suche dpss ersatzteile
- tb-303
- Beiträge: 346
- Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Wohnort: Ipsach, Schweiz
suche dpss ersatzteile
hi,
ich hab hier einen defekten dpss-laser rumliegen. soviel ich weis ist der von medialas, ich glaub 10 oder 20mw. das ältere runde model, durchmesser 20mm länge 65mm. nachdem ich mir das ding genau angeschaut habe bräuchte ich folgendes material um den wieder zum lasern zu bringen:
eine laserdiode 808nm c-mount (ohs side out), ich denke 0.5 oder 1W
eine passende treiber-elektronik zu ld
ein ktp 2x2x5mm oder 2,5x2,5x5mm
der nd:yvo4 und der oc ist in ordnung.
möchte das ding gerne wieder zum laufen bringen, sollte aber nicht teurer sein als ein neuer. habt ihr mir einen tip wo ich die komponenten günstig bekommen kann? ev. sogar in der schweiz? alles vom selben lieferanten? thanks im voraus
ich hab hier einen defekten dpss-laser rumliegen. soviel ich weis ist der von medialas, ich glaub 10 oder 20mw. das ältere runde model, durchmesser 20mm länge 65mm. nachdem ich mir das ding genau angeschaut habe bräuchte ich folgendes material um den wieder zum lasern zu bringen:
eine laserdiode 808nm c-mount (ohs side out), ich denke 0.5 oder 1W
eine passende treiber-elektronik zu ld
ein ktp 2x2x5mm oder 2,5x2,5x5mm
der nd:yvo4 und der oc ist in ordnung.
möchte das ding gerne wieder zum laufen bringen, sollte aber nicht teurer sein als ein neuer. habt ihr mir einen tip wo ich die komponenten günstig bekommen kann? ev. sogar in der schweiz? alles vom selben lieferanten? thanks im voraus
Moin TB-303
könnte nicht rein zufällig diese Diode hier sein?

SPL CG81 2W cw 808nm (c-mount) (eine 1W version gibt es auch, http://www.ele.uva.es/~pedro/optoele/ex ... -op99f.doc Siemens sollte diese produzieren
für die 2W version,
Osram semiconductors produzieren diese in massen ,mindestabnahme 20 stück?
*argh* ...ohne gewerbe und mindestabnahmen scheint auf der welt garnichts mehr zu funktionieren!!
*hm, wollte nciht den umsatzt dieser firmen um 10% steigern aber ich brauchl nur eine gottverdammte ersatzdiodeee!

greetz
könnte nicht rein zufällig diese Diode hier sein?


SPL CG81 2W cw 808nm (c-mount) (eine 1W version gibt es auch, http://www.ele.uva.es/~pedro/optoele/ex ... -op99f.doc Siemens sollte diese produzieren
für die 2W version,
Osram semiconductors produzieren diese in massen ,mindestabnahme 20 stück?

*und auch Dieser hatt mir ein privatverkauf verneintIngo*, ich habe zwischenzeitlich einen Distributor hier in DE von Osram gefunden , stück. 133 Eur netto für die 2W version*

*argh* ...ohne gewerbe und mindestabnahmen scheint auf der welt garnichts mehr zu funktionieren!!
*hm, wollte nciht den umsatzt dieser firmen um 10% steigern aber ich brauchl nur eine gottverdammte ersatzdiodeee!
greetz
Zuletzt geändert von ingo am Fr 06 Feb, 2004 6:21 pm, insgesamt 8-mal geändert.
- tb-303
- Beiträge: 346
- Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Wohnort: Ipsach, Schweiz
Yes!
die sieht ziemlich genau so aus.
aber ich glaube bei meinem dpss war ne 0.5W diode drin. strom der diode war ca. 0.65A. aber ich könnte sicher auch eine 1w diode einbauen. -> mehr grün.
aber eine günstige bezugsquelle zu finden ist nicht einfach, hab das web schon rauf und runter gesucht.
dann brauch ich ja auch noch ktp und dioden-treiber.
hat nicht einer von euch sowas rumliegen?
gruz Philippe
die sieht ziemlich genau so aus.
aber ich glaube bei meinem dpss war ne 0.5W diode drin. strom der diode war ca. 0.65A. aber ich könnte sicher auch eine 1w diode einbauen. -> mehr grün.
aber eine günstige bezugsquelle zu finden ist nicht einfach, hab das web schon rauf und runter gesucht.
dann brauch ich ja auch noch ktp und dioden-treiber.
hat nicht einer von euch sowas rumliegen?
gruz Philippe
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Tach Ihr Zwei,
iss für mich auch nicht ganz uninteressant.
Hab nen kaputten DPGL20 zu Hause rumliegen, den ich auch mal wieder in Gang setzen wollte. Ist auch so eine LD drinnen.
Pic's vom zerlegten Modul gibt's unter http://www.ak-webvision.de im Bereich Laser.
DPGL in Einzelteilen, oder so.
Hat evtl. einer ne Ahnung, ob ich anhand der kaputten diode erkennen kann, welche Leistung die hatte?
Gruß
Achim
iss für mich auch nicht ganz uninteressant.
Hab nen kaputten DPGL20 zu Hause rumliegen, den ich auch mal wieder in Gang setzen wollte. Ist auch so eine LD drinnen.
Pic's vom zerlegten Modul gibt's unter http://www.ak-webvision.de im Bereich Laser.
DPGL in Einzelteilen, oder so.
Hat evtl. einer ne Ahnung, ob ich anhand der kaputten diode erkennen kann, welche Leistung die hatte?
Gruß
Achim
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Halli Hallo
@turntabledj: es ist NICHT möglich, die Leistung zu erkennen. Bei 20mW dürfte es eine 500mW gewesen sein
@TB-303: KTP ohne HR1064 bekommst du beim Andi http://www.eiergeier.at)
Hatschi, der TB-303 leider nur im Sampel-Rom hat
@turntabledj: es ist NICHT möglich, die Leistung zu erkennen. Bei 20mW dürfte es eine 500mW gewesen sein
@TB-303: KTP ohne HR1064 bekommst du beim Andi http://www.eiergeier.at)
Hatschi, der TB-303 leider nur im Sampel-Rom hat

- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Leute bleibt mal locker, was die Leitung der C-Mount betrifft. In der DPGL Serie bis 50 mW wurden 500mW LD verbaut. Das ist auch schon am Strom zu sehen, da die Teile bis maximal 650mA betrieben wurden. Eine 1-2 W Diode gleicher Bauart ist nicht bezahlbar und bei diesem Strom käme kaum grün rauss. Tip: Besorgt Euch ne TO-3 Diode und nehmt den Deckel runter und siehe da- ne c-mount von gleicher Bauform, nur billiger!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Achso, was ich noch vergaß zu sagen:
Wenn ihr wirklich vorhabt den Deckel der Diode runter zu nehmen, dann solltet ihr auf Staubfreiheit ( relativ) achten, möglichst keine feuchten Hände haben und euch ne Erdungsschelle am Handgelenk anbingen und die Kathode mit maximal 180Grad Lötkolben - isoliert nach CE, ablöten und SOFORT wieder kühlen. Die Dinger sind EXTREM empfindlich und so könnten mal gut 90,- Euro wieder den Bach runter gehen.
Wenn ihr wirklich vorhabt den Deckel der Diode runter zu nehmen, dann solltet ihr auf Staubfreiheit ( relativ) achten, möglichst keine feuchten Hände haben und euch ne Erdungsschelle am Handgelenk anbingen und die Kathode mit maximal 180Grad Lötkolben - isoliert nach CE, ablöten und SOFORT wieder kühlen. Die Dinger sind EXTREM empfindlich und so könnten mal gut 90,- Euro wieder den Bach runter gehen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste