Potis an Eiergeier's DPSSL-Treiber
- tb-303
- Beiträge: 346
- Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Wohnort: Ipsach, Schweiz
Potis an Eiergeier's DPSSL-Treiber
ich bin daran mir diesen treiber zu bauen, bin mir aber nicht ganz sicher welche fuktionen die potis haben. (schaltplan als beilage)
diodenstrom ---> ist klar.. betriebsstrom der laserdiode
idle current ---> ld-strom geblankt (gerade kein grün mehr) ???
abschaltstrom ---> max. strom der ld ???????????
ich hab schon elektronik-kenntnisse, bin nur nicht ganz sicher.
nachdem ich die schaltung aufgebaut habe, wie gehe ich am besten vor betreffend abgleich (einstellung) der drei werte (potis)?
hab vor ne 500mw 808nm ld daran zu betreiben, die genauen daten sind nicht bekannt.
@ Tracky: du weisst bestimmt welche ld ich meine.
thanks für eure hilfe
Philippe
diodenstrom ---> ist klar.. betriebsstrom der laserdiode
idle current ---> ld-strom geblankt (gerade kein grün mehr) ???
abschaltstrom ---> max. strom der ld ???????????
ich hab schon elektronik-kenntnisse, bin nur nicht ganz sicher.
nachdem ich die schaltung aufgebaut habe, wie gehe ich am besten vor betreffend abgleich (einstellung) der drei werte (potis)?
hab vor ne 500mw 808nm ld daran zu betreiben, die genauen daten sind nicht bekannt.
@ Tracky: du weisst bestimmt welche ld ich meine.
thanks für eure hilfe
Philippe
Hi!
So wäre das schon richtig.
Die Reihenfolge des einstellen wäre:
1. Abschaltstrom einstellen, (vorher Diodenstrom auf max. und Abschaltstrom auf minimum drehen) Danach hochdrehen bis der Strom erreicht ist.
2. Diodenstrom auf den Normalstrom einstellen.
3. Blanken und dann den Idle strom einstellen.
Das ganze würde ich aber nicht mit der Laserdiode machen, weil du dabei diese sehr schnell zerstören kannst. Allerdings weis ich nicht ob der Regler mit einem Widerstand als Diode genau so reagiert als wie mit der LD?
Am besten Eiergeier selbst fragen.
Gruß Ralf
So wäre das schon richtig.
Die Reihenfolge des einstellen wäre:
1. Abschaltstrom einstellen, (vorher Diodenstrom auf max. und Abschaltstrom auf minimum drehen) Danach hochdrehen bis der Strom erreicht ist.
2. Diodenstrom auf den Normalstrom einstellen.
3. Blanken und dann den Idle strom einstellen.
Das ganze würde ich aber nicht mit der Laserdiode machen, weil du dabei diese sehr schnell zerstören kannst. Allerdings weis ich nicht ob der Regler mit einem Widerstand als Diode genau so reagiert als wie mit der LD?
Am besten Eiergeier selbst fragen.
Gruß Ralf
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Mal als Tip: nicht weinen, wenn Dir die LD abbrennt. Nicht umsonst wurde die auf dem originalen Treiber mit Photodioden Feedback betrieben. Lt. Deiner Aussage soll ja Dein Treiber nur 200mA gezogen haben, das wäre dann wahrscheinlich NUR ne 250mW LD. Sollte es so sein, unterschreitest Du schon die minimalen Regelstrom des Treibers. D.h. lt. Aussage von Guido ist der Spannungsabfall über den 0,82Ohm Widerstand so gering, das Du nicht den Abschaltstrom einstellen kannst. Lasse den orig. Treiber drann, regel lieber da den Strom etwas höher und betreibe ihn dann über den blank fähigen Treiber wie ne Diode. Dann bist Du auf der sicheren Seite, was den Strom betrifft. Es sei denn, Du hast zuviel Kohle für ein neues Modul!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- tb-303
- Beiträge: 346
- Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Wohnort: Ipsach, Schweiz
@Tracky
bei meiner ersten messung hab ich etwas uber 250mA Modulstrom gemessen, nicht 200mA.
hab ja dann das modul hinten geöffnet und den treiber freigelegt, aber NICHTS geändert.
danach hab ich das modul im originalzustand wider zusammengebaut.
und plötzlich hab ich 340mA (kalt) bis 380mA (nach 10min) gemessen.
hab wirklich nichts geändert! ???
wieso sollte in deinem modul eine 500mW-diode drinn sein und bei meinem nur ne 250mW? ich nehm an die module kommen aus der gleichen serie.
gruss Philippe
bei meiner ersten messung hab ich etwas uber 250mA Modulstrom gemessen, nicht 200mA.
hab ja dann das modul hinten geöffnet und den treiber freigelegt, aber NICHTS geändert.
danach hab ich das modul im originalzustand wider zusammengebaut.
und plötzlich hab ich 340mA (kalt) bis 380mA (nach 10min) gemessen.
hab wirklich nichts geändert! ???
wieso sollte in deinem modul eine 500mW-diode drinn sein und bei meinem nur ne 250mW? ich nehm an die module kommen aus der gleichen serie.
gruss Philippe
PC 817
By the way:
Was nimmt man eigentlich als Ersatz für den "PC 817" Optokoppler? Habe diesen als einziges Bauteil bei Reichelt nicht gefunden.
Könnte mir ausserdem einer erklären, was es mit dieser Photodiodenregelung auf sich hat - was tut sie?
Gruß,
Thomas
Was nimmt man eigentlich als Ersatz für den "PC 817" Optokoppler? Habe diesen als einziges Bauteil bei Reichelt nicht gefunden.
Könnte mir ausserdem einer erklären, was es mit dieser Photodiodenregelung auf sich hat - was tut sie?
Gruß,
Thomas
- tb-303
- Beiträge: 346
- Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Wohnort: Ipsach, Schweiz
eiergeier's schaltung
ich glaub am besten nehm ich normale dioden (in serie) um den treiber zu testen, die reagieren dann ziemlich ähnlich wie ne laserdiode.
das mit dem poti für "abschaltstrom" hab ich immer noch nicht ganz begriffen, hat nicht jemand von euch die schaltung schon mal aufgebaut?
Philippe
das mit dem poti für "abschaltstrom" hab ich immer noch nicht ganz begriffen, hat nicht jemand von euch die schaltung schon mal aufgebaut?
Philippe
- eiergeier
- Beiträge: 453
- Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
- Wohnort: Österreich / Wien / Wien
- Kontaktdaten:
hi
schalt 3 dioden in serie! = ~2,1 Volt
grüsse andi
schalt 3 dioden in serie! = ~2,1 Volt
grüsse andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste