DPSS-Pointer

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Locked
ronny
Posts: 177
Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Location: Langenweißbach
Contact:

DPSS-Pointer

Post by ronny » Wed 07 Nov, 2001 2:42 pm

Hi,<p>ich habe mir gestern mal den Aufbau von meinem
Pointer angeschaut. Drin ist eine offene 9mm
Diode und direkt am Kristall der Diode ist das
Modul mit NdYAG und KTP "angeflanscht" das Modul
ist mit Wärmeleitkleber in dem Messinggehäuse
befestigt und davor sitzt dann noch ein Zylinder
mit Linsen der sich justieren lässt und mit
Epoxitharz in der Justierten Stellung gehalten
wird. Ansich kein aufregenter Aufbau ! Nur als
ich den Epoxitharz entfernt habe und versuchte
die Geschichte besser zu justieren bin ich mit
dem Finger auf die Treiberplatiene gekommen und
es war kurzzeitig ein um ein vielfaches stärkerer
Strahl zu sehen [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <img src="graemlins/jump.gif" border="0" alt="[Jump]" /> <img src="graemlins/jump.gif" border="0" alt="[Jump]" /> [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] .
Meine Frage nun was kann da passiert sein habe
ich die Treiberelektronik überbrückt das die
Diode kurz mehr Strom bekommen hat oder habe
ich den Timer überbrückt so das statt Puls Dauerbetrieb war ??
Jedenfalls war es schön grün [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img] <p>Gruß Ronny

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: DPSS-Pointer

Post by ralf-k » Wed 07 Nov, 2001 5:36 pm

Hi!<p>Überbrückt würde ich nicht sagen. Soviel leitet ein Finger nicht [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
Aber das mit dem Pulsen kann schon sein. Vieleicht hast Du wie schon vermutet den Timer verstellt und so mehr Power rausgeholt.<p>Tuts der denn jetzt noch??

<Ronny>

Re: DPSS-Pointer

Post by <Ronny> » Wed 07 Nov, 2001 6:55 pm

Ja er geht noch [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]
mal schaun werde heute mal die Bauteile
Identivizieren und Versuchen den Treiber als
Schaltbild zu zeichnen.

<Engholm>

Re: DPSS-Pointer

Post by <Engholm> » Wed 07 Nov, 2001 7:55 pm

Was kostet jetzt eigentlich so ein Grüner ?
Immer noch um die 500 (1mW) oder sind die schon billiger geworden ? <img src="graemlins/groucho.gif" border="0" alt="[Groucho]" />

ronny
Posts: 177
Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Location: Langenweißbach
Contact:

Re: DPSS-Pointer

Post by ronny » Wed 07 Nov, 2001 10:07 pm

so 250-300 bei ebay 3-4 mW und <2 mrad

ronny
Posts: 177
Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Location: Langenweißbach
Contact:

Re: DPSS-Pointer

Post by ronny » Tue 13 Nov, 2001 8:59 am

shit experimentverlust ??
habe gestern mal das Kristallmodul eigentlich
vorsichtig aus der Halterung gelöst und wollte es
in einen Alurahmen packen und dann mit 1W pumpen <img src="graemlins/eek2.gif" border="0" alt="[eek2]" /> ging nicht Modul zurück in Pointer geht auch nett mehr <img src="graemlins/cry.gif" border="0" alt="[Cry]" /> was kann das sein hab ich das Modul putt gemacht oder hab ich es nur falsch justiert ?
die Diode im Pointer schimmert leicht rot (= geht noch) und wenn ich das Modul davor setze leuchtet es rot auf oder es ist ein weißer Schimmer
zwischen NDYAG und IR-Diode zu sehen.<p>Ronny

<JoJo>

Re: DPSS-Pointer

Post by <JoJo> » Tue 13 Nov, 2001 2:10 pm

Wie sieht das Kristallmodul aus? Sind das 2 Kristalle (Vanadat + KTP) zusammen, wie z.B. ein Casixmodul?
Das weisse Schimmern tritt auf, wenn der Nd:YVO4 (Vanadat) im Pumpspot liegt. Das ist prinzipiell okay. Erwähnt werden sollte noch, dass der Nd:YVO4 polarisationsabhängig ist, d.h. seine Ausrichtung zur Diode bestimmt die Effektivität.
Hast Du schon mal probiert, den Kristall um 90 Grad um die Laserstrahlachse zu drehen?
Bleibt dann noch das Problem, den Kristall eventuell von der falschen Seite zu pumpen. Das möchte ich zwar nicht unterstellen, kann aber in der Hektik passieren. Der Vanadat ist der leicht lila asussehnde Kristall. Der KTP ist farblos.

ronny
Posts: 177
Joined: Tue 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Location: Langenweißbach
Contact:

Re: DPSS-Pointer

Post by ronny » Tue 13 Nov, 2001 2:30 pm

Hi JoJo,<p>ja ich hatte mir angeschaut wie das Teil drin lag
auf der Diodenseite der ca. 0,5mm große Vanadat
der Rest 2,5 mm KTP und so auch wieder eingebaut.
Und die o.g. Effekte festgestellt. Habe das Teil
gerade mal unter eine Lupe gelegt und festgestellt
das es auf der Vanadatseite etwas abgesplittert aussieht kann mir aber nett vorstellen das das
von mir ist, da nach entfernen des Wärmeleitklebers es noch ging und dann das Modul
nur noch leicht rauszuziehen war ??!!

<JoJo>

Re: DPSS-Pointer

Post by <JoJo> » Tue 13 Nov, 2001 8:27 pm

So wie es aussieht handelt es sich wohl um ein Casix-Modul. Die haben diese Abmessungen.
Normalerweise müsste es funktionieren, ausser das Coating wurde beim Ausbau beschädigt. Bei diesen Modulen kann es passieren, dass das Coating bei mechanischer Beanspruchung an den Ecken abblättert bzw. abspringt (ist mit auch schon passiert <img src="graemlins/cry.gif" border="0" alt="[Cry]" /> ).
Das zeigt sich dann, wenn sich an den Stirnflächen wie eine Art Absplitterung bildet.
Dann ist normalerweise Feierabend damit.
Sorry - aber mehr kann ioch dazu auch nicht sagen.

Locked

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest