DPSS rot

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

DPSS rot

Post by tracky » Thu 01 May, 2003 7:46 pm

Hallo Leutz, wer kann mir Tips geben, welche Teile ich benötige, um mit einer 1,5W 808nm LD auf DPSS Basis einen roten Laser zu bauen?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: DPSS rot

Post by Hatschi » Thu 01 May, 2003 11:00 pm

Halli Hallo

Wenn du ein wenig Gedult hast,.... treffe mich morgen mit der DPSS-Großmutter Andi!
Im Prinziep ist´s gleich wie beim Blau: andere Dotierung und andere Beschichtung. Halt auf die zu verdoppelnde Frequenz abgestimmt. Bei blau wird nicht die 1064 sondern die 946er bevorzugt. DPSS-rot giebt´s aber auch von 630 bis 670nM.

Hatschi

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: DPSS rot

Post by tracky » Fri 02 May, 2003 9:52 am

Wie sieht es dann mit den Kosten aus. Teurer als grün. Bei Blau keine Frage, ich weiß was da die Kristalle kosten. <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: DPSS rot

Post by Hatschi » Sat 03 May, 2003 9:49 am

Halli Hallo

Alles was billiger als grün ist ist ne Diode. Liegen tut´s nur an den Beschichtungen und rot kostet im Moment noch ungefähr so viel wie blau! <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Hatschi

User avatar
scoborgll
Posts: 781
Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Location: Niederösterreich
Contact:

Re: DPSS rot

Post by scoborgll » Sat 03 May, 2003 12:35 pm

Bocatec verlangt für 200mW rot runde 900€uro.

Da lohnt der Selbstbau ja schon fast nicht mehr!

Vg

Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Re: DPSS rot

Post by thomas » Sat 03 May, 2003 1:25 pm

Bist Du sicher??

Selbst ein kombiniertes Diodenmodul kostet ja schon je nach Wellenlänge ein mehrfaches davon. Und rote DPSS liegen eigentlich noch jenseits von gut und böse.

Thomas.

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Re: DPSS rot

Post by lightfreak » Sat 03 May, 2003 2:05 pm

Hi,

ich glaube nicht, dass das wirklich DPSS sind.
Alles sehr Suspekt, keine Angabe zur Wellenlänge oder Strahlqualität.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: DPSS rot

Post by Hatschi » Sat 03 May, 2003 3:51 pm

Halli Hallo

Andi hat gesagt: nix da, nix DPSS, Diode... <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Ja, ist mir auch schon komisch vorgekommen wegen Wellenlänge und so.... <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Aber schön währs.... <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />

Hatschi

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: DPSS rot

Post by Dr. Burne » Sat 03 May, 2003 6:17 pm

Hallo,

so weit es mir bekannt ist kostet ein roter DPSS mit 200mW 2900€.

Quelle: Hier

Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: DPSS rot

Post by tracky » Sat 03 May, 2003 7:20 pm

Ich dachte immer die Blauen wären schon teuer, aber rot schlägt auch ganz schön zu Buche. Kann mir jemand erläutern, was so teuer daran sein soll. Die Kristalle sind doch vom Aufbau wie beim Grünen!?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

bocatec
Posts: 83
Joined: Sat 19 Jul, 2003 6:25 pm
Location: HH-Germany
Contact:

Re: DPSS rot

Post by bocatec » Sat 19 Jul, 2003 6:31 pm

Hi!

Wieso so misstrauisch?

Bei Unklarheiten und Fragen zu unseren Produkten einfach Email schreiben oder Anrufen. Versuchen eigentlich alle Fragen zu Beantworten.

Grüße Carlos
P.S. Beißen nicht <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> !

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: DPSS rot

Post by tracky » Sat 19 Jul, 2003 6:43 pm

Wow, die nächste Firma on Air. Naja, wenn die roten DPSS so gut sein sollen, warum habt Ihr da nicht ein paar Veröffentlichungen mit technischen Daten auf Eurer Seite. Ich wäre schon an so einem Teil mit guter Leistung interessiert,wenn der Preis stimmt. Wäre schön, wenn Ihr hier im Forum mal ein paar Dinge postet. Das erleichtert die Kaufentscheidung ungemein. <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: DPSS rot

Post by turntabledj » Sat 19 Jul, 2003 10:07 pm

@ Bo-Tec

Naja, vonwegen der Beantwortung von emails habt Ihr Euch ja bisher allgemein nicht gerade beliebt gemacht... So inhaltlich eben <img src="/images/graemlins/mad.gif" alt="" />.

Aber nach der Letzten zu urteilen, die ich von Dir bekommen hab, scheint sich das ja dann doch zum Positiven zu wandeln <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Dann mal Willkommen im Board - nu können ja reichlich Info's fließen <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Gruß
Achim

User avatar
marcol
Posts: 202
Joined: Fri 04 May, 2001 12:00 pm
Location: Kassel

Re: DPSS rot

Post by marcol » Thu 24 Jul, 2003 5:52 pm

Hi Tracky,
die hohen Preise bei blauen DPSS kommen durch die hohen Entwicklungskosten, die sehr speziellen Beschichtungen und Kristalle. Wenn du einen "grünen" bauen willst gibt es eine grosse Anzahl von Firmen wo du Material kaufen kannst und das z.T. sehr günstig ist. Bei blauen DPSS (Nd:Yag / Nd:YVO4) sieht das schon etwas anders aus, so musst du dir z.B. alle Kristalle und Spiegel erstmal beschichten lassen und die Beschichtung für 946nm ist sehr aufwendig, da eine einfache HR für 946nm nicht aussreicht. Als Verdoppler kommt kein KTP in Frage (mal abgesehn PPKTP) , du musst somit zu KN oder LBO greifen. KN ist viel zu empfindlich und LBO ist teuer. Zudem ist bei LBO der nichtlineare Koeffizient im Vergleich zu KTP recht gering (1/3) was grosse Kristalle erfordert. Zudem kommt noch die Tatsache dazu das der Wirkungsgrad bei 946nm recht gering ist, auch YVO4 bei 912nm ist da nicht viel besser, was bedeutet das man viel mehr Pumpleistung braucht als für 1064nm.
Bei roten DPSS sieht es schon etwas besser aus, man kann KTP verwenden, aber ansonsten braucht man ebenfalls sehr aufwendige Beschichtungen. Es gibt leider kaum Anwendungen für rote DPSS, daher sind die Stückzahlen recht gering. Laserdioden sind für rot eine deutlich bessere Lösung.

Ich hoffe ich komme etwas Licht ins Dunkel bringen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

viele Grüße,
Marco

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: DPSS rot

Post by tracky » Thu 24 Jul, 2003 7:01 pm

Hi Marco,
das mit den Blauen war mir schon klar, allerdings war ich doch bei den roten etwas überrascht, da ich immer davon ausging, das rot/grün in der gleichen Liga spielen. Es gibt ja auch kaum Händler, die rote DPSS verkaufen. Hätte aber dennoch mal gerne einen arbeiten sehen. Wahrscheinlich muss ich erst völlig ergraut sein, bis sie die Dinger hinterher werfen. SCHADE, bleibt nur die Diode mit schlechter Divergenz.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: DPSS rot

Post by Hatschi » Thu 24 Jul, 2003 8:02 pm

Halli Hallo

Wie du schon erkannt hast spielen rot und blau in der gleichen Liga.
Rot = billig KTP - teuer geringe Stückzahl
Blau = teuer LBO - billiger höhere Stückzahl

Hatschi

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Re: DPSS rot

Post by realizer » Sun 01 Feb, 2004 5:32 pm

[Hallo alle miteinander. :D
Rot ist Da!
Einfach mal wieder die Andi-Eiergeier-Seite besuchen
( www.eiergeier.at )
657nm ist schon viel sichtbarer als DPSS - rot mit 671nm (Siehe
auch Tabelle f. Wellenlängen)
Spezifiziert mit größer 130mW. Soll aber über 150mW haben...

mfg
Chris

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Post by thomas » Sun 01 Feb, 2004 5:43 pm

Ja. Also 657nm hört sich doch schon mal wesentlich netter an, als die 671.

Gruß.

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Sun 01 Feb, 2004 7:51 pm

Halli Hallo

Es handelt sich hier aber um eine Diode:

2x3mm Strahl
0.7mrad
analog (0-4V) und TTL (0-5V) Modulation (Chinc), mit Schalter umschaltbar auf CW
5V Anschluss

Außerdem kommt das Gehäuse noch in schönem Orange eloxiert.

Weitere Modelle werden folgen: ~150, 200, 250 und 300mW

Hatschi

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Sun 01 Feb, 2004 8:17 pm

Hi,

ich möchte die 657nm nicht direkt einfach so schlecht machen, aber das Krypton-Rot liegt bei 647nm, und ist damit für´s menschliche Auge mehr als 1,7 mal heller. In dieser Region (am Rande der sichtbarkeit für´s Auge) sind schon wenige nm entscheident.

Anderes Beispiel: HeNe (632nm) ist im Gegesnatz zu dem 657nm-DPSS genau 3,26 mal so hell.

Wenn man mal rein rechnerisch an die Sache geht, und fragt: "Wieviel Rot bekomme ich für mein Geld", so ist der HeNe-Laser meistens immer noch die bessere Variante. Das dunklere rot ist zwar schöner, aber meistens sind ja noch die Strahldaten entscheident.

130mW DPSS-rot (657nm) entsprechen letztendlich ziemlich genau 40mW HeNe. Und für 1499,-EUR sollte man eigentlich problemlos 2 HeNes mit je 20mW bekommen, die man ja dann mittels Polwürfel problemlos zu 40mW vereinigen kann. Der Aufbau wird zwar gross, aber dafür hat man einen Strahl und keine Wurst.

Aber das ist Ansichtssache.

Hoffentlich fühlen sich mit dem Posting keine Leute beleidigt... Ich sehe das so, gilt aber nicht für Jeden.

Grüße,
Tobi

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Post by thomas » Sun 01 Feb, 2004 9:03 pm

Na so schlecht sind die Dioden vom Strahl nicht. Ich habe ein HB Modul, welche einen guten Kolimator besitzen. Der Strahl ist ca. 2x4mm (im Doppelpach ca.90mW 4x4mm) und läßt sich auch auf weiter Entfernung gut fokussieren. Für den Scanner ist die Strahlbreite auch kein Thema. Ich kann mir nicht vorstellen, das die "günstigen" 40mW HeNe's so gute Strahldaten haben. Um sie zu blanken, müssen sie dann auch noch polarisiert sein, von der internen Modulation ganz zu schweigen.
Mein Modul (HB Typ 100mW mit ca. 90mW Leistung) hat 650nm, ist für Beam sicher etwas schwach, bei Grafik aber sehr gut zu sehen. Die 635nm Variante wäre genau richtig.
Ich würde jedenfalls nicht mit einem HeNe tauschen.

Gruß Thomas.

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Sun 01 Feb, 2004 9:26 pm

Hi Thomas,

ich denke nur immer an die Tandem-Fähigkeit bei viel Rot. Wenn Du Deine Diode(n) mal zusammen mit einem ALC betreibst, weisst Du, was ich meine.

Und ein 20mW Hene, der 700,-EUR kostet gehört wohl eher nicht zu den "günstigen" Modellen, oder?

Aber mit der Modulation/dem Blanking hast Du schon recht! Aber das lässt sich ja auch problemlos mechanisch realisieren. Es muss nicht immer ein Kristall sein. Besonders, wenn´s eh nur um eine Wellenlänge geht. Bei mechanisch ist es auch egal, ob der Strahl polarisiert ist (was er bei 2xHeNe definitiv nicht wäre).

Aber kommen wir zum Fazit: Jeder muss selber wissen, was er eigentlich will. Und ich lege meine Schwerpunkte da etwas anders als die meisten Freaks.

Grüße,
Tobi

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Post by thomas » Sun 01 Feb, 2004 9:42 pm

Bin gerade dabei, mein RGB-System zusammenzubauen, wobei die 90mW 650nm Rot, ca. 30mW 532nm DPSS-Grün, 35mW 473nm DPSS-Blau ein perfektes Weiß ergeben. Obwohl die Sichtbarkeitstabelle fürs Blau eigentlich ein anderes Verhältnis angibt, dem ist aber absolut nicht so. Und die Gesamtleistung ist auch annehmbar.

Jedenfalls ist das Rot für die Grafik völlig ausreichend. Für Beams wären wie gesagt die 635nm optimal, um als Einzelfarbe sich behaupten zu können.

Gruß.

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Wellenlänge+rot

Post by realizer » Mon 02 Feb, 2004 8:25 am

Hallo Miteinander

Noch ein entscheidender Sache ist für rot wichtig:
Wer sich wirklich ein RGB-System aufbauen will und ein
sehr kurzwelliges rot verwendet ( 635nm oder HENE 632nm)
hat bei der Farbmischung nicht die schönen Farben wie bei
bei einem etwas langwelligerem 650nm. Denn das ist echtes rot.
So ergibt 650nm+473nm ein perfektes Magenta. Kein "Comic-Magenta"
wie mit 635 oder noch kurzwelligerem rot.
Interessant ist auch daß bei geringer oder gar keinem Umgebungslicht
der Faktor Wellenlänge rot zur Sichtbarkeit der verschiedenen Wellen-
längen gar nicht mehr so auffällt.( In gewissen Grenzen natürlich)
671nm DPSS-rot ist da schon etwas kritischer. Ist zwar schön aber
doch schon sehr dunkel... Mal testen wer die Möglichkeit hat.
- Wer viel Leistung bei gleichzeitig tollen Farben und ausreichender
Sichtbarkeit bevorzugt der sollte tatsächlich die Wahl mit 650 bis
660nm, 532nm, 473 verwenden... Ausserdem gibt es da noch eine
kleine Regel: Je weiter die 3 RGB-Wellenlängen auseinander liegen
umso mehr oder unterschiedliche Farbnuancen sind möglich.

Denke ich habe da schon genug getestet und probiert... :lol:

Gruß
Chris

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Post by thomas » Mon 02 Feb, 2004 5:07 pm

Genau, kann ich nur bestätigen. Die drei Farben kommen äußerst brilliant und knallig, und das 650nm Rot finde ich auch besser. Wahrscheinlich werde ich warten, bis mehr Leistung davon etwas günstiger zu bekommen ist.

Gruß.

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Post by eiergeier » Tue 03 Feb, 2004 5:51 pm

:P
Hi Leute!

Für Laserfreaks: Preis erfragen -> E-Mail!!!!!!!!!!

Auf der Homepage stehen nur die Listenpreise!!!!


:shock:

Grüsse
Andi
EIERGEIER

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Tue 03 Feb, 2004 5:54 pm

Halli Hallo

Ja wen hamm mer denn da??? :P :P :P

WB Andi im LaserFreak

Hatschi

User avatar
master_of_desaster
Posts: 119
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Location: Düsseldorf

"DPSS RBG"

Post by master_of_desaster » Thu 05 Feb, 2004 9:59 am

:oops:
Hi Laserianer...
Um Euch mal ein wenig aufzumuntern, muss ich unbedingt auch meinen Senf dazugeben...
Also - auch bei mir das selbe Projekt. Weisslicht wurde aufgebaut mit >35mW 473nm, ca 20mW 532nm und 50mW 650nm (45mW tatsächliche Leistung). Laut Farbtabellen sollte es ja so halbwegs passen - ein Punkt wirkt auch Leuchtstofflampenweiss. Blau und Grün laufen ständig und werden gebündelt durch einen 8 Kanal AA gejagt. (Himmel hilf.... welche Verschwendung...) Die rote Diode wird direkt moduliert, da es mir nicht gelungen ist, diesen Bleistiftstrahl halbwegs passend durch den AA zu jagen. Macht ja auch eigentlich keinen Sinn.
Also erste Beamshow! Ergebnis..naja. Im Blau-Bereich bekam der zuschauende Reliant leichte Panik, musste sich aber vor Lachen schütteln, als er das Rot sah. Im Beam noch gut auszumachen hatte es keine Chance bei Fächern und wirkt eher schwarz. Auch das giftgrün geht mit der Leistung völlig unter und wirkt eher betreten dunkelgrün.
Mit anderen Worten: Die Theorie ist mal wieder meilenweit von der Wirklichkeit entfernt. Grün muß unbedingt stärker sein - von rot gar nicht zu sprechen.
Also nächstes Projekt - mal mit > 75mW grün testen.
Zum Thema Rot.......auch wenn jezt ein Aufschrei der Entrüstung durchs Board geht....ich habe mal versucht, eine 50mW 650nm mit einer 35mW 637nm zu koppeln - sieht lustig aus, vor Allem, wenn man beide Dioden über getrennte PangoKanäle ansteuern kann. Somit bekommt man relativ mehr Helligkeit bei akzeptabler Farbmischqualität.
Aber eine Frage: Wie zum Teufel bekommt man die Dioden OHNE eine Polwürfel gescheit gekoppelt ?? Ich habe Bilder von Weiss-DPSS Kisten gesehen, wo 4 rot Dioden über Spiegel "angeschnitten" werden. Dies gibt einen dicken Strahl, der kurz vor den Scannern erst wieder "ankollimiert" wird.
So ähnlich war auch mein Versuchsaufbau nur ohne Kollimator. Jemand ´ne zündende Idee ???

So - nun genug genervt. :-)
Viele Grüße
Ludwig

User avatar
jan
Posts: 484
Joined: Thu 07 Dec, 2000 12:00 pm
Location: 47652 Weeze

Post by jan » Thu 05 Feb, 2004 1:59 pm

Ich besitze das gleiche Modul wie Thomas und mische es mit einem ALC60 - geht problemlos und sieht auch von der Farbbalance her sehr gut aus. Abgesehen von den offensichtlichen Vorteilen bezgl. Größe und Modulierbarkeit ist die Strahlqualität des Moduls auch deutlich besser als bei dem bisher von mir verwendeten 40mW China-HeNe. Nachteile: Höhere Leistung (bei gleicher Helligkeit) und höherer (aber bezahlbarer) Preis.

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Re: "DPSS RBG"

Post by realizer » Thu 05 Feb, 2004 3:06 pm

Ein Modul mit 4 angeschnittenen Modulen kannst Du vergessen.
Dann ist er breiter als die lange Profilseite. Außerdem verliert man
bei dieser Methode mindestens 30% pro Diode. Polwürfel
oder max. 3 angeschnittene sind das Maximum. Vorausgesetzt
natürlich der Emitter der Laserdiode ist klein genug.

Gruß
Chris

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Post by eiergeier » Fri 06 Feb, 2004 6:44 pm

:lol:
Hi Realizer!

Sehe der Kopf ist heil angekommen! :arrow: und die Spione schrauben so ein Gerät natürlich gleich auf und wollen wissen was drin ist. :shock:

Hoffe Du bist zufrieden! :wink:

Grüsse
Andi

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Sat 07 Feb, 2004 12:49 pm

Sorry daß ich mich jetzt erst melde. - War am justieren und
grübeln wie ich am besten 2 blaue mit 1 roten mische:
2.)
Ich denke daß ich als Käufer das Gerät aufmachen darf wenn
ich es nicht veröffentliche und es nur aus Neugier oder
für private Zwecke einsetze.
Trotzdem: Einfach nur GEIL... faszinierendes und toll
verarbeitetes System. Danke nochmal
Erster Misch versuch mit 2x20mW blau: Ist zwar
nicht perfekt gelungen da blau zu schwach, aber mehr blau habe ich momentan nicht :oops:
Gibt ein richtig schönes rot-magenta. :D
Noch den grünen dazu- muß aber noch nach den passenden
Farb-Dichrofilter sehen - und perfekt ist der allfarbenlaser. Gleich mal
das erste Foto mit rangehängt.... -Stolz- *g*

Gruß
Christian

patrick
Posts: 505
Joined: Sat 11 Nov, 2000 12:00 pm

Post by patrick » Sun 08 Feb, 2004 3:49 pm

Hallo Leute!

Jetzt mal mein Senf zu den RGB-DPSS-Basteleien. Ich sehe folgendes Mischverhältnis als vernünftig an:

- 50mW 532nm grün
- 50mW 473nm blau (meine 35er haben meist knapp 50mW)
- 150mW 650nm rot

Mit der Helligkeitstabelle hat das zwar wirklich nichts mehr zu tun, aber die Realität auch nicht, wie schon vorher mehrfach geschrieben wurde.

Jeder ist eingeladen, sich bei mir mal blaue (und in kürze auch rote) DPSS-Laser anzusehen, um die selbe Erfahrung zu machen.

Ist 532nm gelb-grün zu schwach, wirkt es nicht mal mehr giftig, sondern nur noch dreckig. Das blau hingegen ist so brilliant, dass es voll mithalten kann. Rot aber ist etwas, was man nie genug haben kann, da es immer ins schwarz weglaufen will. Wer das gesehen hat, weiß was ich meine.

Ich kann rote, grüne und blaue DPSS Laser mit hoher Helligkeit und analog modulierbar bis 50 kHz zu guten Preisen anbieten. Zum Teil direkt zum Testen/Mitnehmen vorrätig.

Grüße Patrick

realizer
Posts: 74
Joined: Sun 01 Feb, 2004 5:10 pm
Location: Germany

Post by realizer » Sun 08 Feb, 2004 5:30 pm

Hallo Patrick,

Hört sich interessant an. Aber soviel ich weiß gibt es
keinen DPSS-rot um 650nm. DPSS rot soll um die 671nm
haben (schrecklich).
Kann ja sein daß ich falsch liege. Ansonsten bitte um
Berichtigung.
Momentan bin ich von meinem jetzigen roten ( tatsächliche
Ausgangsleistung 163mW ) absolut zufrieden. lt. Eiergeier
soll es bald den 300mW Typ geben (lechtz)
50 khz maximale Mod-Frequenz? Denke das haben alle. Allerdings
moduliert ein DPSS schon ganz kräftig nach und das Setting
beim Pango ( Color-Delay) muß ganz schön nachgezogen werden.
10khz hat sich aber als absolut ausreichend bewiesen. (Wer will
schon schlecht auflösende Laser-Videobilder zeigen. :lol: Dazu nehme ich lieber einen Videobeamer...


Sonnige Grüße

Chris

User avatar
eiergeier
Posts: 453
Joined: Wed 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Location: Österreich / Wien / Wien
Contact:

Post by eiergeier » Sun 08 Feb, 2004 5:47 pm

Für alle denen 130 mW zuwenig sind -> ab mitte März sind auch 300mW verfügbar !

Das wohl wichtigste ist aber der kleine strahldurchmesser 2,5 bis 3mm und noch wichtiger eine divergenz kleiner 0,7 mrd . ( die 300er werden unter 0,5 mrd liegen! )

:lol: dann klapts auch mit dem mischen!!! :lol:

Sorry für die "Eigenwerbung" aber man sollte nicht über geräte lästern die man weder kennt noch gesehen hat.

Grüsse aus wien
Andi :D

Locked

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests