Grundplatte zum 2ten

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
azubi
Beiträge: 100
Registriert: Fr 19 Dez, 2003 6:27 pm
Wohnort: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Grundplatte zum 2ten

Beitrag von azubi » Sa 20 Dez, 2003 2:47 pm

Meint ihr das haut hin?!?: :?:

Ich wollte meine Grundplatte ca. 1000mm x 500mm aus einem 2mm bis 3mm Alublech und direkt darunter ne Küchenarbeitsplatte machen.

Die M5 Bohrungen alle 20mm in X- und Y-Richtung (Dürfte auch recht schnell gehen wegen dem Holz als Unterbau).
Bei 2mm müssten die Gewinde schon heben.


Wäre toll wenn ihr mir sagen könntet ob das was bringt... Will nicht unbedingt ne Aluplatte kaufen müssen. :roll:

Gruß Dirk aka Azubi
:arrow: http://www.soundlightemotion.de.vu

yag
Beiträge: 81
Registriert: Sa 19 Apr, 2003 12:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 600mW RGY
Wohnort: Siegen

Beitrag von yag » Sa 20 Dez, 2003 5:12 pm

Hallo,

also ne 2mm Platte würde ich dir noch empfehlen. M5 Gewinde reißen da schnell mal aus. Außerdem würde ich wenn dann im 25mm Raster die Löcher bohren, so ist der Standart. Wie hast du dir das denn gedacht, willst du durch die Aluplatte in die Holzplatte bohren? Denn falls nicht, kannst du ja keine langen Schrauben nehmen, max 3-4mm.
Bei der Größe Würde ich mal min. 5mm nehmen und dann auch nur mit Rahmenunterbau.<--Und nicht nur an den Kanten entlang, sondern auch in der Mitte verteilt.

Gruß und Willkommen in Forum

Daniel

Benutzeravatar
azubi
Beiträge: 100
Registriert: Fr 19 Dez, 2003 6:27 pm
Wohnort: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von azubi » So 21 Dez, 2003 3:00 pm

Hab mir gedacht ich mach was wie ein Sandwitch: Oben Aluplatte und darunter in gleicher Größe die Holzplatte. :?
Also ich wollte das Loch voll durch die Aluplatte und die Holzplatte machen(im Holz natürlich etwas größer wegen dem Gewinde).
Als Küchenarbeitsplatte denk ich so an ne Platte mit ca. 4-5 cm.
Muss dann die M5-Schraube aber denk ich mal die volle länge im Holz stehen lassen.
Hab mir das uungefähr so vorgestellt:

------------------| | --------------------------- dünnne Aluplatte ca. 2-3mm
------------------| | ---------------------------
########| |#############
########| |############# massive Holzplatte
########| |#############
########| |#############
M5-Schraube

Ist vielleicht ne günstigere Variante als komplett in Alu.

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » So 21 Dez, 2003 3:04 pm

Hallo,
Als Küchenarbeitsplatte denk ich so an ne Platte mit ca. 4-5 cm
und das bei einer Größe von 1000x500? Das Ding wirst Du nicht mehr tragen können.
D.w. wirst Du bei 2mm Material nicht viel Freude an den Gewinden haben. Die werden zimlich schnell ausreißen. Ne normale M5er Mutter ist ja schon mindestens 4mm dick und das bei Stahl.
Kauf Dir lieber eine dickere Platte und bau nen Rahmen drunter.

Gruß

Simon

Benutzeravatar
azubi
Beiträge: 100
Registriert: Fr 19 Dez, 2003 6:27 pm
Wohnort: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von azubi » So 21 Dez, 2003 4:40 pm

Also das mit dem "nicht mehr tragen können" ist eigentlich Nebensache. (Kommen Rack-Rollen drunter)

Werden bei den Halterungen usw. die Schrauben so arg angeknallt das das ausreißt? Ich kann mir das ehrlich gesagt gar nicht vorstellen.

Müsste vielleicht dann gehen wenn ich unter die Aluplatte Muttern ins Holz einlasse (Also die wo sich da reinschneiden, keine Ahnung wie die richtig heißen)

yag
Beiträge: 81
Registriert: Sa 19 Apr, 2003 12:47 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 600mW RGY
Wohnort: Siegen

Beitrag von yag » So 21 Dez, 2003 10:02 pm

Du kannst davon ausgehen, das die schrauben rappelfest angeknallt werden, oder willst du nach jedem Trnsport sämtliche Winkel neu justieren?!? Also meine Platte ist nur 600x350mm und ich hab ne 8mm Aluplatte. Selbst wenn du Rollen drunter hast, es gibt auch Situationen, wo du die anlage mal tragen musst, das fängt ja schon beim installieren der Anlage an. (2,7m)
Ich weiß ja nicht, was du so alles auf die Platte drauf machen willst, aber der Größe nach, sieht das ganz nach SCHEWREN Gaslasern aus mit noch schwererem NT.
Müsste vielleicht dann gehen wenn ich unter die Aluplatte Muttern ins Holz einlasse (Also die wo sich da reinschneiden, keine Ahnung wie die richtig heißen)
Wie viel Jahre willst 'n du da dran bauen.
Also am Gehäuse würde ich nicht sparen, sonst ärgerst du dich später.

Gruß

Daniel

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 21 Dez, 2003 11:00 pm

Bei Stahl sagt man, das das Material mindestens gernau dick sein soll wie die Schraube Durchmesser hat. (Hängt von der Güte der Schraube und des 'Eisens' ab )
Bei ALU ((1/5)( Bauxit/Tonerde)) und Eisenschrauben sollte das Material , falls Eisenschrauben benutzt werden schon dicker sein.

Falls das nicht geht(möglich ist) rate ich zu BLECHSCHRAUBEN.

Grundsätzlich geht aber bei Deiner Idee , ich habe mir Deine Site angesehen (bei 20mW reichen 20x50 cm ,denke ich) , 99 % Deiner Zeit an Justierarbeiten drauf , weil die Bank im Grunde wie ein Pudding wackelt !

Ich hoffe Du konntest meine worte richtig SEZIEREN .

Grüße Gento

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 22 Dez, 2003 2:28 pm

Ich würde eher sagen: Investiere das Geld in ne richtige Platte (8-10mm) und Du hast auch dauerhaft Deinen Spaß drann.

An sonsten: Muß ja nicht alles zusammen auch eine Alu-Platte.
Laseranlage in vernünftiges Profilgehäuse gebaut, Laser und optische Bank getrennt voneinander montiert - da brauchts Du auch keine Riesenplatte...

Gruß
Achim

Benutzeravatar
azubi
Beiträge: 100
Registriert: Fr 19 Dez, 2003 6:27 pm
Wohnort: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von azubi » Mo 19 Jan, 2004 11:30 pm

Also... um euch auf dem laufenden über meine "Platte" zu halten....

Ich habe jetzt insgesamt 3 Reststücke Aublech ca.30cmx70cmx2mm verklebt und vernietet. Denke das müsste für ne weile halten. Hab die großen Alunieten mit d=8mm genommen. Insgesamt wird es 280 Löcher geben wobei ich schon 1/3 gebohrt und geschnitten habe. Der Rest kommt noch wenn die Schwellungen vom Gewindeschneiden an meiner Hand weg sind :?
Unter die fertige Platte will ich eventuell falls es nach dem Bestücken notwendig ist noch Trgerrahmen bauen.


Tut jetzt nichts zur Sache, muss es aber trotzdem loswerden:

War auch letzte Woche noch einkaufen: Hab mal den Glaskleber von der Firma mit der "Eule" geholt... Laut Verpackung kann der auch Glas/Spiegel auf Metal kleben. Hat damit jemand Erfahrungen? Womit klebt Ihr eure Spiegel?
Desweiteren hab ich noch ein paar Winkel gekauft 2mm stark ca. 10cm hoch mit Langloch für ca. 60-80Cent das Stck, sowie schon mal 4 Rollen für unterhalb des Gehäuses zum verfahren der Anlage.

Wenn die Platte soweit fertig ist gibts ein Bild... (Spezial sag ich da nur!)

Gruß aus Karlsruhe

Dirk aka Azubi

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Di 20 Jan, 2004 12:12 am

Hallo Dirk,

zu deiner Platte / Bank: Die kann nie stabil genug werden. Trotz dickem Alublech in Rahmen bin ich ständig am nachjustieren - Die nächste Bank wird auf einem - hoffentlich exrem steifen - Stahlrahmen sitzen. Trotzdem viel Erfolg!

<<< Womit klebt Ihr eure Spiegel? >>>

Worauf?

Grüße Bernd

Benutzeravatar
azubi
Beiträge: 100
Registriert: Fr 19 Dez, 2003 6:27 pm
Wohnort: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von azubi » Di 20 Jan, 2004 12:21 am

Ich meine mit was klebt Ihr eure Spiegel auf die Spiegelhalter?

Spezieller Spiegelkleber, Sekundenkleber, Silikon, Alleskleber...(Kaugummi *lol*)

mc
Beiträge: 65
Registriert: Di 07 Jan, 2003 9:21 pm
Wohnort: Dortmund

Beitrag von mc » Di 20 Jan, 2004 12:35 am

Nabend Azubi!

Hier wurde das letztens schon mal besprochen...

viewtopic.php?t=32458


MfG Heiko :wink:

Benutzeravatar
azubi
Beiträge: 100
Registriert: Fr 19 Dez, 2003 6:27 pm
Wohnort: Karlsruhe, Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von azubi » Mi 04 Feb, 2004 3:31 pm

So....

Wie versprochen das fertige Bild der Grundplatte....

Gruß

Dirk aka Azubi

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 04 Feb, 2004 6:48 pm

Schaut furchtbar aus wie ein Sprungbrett.

.........................................................
I F I
I e I
I d I
I e I
I r I
I t I

I e I
I s I

I a I
I u I
I c I
I h I

I s I
I o I

I ? I
........................................................

Gento

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 04 Feb, 2004 7:08 pm

Huch,

daß sind ja nur 5 oder 6mm? :oops:

Aber sieht gut aus! :P

Hatschi

bigfood
Beiträge: 2
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 6:18 pm

Holzgrundplatte

Beitrag von bigfood » Di 02 Mär, 2004 7:05 pm

:shock:

Tja auch ich stand vor diesem Problem mit der Holzplatte, aber ich hab da ne ganz geschickte Lösung für.

Es gibt für Holzplatten extra Gewindestifte. Geht ganz einfach:

Man(n) nehme eine MDF Holrplatte mit 19mm dicke bohrt 6 Löcher und steckt die M5 er Gewindestiffte rein. Die gibt es in verschiedenen Stäken und heben auch bei festem anziehen ziemlich. Spart viel Geld ist aber eine Geschmakssache.

MFG

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste