Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von random » Fr 09 Nov, 2001 10:51 pm

Alle (Laser-Welt) redet von DPSS - Lasern und selbstbau.
Was hat das mit den dingern auf sich?<p>
Gruß,
thorsten
thorsten@cco-online.de
www.lasertechnix.de
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von gunnar » So 11 Nov, 2001 2:56 pm

Hallo Thorsten,<p>was meinst Du? Kleiner Abriss über DPSS gefällig?
Also: DPSS ist diue Abkürzung für Diode Pumped Solid State (Laser), also einem diodengepumpten Festkörperlaser. Der Name ist hier auch gleich Programm, das Lasermedium ist ein Kristall, im Gegensatz zu den sonst üblichen Gaslasern (wie z. B. He/Ne oder Argon etc.). Außerdem ist die Anregeung etwas anders, normalerweise brennt ja eine Entladung in dem Lasergas, d. h. die Anregung geschieht direkt elektrisch. Bei den DPSS wird der Laserkristall mit dem Licht einer Laserdiode angeregt und der Kristall strahlt dann selber auf einer anderen Wellenlänge.<p>Vorteil eines DPSS ist die gute Effizienz, kleine Abmessungen und geringer Stromverbrauch. <p>Selbstbau: Dies ist einer der wenigen Lasertypen die man auch zu Hause auf dem Küchentisch selberbauen kann, man braucht keine Hochvakuumequipment, spezielle Gase oder eine Ausbildung als Glasbläser. Man kann die Komponenten sehr einfach auf einem kleinen Resonator unterbringen und durch frequenzverdopplung (ein Kristall mehr) kann man locker grünes Laserlicht erzeugen. Leider liegt hier auch schon in meinen Augen der größte Nachteil, man hat nur eine Wellenlänge (singleline) und dazu noch dieses unsäglich häßliche Grün mit 532 nm....Aber es gibt ja hoffnung, es wurden ja auch schon blaue und rote frquenzverdoppelte DPSS gebaut, Schneider hat sogar schon den Weisslicht-DPSS mit 10 Watt in Angebot, leider nur noch etwas teuer <img src="graemlins/cry.gif" border="0" alt="[Cry]" /> <p>gunnaR

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von random » So 11 Nov, 2001 7:59 pm

Jepp, jetzt kann ich da was mit anfangen.<p>Sag mal, was kosten denn die Einzelteile so,
die man dafür braucht?<p>Mit dem Strom ist ein guter Aspekt: Hab letztens
mal n Stromzähler an mein Lasernetzteil gepinnt, und mal zurückgerechnet: Das Ding zieht sage und schreibe über 1kW ! (Und das mür 150mW Licht...)<p>Gruß,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von ralf-k » So 11 Nov, 2001 10:47 pm

Hi!<p>Das Argon laser schon mal mehrere KW ziehen ist keine Seltenheit. Mein ALC braucht auch so 1,6K.
Manch großer Argon Laser braucht für nur 10W Licht teilweise über 50KW!!!! [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img]

dr.nordlicht
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bönen
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von dr.nordlicht » Mo 12 Nov, 2001 12:43 am

hmm..leider haben Argonlaser einen ziemlich üblen Wirkungsgrad, da allein schon ca. 1KW an reiner Hitze durch die Lüfter verbraten werden (naja,was heisst verbraten?..schöner nebeneffekt ist ein angenehm temperiertes Zimmer [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] aber vorteilmässig gegenüber nem Dpss ist natürlich das hübsche Farbspecktrum eines Argonlasers, bei 8 linien über grün/Blau ist das was feines!....ein Dpss rödelt wiegesagt nur auf seiner Singleline und das wird nach meinem geschmack auf dauer, einfach zu faahhd,zu grün......und die Hütte bleibt kalt [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <p>
PS:Wo bleibt mein NT!!? <img src="graemlins/cry.gif" border="0" alt="[Cry]" /> <p>gruß Ingo<p>rechtschreib deswegen<p>[ 12 November 2001: Message edited by: Nordlicht ]</p>

tom
Beiträge: 320
Registriert: Mi 01 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von tom » Mo 12 Nov, 2001 8:41 am

Jetzt hört doch endlich mal auf über die DPSS zu meckern !<p>Wenn ich das schon immer höre "7 Linien mehr" - Ja [zensiert]! Was nutzen mir 8 Linien bei nur 100-300 mW ? Es sind erstens eh nur 3 bis 4 Linien die brauchbar sind (die anderen zu dunkel oder liegen farblich dicht nebeneinander) und dann rechnet doch mal wieviel Leistung Euch auf den einzelnen Linien noch zu verfügung steht. Ich würde eher sagen Arschkarte gezogen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Meiner Meinung nach haben Gasläser (außer Farbe) mehr Nachteile als Vorteile und das solltet Ihr den Absoluten Anfängern die hier Fragen auch mitteilen. (Wohlgemert, ich spreche hier von den ALC Schleudern bis 300 mW!)
Wenn man richtig Spass haben will in der unteren mW Klasse dann ist ein DPSS schon das beste und günstigste das man sich antuen kann!
(Klein, wenig Strom, HELL!!!)
Auch von der finanziellen Seite und der Lebensdauer ist ein DPSS Günstiger!
Außerdem wird es in kürze auch noch rote DPSS mit ausreichend Leistung geben, somit wären schon mal drei Farben da !!!! Zwar noch kein blau, aber von der Brillinaz der Farben her könnt Ihr eure Argonfunzeln in den Müll werfen.
Und noch ne Kleinigkeit zu der Augenwischerei bezüglicher der Tandem- und möchtegern Weißlichtanlagen die Ihr gegenüber den Anfängern betreibt: WER von euch bekommt denn "echtes" Weißlicht (d.H. mit gelb, orange etc.) aus seinem System und zwar nicht dadurch, das er seinen Argon bei 60mW im Standby fährt und dazu seine 25 mW HeNe Funzel reinhält? Theoretisch kann ich auch mit drei verschiedenfarbigen Laserpointern Weißlicht erzeugen aber was ist mit der Leistung und dem daraus resultierenden Showeffekt?
Die Frage ist doch, was will man eigentlich. Für den einen oder anderen Technikfreak wird es ausreichen einen mentalen Orgasmus zu bekommen, weil er in seinem 3x3 Meter Kellerraum eine EIGENE Weißlichtanlage zum leben erweckt hat (Die allerdings schon bei kleinen Partys bei Kerzenlicht anfangen zu "röcheln" und wegen fehlender Leistung nicht den erwünschten Showeffekt bringen). Die anderen (und das sind die meisten hier!) wollen auf Partys die Leute beeindrucken und ne effektvolle Show abliefern und das ohne viel Aufwand, technisches und elektronisches Wissen und für einen vernünftigen Preis. Mir ist auch aufgefallen, das es meistens die "Bastelfreaks" (Elektronik und Technik Spezis)sind die etwas gegen die DPSS zu meckern haben - Ihr müsst Euch mal in die Lage von Neuligen hineinversetzen! Die wollen sich nicht daran ergötzen sich alles in Monate oder Jahrelanger Arbeit zusammenschustern, sondern wollen auf schnellem Wege ihre eigene "funktionierende Lasershowanlage besitzen mit der sie Party machen können und wirklich Spass haben!
Wie lange dauert es schon alleine bis man einen günstigen HeNe mit halbwegs brauchbarer Leistung findet?! <p>Ich könnte jetzt noch Stundenlang weiterschreiben, habe aber keine Lust mehr alles wieder durchzukauen.<p>Hört einfach auf damit Neulinge zu blenden und dafür zu sorgen das sie im Endeffekt unzufrieden sind, so wie es bei mir der Fall war.<p>Das ganze soll auf keinen Falls ein Angriff auf Euch oder eure Anlagen sein, sondern eher ein kleiner wink mit ´ner "DACHLATTE" das halt die meisten interessierten etwas anderes wollen als Ihr ihnen immer vorgaukelt <p>

<img src="graemlins/groucho.gif" border="0" alt="[Groucho]" /> <p>Ein hoch auf die 532 nm [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]

stop
Beiträge: 145
Registriert: So 10 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von stop » Mo 12 Nov, 2001 11:31 am

Moin Tom,<p>das Thema ist ja nun wirklich oft genug dagewesen, deswegen rege ich mich auch nicht mehr über Kritiken des "häßlichen grüns" des DPSSL auf... Das mit der Teilleistung des Argons auf den einzelnen Strahlen konnte mir auch noch niemand wirklich beantworten. Warscheinlich hat man auf der stärksten Linie eines 300 mW Argons grad noch 70-80 mW Leistung... Und dann noch die ganze Arbeit, bis das Ding läuft. Beim DPSSL: Stecker rein, geht.
Als kleine Ergänzung (für Neulinge) sei noch hinzugefügt, daß der DPSSL nicht nur heller als ein Argon, sondern auch geräuschlos ist. Das ist für alle Leute, die im Keller oder auf kleineren Partys die Show betreiben, sicherlich ein wichtiger Aspekt. So, ich genieße jetzt weiter mein grünes Licht und schweige still.<p>Demnächst Fotos meines 100 mW bei Nebel outdoors von 150 m Entfernung [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <img src="graemlins/lach.gif" border="0" alt="[Lach]" />
Gruß
Steffen

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von ralf-k » Mo 12 Nov, 2001 3:22 pm

Hi!<p>Ich habe zwar nichts gegen DPSS, aber wiso sollte ein Argon den nicht auf anhieb laufen, wenn man den Stecker reinsteckt? Wenn da alles dran ist macht der Argon das auch. Ist ja ne Sache wie man das Ding bekommt.
Wenn Du ein DPSS Bausatz hast bastelst Du auch erst mal herum bis der es endlich tut [img]images/icons/wink.gif"%20border="0[/img]

tom
Beiträge: 320
Registriert: Mi 01 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von tom » Mo 12 Nov, 2001 4:24 pm

@Ralf K:<p>Richtig lesen!<p>Es hat niemand davon gesprochen das ein Argon nicht läuft!<p>Lies nochmal!!!

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von ralf-k » Mo 12 Nov, 2001 7:25 pm

Hi!<p>Hä??????
Also da steht: "Und dann noch die ganze Arbeit, bis das Ding läuft. Beim DPSSL: Stecker rein, geht."
Also ich interpretiere das so, dass wenn man einen DPSS hat den nur in die Steckdose stecken muß, damit der läuft und beim Argon noch rum fummeln muß bis der an geht. Oder wie ist das gemeint <img src="graemlins/eek2.gif" border="0" alt="[eek2]" /> [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

tom
Beiträge: 320
Registriert: Mi 01 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von tom » Mo 12 Nov, 2001 8:08 pm

@ RalfK:<p>Also gemeint ist eigentlich so ein Tandemsystem.
Es dauert erst mal beide Strahlen (HeNe+Argon) vernünftig übereinanderzulegen, hinzu kommt noch (manchmal)das Problem der Strahldicke (z.B.China Heli). Das will ja auch erst mal optimiert werden.
Dann die Geschichte mit dem AOM (Wellenlängen einstellen). Dann der ganze Aufbau von (Meiner Meinung nach) nutzlosen Effekten, deren Geld besser in einem zweiten Scannerpärchen aufgehoben wäre! Und hast du erst mal alles zusammen und justiert, fängst du nach einem Transport der Anlage evtl. wieder erst mal mit dem justieren an, bevor es losgeht.<p>Bei einem DPSS (direkt vor die scanner gesetzt sieht´s folgendermaßen aus:<p>1. Anlage aufstellen.
2. Verkabeln.
3. Rechner hochfahren.
4. Anschalten.
5. Showtime<p>Alles in 4,5 minuten passiet! UND OHNE "eventuelle" JUSTIEREREIEN ODER ANDEREN PROBLEMEN [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <p>Die "Rotzkocher" haben also, außer das sie "nur" eine Wellenlänge haben ausschließlich Vorteile gegenüber den "kleinen" Argons!<p>UND - weniger schlepperei <img src="graemlins/jump.gif" border="0" alt="[Jump]" /> <p>Der einzige Effekt von den kleinen Tandemsystemen der wirklich gut zur Geltung kommt sind halt Grafikshows. Und ausschließlich DIE will ja jeder hier haben und keine fetzigen und SICHTBAREN [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Beamshows.<p>Wie schon einmal von mir in einem anderen Thread erwähnt bleiben von den 200-300 mW nicht viel über. Neben dem Verlust an den kleinen Neos und diversen Spiegeln bleiben gerade 4 brauchbare und voneinander zu unterscheidende Linien über auf die man die restliche Leistung verteilen kann und wo man schon in einem Raum von gerade mal 6 Metern Länge genau aufpassen muß ob sich da gerade die Farbe des Beams gewechselt hat. [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <p>Na egal! Jedem das seine. Aber meckert nicht immer über die Rotzkocher <img src="graemlins/groucho.gif" border="0" alt="[Groucho]" />

stop
Beiträge: 145
Registriert: So 10 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von stop » Mo 12 Nov, 2001 8:23 pm

Also, wenn man mal liest wieviele postings zum Thema "Anschluß eines ALC", "Steckerbelegung", "Netzteile" etc. hier im Board stehen, beskommt man schon den Eindruck, daß ein ALC erstmal mehr Arbeit macht. Ich persönlich habe zwar nichts gegen Basteleien, aber es wird keiner bestriten können, daß der Aufbau und die Inbetriebnahme eines DPSSL leichter und schneller geht als der eines ALC.
Aber vielleicht lege ich mir trotzdem nochj mal so'n Kasten zu, mal sehen......<p>@ Tom: Alle Effekte lassen sich aber mit einem Scanner nicht produzieren (selbst die CT6800 haben nicht den Auslenkungswinkel, um einen so schönen Line-Effekt wie die Glas-Gratings hinzubekommen. Und wie machst Du Interferenz- Muster (Kathedralglas) mit einem Scanner?)
Gruß
Steffen (bleibt erstmal bei seinem grün) [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]

tom
Beiträge: 320
Registriert: Mi 01 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von tom » Mo 12 Nov, 2001 8:47 pm

@Stop:<p>da hast du natürlich recht !
Den extemen Winkel kann ein (normaler) Scanner nicht erreichen, allerdings bleibt bei den ALC Schüsseln auch nicht mehr viel Leistung auf den äußeren Beams über.<p>Zum Kathedralglas: Das blendet die Leute mehr als es einen Effekt bringt (außer auf ner Wand natürlich!) <p>Nichts gegen die Gratings bei Anwendung höherer Laserleistung. Ich hatte einen ALC 60 und auch 68 und fand die Gratingeffekte nicht soooo prickeld!
Da hast du mit zwei Scannerpärchen schon weitaus mehr Spass. Wenn Du diese Effekte mit einem Scanner annähernd hinbekommst, hast du auch automatisch mehr Leistung auf den einzelnen Beams da der Strahl immer 100%ig da ist und nicht wie bei Gratings in seiner Leistung gesplittet wird!
Da Scheiß ich doch lieber etwas auf den Winkel und hab mehr Leistung (Wo hier doch immer um jedes Milliwatt gekämpft wird)<p>"Es gibt immer ein ABER...."

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von funkydoctor » Mo 12 Nov, 2001 9:42 pm

@Tom: Kaum zu glauben, aber seitdem wir Weisslicht haben, ist die Kathedralglasscheibe mein Lieblingseffekt. Selbst bei 3W blendet es nicht, wenn man es richtig anstellt. Wir gehen vor dem Kathedralglas erst durch ein Prisma, und projezieren eine Art Regenbogen auf das Glas. Der Effekt hat bisher jeden vom Hocker gehauen, weil sich da die genialsten Farben mischen. Musst Du Dir mal ansehen, wenn Du nochmal bei uns bist. Blenden tut das nur, wenn Du damit den Leuten voll in die Fresse semmelst. Das ist aber nicht Sinn der Sache. [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Have a nice ray!

skip
Beiträge: 62
Registriert: Fr 26 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von skip » Mo 12 Nov, 2001 9:58 pm

Von diesen Prismen hab ich auch noch 2 Stück. Braucht die vielleicht noch jemand?

libo
Beiträge: 707
Registriert: Do 15 Feb, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bottrop/Köln
Kontaktdaten:

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von libo » Mo 12 Nov, 2001 10:26 pm

mail mich mal bitte wegen der prismen an , skip....mit preis...eins hätt ich gern!
coolLibo@web.de
gruss Libo

tom
Beiträge: 320
Registriert: Mi 01 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von tom » Mo 12 Nov, 2001 10:29 pm

@Funky:<p>Das kann ich mir (BEI L E I S T U N G !) und noch "richtiges" Weißlich vorstellen!!!<p>Hab das mal mit nem 3 Watt Argon gesehen und sah schon toll aus auf der Wand aber in der Fresse hat´s vollet Rohr gesemmelt [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <p>Allerdings da ohne Prisma, sondern 3 Farben auf verschiedene Bereiche der Scheibe. Sah toll aus wie sich die Farben an der Wand vermischt haben.

Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 51
Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel - Northern Germany

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von philipp » Mo 12 Nov, 2001 10:32 pm

Hier wird immer von Partys geredet und wie man seine Freunde damit beeindrucken kann. Soweit ich das hier gelesen hab, ist das eigentlich nicht ganz ungefährlich (So von wegen Tüv oder So). Ich meine hier hat doch fast jeder (zumindest wenn er seine Freunde beeindrucken will)mehr als 5mW. Was macht ihr bitte schön wenn mal ein Beam einen eurer Freunde volles Rohr ins Auge trifft??
Obwohl meine momentan noch kümmerlich ausgestattete Laserbank (bin eben noch Anfänger) nur popelige 7mW HeNe hat, gehe ich das Risiko nicht ein.
Sieht das denn hier jeder so, dass man auf privaten Partys sein Zigarettenanzünder mitnimmt und dabei den Gedanken hat "Wird schon nichts passieren" ?? Ich fände jedesmal eine Tüvabnahme auch völlig schwachsinnig (zumindest wenn man an seiner Bank nicht viel verändert), aber immer noch besser als sein leben lang die Arztrechnungen von seinem besten Kumpel zu bezahlen.
Würde mich ja mal brennend interessieren in wie weit hier die Einstellungen von den Leuten auseinandergehen.

tom
Beiträge: 320
Registriert: Mi 01 Nov, 2000 12:00 pm

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von tom » Mo 12 Nov, 2001 11:17 pm

Hallo Sonic,<p>Fast alle hier haben Laser mit min. 100 mW oder eher mehr und sie haben sich die Anlagen sicherlich nicht dazu gebaut um sich damit im Keller einzuschließen und sich ausschließlich selbst an ihrer Show zu ergötzen.<p>Sicher ist ein 10 mW Heli schon gefährlich wenn man ihn für längere Zeit ins Auge bekommt.<p>Allerdings sind wir hier schon auf Sicherheit bedacht und "spielen" mit den Teilen nicht wilkürlich herum! (Außer das mal Negerküsse und Osterhasen zu platzen gebracht werden)<p>Es achtet schon jeder darauf das keine stehenden Strahlen in die Menge gebeamt werden. (Außer auf unserem letzten Treffen, bei dem ich [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] eine schlecht programmierte Show laufen ließ die 4 Singlebeams etwas zu lange im Raum hielt) Nur zur Info: LSDIBeam !!! nicht entschärft [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] Was da erst mit mehreren Watt los ist [img]images/icons/shocked.gif"%20border="0[/img] <p>Ansonsten wird ja mit beispielsweise drehenden Gratings gearbeitet die den Strahl eh in hunderte von kleineren und Leistungsschwachen Strahlen splitten oder halt mit Scannern gearbeitet die in der Regel zwischen 16 -30 K pps laufen.<p>Für Ausfälle der Scanner gibts dann noch Scannersafetys die sofort bei Ausfall eines Galvos abschalten.<p>Ist also alles halb so wild [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <p>So, jetzt muß ich erst mal aufhören zu schreiben - hab so komische dunkle Flecken vor den augen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Re: Nochmal Hilfe ;-) DPSS

Beitrag von fst-laser » Di 13 Nov, 2001 4:00 pm

Jo, Kathedralglasscheibe + Weislichtlaser kommt echt geil. Vorallem die Farben. Wie auf Drogen nur besser. [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <img src="graemlins/groucho.gif" border="0" alt="[Groucho]" />
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste