VDM35 MediaLas

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

VDM35 MediaLas

Post by tracky » Sat 31 Jan, 2004 7:23 pm

Hi Leutz, habe ein ziemliches Problem mit meiner roten Diode. Angeblich soll sie mit max. 150mA laufen, aber wenn ich direkt in der Stromversorgung messe, komme ich auf saubere 9mA maximalen Strom, bei 20mW 638nm Output. Sehr merkwürdig das Ganze. Aber der mich am meisten störende Punkt ist die SEHR LAHME Modulation der Diode. Das geht soweit, das ich beim Blanken vereinzelt noch häßlich störende Blankverbindungslinien sehe. So, nun war mein Gedanke die Diode an einem TTL Treiber zu betreiben, allerdings macht mich doch die Stromaufnahme der LD stutzig, so das ich mich ehrlich gesagt nicht traue das Teil an dem neuen Treiber an zu schließen.Desweiteren läuft der original Treiber mit einer Photdiodenreglung, um das Modul zu schützen.
Zwar wäre Modulation besser, aber wenn sie nicht funzt, was soll ich dann machen? Hat jemand zufällig Erfahrungen mit roten Dioden an einem größeren Treiber?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
puenktchen
Posts: 235
Joined: Fri 21 Feb, 2003 11:34 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 1200mw
1x RGBBray 220mw
2x RGY 600mw
2x Easylase
LDS-Dynamics
Mamba-Black 2
Location: Bernau bei Berlin

Post by puenktchen » Sat 31 Jan, 2004 8:11 pm

9mA halte ich für einen Meßfehler bei 20mw Ausgangsleistung. Hatte schon viele Dioden in den Fingern aber noch keine mit einem Schwellstrom unter 20mA.
Dioden kann st du auch ohne Photdiodenreglung an einem anderen Treiber betreiben. Allerdings solltest du bei den angegebenen 35mw Ausgangsleistung den Strom messen , der durch die diode fließt und an dem anderen Treiber nicht überschreiten auch wenn dieser unter 150mA liegt.

gruß steffen

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Sat 31 Jan, 2004 9:32 pm

Hi Sven,

falls Du noch Gewährleistung drauf hast und da geh' ich fast von aus, würd' ich nicht anfangen zu experimentieren. Wirst sonst ziemliche Probleme bei der Durchsetzung der Gewährleistungsreparatur bekommen !

Pack's ein und ab damit zum Hersteller/Distributor.
Und nicht abwiegeln lassen. Das machen die z.T. wirklich gern.
Als erstes bekommste Wahrscheinlich erst mal gesagt, daß die nen Impuls übers NT oder ne statische Entladung abbekommen hat und deshalb kein Gewährleistungsanspruch besteht. Das iss ne Standard-Antwort bei LD's zu Abwiegeln...

Viel Erfolg
Achim

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Sun 01 Feb, 2004 11:53 am

A: Warum unter Garantie zurückschicken, wenn sie doch funktioniert?
B: Zum Thema "Abwiegeln". Mindestens 90% aller Diodenausfälle nach kurzer Zeit (also NICHT durch Alterung) werden eben durch statische Entladung oder Rumgemurkse an 10,- Euro-Netzteilen verursacht.
Ich selbst habe früher Diodenmodule hergestellt. Komisch dass die Reklamationen und Rücksendungen komplett toter Dioden fast immer von den selben Leuten kamen. Wenn Dir einer eine zurückgeschickt hatte, konntest Du davon ausgehen, dass er die Tauschdiode auch bald tot zurückschickt.
Andererseits sieht man ab und zu bei Ebay kleine Anlagen, die noch Diodenmodule von mir enthalten. Und die sind einige Jahre alt.
Also was ist das Problem? Sind also die Diodenmodule schlecht?

An Tatsachen kommt man eben nicht vorbei.
Es gibt seitens der Hersteller klare Erfahrungsberichte bezüglich Lebensdauer und dass bei EINEM Kunden ZWEI Dioden aufgrund plötzlichem zufälligen Defekts ausfallen, ist daher gesehen eigentlich unmöglch.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Sun 01 Feb, 2004 7:50 pm

Hallo JoJo,

also irgendwie reden wir hier an der eigentlichen Sache vorbei. Ja, die Diode war mal defekt, aber nicht weil ich daran rumgespielt habe, oder irgend ein 0815 NT davor hatte. Die LD lief ca. 20Std. an einem Sunpower SNT ohne Probleme. Blanking war wunderbar i.O und die Leistung von 35mW war auch da. Dann kam der Tag, wo das Teil einfach nur noch 5mW machte und sich nicht mehr blanken ließ. Nach Aussage von ML Baur war die Photodiode defekt. Also bekam ich ne neue Diode (ohne Garantielabel) die nur noch 20mW macht. ( Vielleicht ist der Strom runtergeregelt?? )Leider! Aber mein Problem ist halt die Modulation der Diode. Jetzt an LDS kann ich deutlich die Blanklinien sehen, was vorher nicht so war,als ich noch die alte Diode betrieben hatte. Auch mit Verschiebung der Blanktime bekomme ich es nicht hin. Nur wenn ich die Pointrate nach unten verschiebe, bekomme ich die Linien weg. Angeblich soll der Treiber 10KHz konnen. Da sollte es doch möglich sein, oder!?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Sun 01 Feb, 2004 9:49 pm

Ok, woran's liegen könnte - keine Ahnung.
Aber mit einem wär ich net zufrieden:

Bring nen Auto mit 150 PS in die Werkstatt, weil's schlecht läuft.
Bekomm ihn dann repariert mit nur 100PS zurück...

Gruß
Achim

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Mon 02 Feb, 2004 9:26 am

Da fällt mir aber grad noch was ein...

Hast Du nen Frequenz-Generator mit Analog- und/oder TTL-Ausgang ?
Würde dann mal nen Kreis oder Viereck scannen und dabei nicht mit LDS, sonder über den Generator Blanken...

Dann känntest du evtl. schonmal die Ausgabekarte oder Software als Fehlerquelle ausschließen und bestimmen, bis zu welcher Frequenz das Blankung gut funtktioniert.

Viele Erfolg
Achim

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Mon 02 Feb, 2004 10:38 am

Tracky,
Also wenn die Linien mit der Pointrate weggehen (also keine duchgehenden Linien sind, sondern "Rattenschwänze"), dann hat der Diodentrieber eine zu langsame Schaltflanke.
Schon möglich, dass ebenfalls die Leistung zurückgedreht wurde.
Da würde ich dann doch nochmal mit dem Lieferanten sprechen.

PS: SNT und Laserdioden. SNTs erzeugen hochfrequente Transienten, auf die Laserdioden gar nicht gut zu sprechen sind.
Vor allem die kleinen Laserdioden, bei denen 10mA zwischen gut und tot entscheiden, sind davon betroffen.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Mon 02 Feb, 2004 6:47 pm

Hallo JoJo interesante Sache, was schlägst Du für NT's vor!? Ich habe schon ne Menge Laser gesehen, die vom Lieferanten mit SNT's bestückt waren. Kannst Du das mal erklären?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

thomas
Posts: 827
Joined: Mon 20 Nov, 2000 12:00 pm
Location: Berlin
Contact:

Post by thomas » Mon 02 Feb, 2004 7:03 pm

Hängt wohl auch davon ab, wie sauber die Netzteile arbeiten. Bei den HB-Modulen mit SNT gab es bei mir noch keine Probleme.

Gruß.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Mon 02 Feb, 2004 9:57 pm

Also Sunpower SNT's sind sehr gute Markenmodelle. Es ist wohl war, das es Leute gibt, die es immer "wissen" wollen und an den Lasern drehen, weil ihnen nicht klar ist, das es sich um ein sehr empfindliches Teil handelt. Klar habe ich im Laufe der Jahre das eine ,oder andere Lehrgeld bezahlt, aber gerade was die Laserei betrifft, ist mir einfach das Geld zu schade, um einfach mal stumpf an den Teilen zu drehen. Ich glaube schon, dass ich weiss, mit was ich da arbeite.Aber eigentlich wollte ich ja nur wissen, wie ich mit dem Treiber nun arbeiten soll. Bei Beams ist das wohl eher kein Problem, aber bei Grafik ist es sehr bescheiden ,diese "netten" Linien zu sehen. Das kann wohl nicht im Sinne des Entwicklers sein, ODER!?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] and 2 guests