen und denke das das nicht so einfach sein wird.
Ist wohl letztendlich eine Frage wie geschickt der Treiber programmiert ist.

Im Schlimmsten Fall kann USB zum Flaschenhals werden.

Also rausfinden by Try and Error . . .

hhansen6
Beiträge: 190
Registriert: Di 17 Sep, 2002 12:00 pm
Wohnort: Stuhr
Kontaktdaten:

Beitrag von hhansen6 » Mo 02 Feb, 2004 4:23 pm

Sry, @ Guido ja, hast recht war nen schreibfehler ...
Werde mir die große Holzlatte nehmen und mich sofort selbst bestrafen !
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.

doctorb
Beiträge: 8
Registriert: Di 16 Sep, 2003 4:10 pm
Wohnort: München, Germany

Beitrag von doctorb » Di 17 Feb, 2004 1:50 pm

Hallo Jungs, :D

ich würde mal meinen, dass das Ansteuern einer Parallelport-DAC Geschichte über den Parallelport eines USB-Portreplikators mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT funktionieren wird.

Warum?
Weil der USB-Treiber des Portreplikators ein virtuelles LPT-Device in Windows anlegt, auf das dann z.B. Druckertreiber zugreifen können mittels "CreateFile".

Was jedoch bei normaler Parallelport-Hardware unter 32bit-Windows gemacht wird, ist folgendes:
Da man wegen der Hardware-Abstraktion nicht mehr direkt auf Port/Speicher gemappte Geräte zugreifen kann, muss ein Treiber her, denn der kann den entsprechenden Speicherbereich verriegeln und direkt mit der Hardware interagieren.
So, und da nimmt man dann z.B. diese inpout32.dll samt hwinterface.sys (free/shareware) von z.B. logix4U und schon kann man wieder von der Applikation über die DLL und den Treiber auf die Hardware zugreifen.
Nur funktioniert das mit virtuellen LPT-Ports eben NICHT, weil der logix4U-Kernelmodetreiber nix anderes tut, als den für Applikationen nicht mehr erlaubten, direkten Zugriff auf den Parallelportchip über DeviceIOControls wieder zu ermöglichen.

Gesetzt den Fall, man pappt nen Portreplikator an den Laptop inkl. virtuellem LPT-Port und nutzt die "inpout32.dll" samt Kernelmodetreiber, dann passiert folgendes:
Der Treiber malt halt an der Stelle im Speicher rum, wo sich der LPT-Chip normalerweise befindet (z.B. 378h), aber da ist halt nunmal nix.
Ergo: Bestenfalls wird nix passieren. ;-)

Ein Lösungsansatz wäre, wenn der Treiber des Portreplikators eine Schnittstelle (z.B. über IO-Controls) besitzen würde, die es ermöglicht, die Register des Parallelbausteins im Replikator zu beschreiben. Aber das würde eine Dokumentation erfordern, die wohl kaum einer der Hersteller rausrückt... :-(

In diesem Sinne: Portreplikator zur Laseransteuerung ist rausgeworfenes Geld.

Viele Grüße,
DocB

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Di 17 Feb, 2004 1:59 pm

@doctorb

Herzlichen Dank für deine ausführliche Beschreibung, aber ich glaub, ich werd den Adapter früher oder später trotzdem kaufen, ich glaub an Wunder... :lol:

Jetzt allerdings habe ich gerade keine Zeit dafür, sobald ich ihn gekauft und getestet habe, werde ich das (hoffentlich positive Ergebnis) hier posten.


Grüsse
Leander

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste