Angenommenes Praxisbeispiel!!

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
User avatar
jedi
Posts: 497
Joined: Tue 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Location: 52388 Nörvenich
Contact:

Angenommenes Praxisbeispiel!!

Post by jedi » Thu 22 Jan, 2004 10:51 am

Hallo Freaks,

also nehmen wir einmal folgenden Fall an:
Ein Autohaus möchte eine Lasershow (Beam-Show) zur Präsentation
eines neuen Automodells durchführen. Folgende Fragen stellen sich:

Nehmen wir an es gibt einen LSB und Tüvabnahme.
Der Laser mit Bank muss also erst einmal auf 2,70 m Höhe installiert werden.
(Womit macht Ihr das?? Da kommen ja schnell mal 70 Kg zusammen)
Kurbelstativ plus Sicherungsseil??

Nehmen wir mal eine Deckenhöhe von 4 m an, dann ist über dem
Laser noch ca. 1,3 m "Luft". Jetzt stellt sich folgende Frage:

Da ja die Deckenhöhe nicht toll ist, Reicht es bei 10 m Show-Abstand überhaupt aus um eine anständige Show zu sehen???? Ich denke
die Fächer die in dem oberen Bereich liegen werden relativ früh an
der Decke reflektiert. Gibt es Profi Shows die Einzelbeams oderFächeraußerhalb der mzb Grenze im oberen Bereich ausgeben??
Diese würden ja im Normalfall niemals in Auge gelangen (bei
ausreichender Deckenhöhe). Könnte hier aber zum Problem werden.

In einem Autohaus gibt es ja sehr viele große Fenster, da könnte doch
auch einmal ein Beam (mzb konform) herausflutschen. Der Bürgersteig,
die Straße könnte ja so verlaufen das die 2,7m unterschritten werden.
Was passiert wenn ein Autofahrer auf der Straße so "abgelenkt" wird
das er falsch reagiert? Aber das wäre bei Leuchtreklame, H+M Werbung
ja auch so......

Außerdem gibt es in einem Autohaus ja viele reflektierende Dinge
(Fahrzeuge, Deko, Metallkonstruktionen). Wenn die mzb eingehalten
werden dürfte das ja kein Problem sein!!???

Bin mal gespannt auf die Diskussion

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Re: Angenommenes Praxisbeispiel!!

Post by funkydoctor » Thu 22 Jan, 2004 11:32 am

Jedi wrote:Der Laser mit Bank muss also erst einmal auf 2,70 m Höhe installiert werden.
(Womit macht Ihr das?? Da kommen ja schnell mal 70 Kg zusammen)
Kurbelstativ plus Sicherungsseil??
Kurbelstative schaffen meist nur 35 bis absolut max 50kg. Kannst Du vergessen. Normalerweise hängt man nur den über Faser gespeisten Projektor auf. Wenn Du keine Faser hast, würde ich die Anlage auf einem Arbeits-/Rollgerüst aufbauen. Gibt´s im Notfall leihweise bei jedem Handwerker um die Ecke.

Jedi wrote:Da ja die Deckenhöhe nicht toll ist, Reicht es bei 10 m Show-Abstand überhaupt aus um eine anständige Show zu sehen???? Ich denke
die Fächer die in dem oberen Bereich liegen werden relativ früh an
der Decke reflektiert.
Das mag sein. Du musst natürlich Softwaretechnisch den "aktiven" Bereich dem Raum anpassen. Was bringen Dir 100% Scanwinkel, wenn das Publikum nur noch 30% der Show mitbekommt?

Jedi wrote:Gibt es Profi Shows die Einzelbeams oderFächeraußerhalb der mzb Grenze im oberen Bereich ausgeben??
Diese würden ja im Normalfall niemals in Auge gelangen (bei
ausreichender Deckenhöhe). Könnte hier aber zum Problem werden.
Das mag sein. Du müsstest Dir halt die Show(s) im einzelnen vorher gut ansehen (mit Hintergrund der "Sicherheit"). Das sieht man ja schon im Vorschaufenster, ob es dort böse Beams gibt. Bei meiner letzten TÜV-Abnahme habe ich mich mit dem Prüfer auch einfach 25 Minuten (!!!) vor´s Vorschaufenster gesetzt, und dann haben wir alle Shows durchgeguckt mit Schwerpunkt auf Mittelpunktbeams und stehende Beams.

Jedi wrote:In einem Autohaus gibt es ja sehr viele große Fenster, da könnte doch
auch einmal ein Beam (mzb konform) herausflutschen. Der Bürgersteig,
die Straße könnte ja so verlaufen das die 2,7m unterschritten werden.
Was passiert wenn ein Autofahrer auf der Straße so "abgelenkt" wird
das er falsch reagiert? Aber das wäre bei Leuchtreklame, H+M Werbung
ja auch so.......
Das mag sein. Zuständig für so etwas ist das Ordnungsamt. Ich würde die Show (wenn ich vorher schon weiss, dass es Ärger geben könnte) allen zuständigen Stellen melden, und die werden dann vielleicht anordnen, dass Sichtblenden angebracht werden müssen. Ich hätte fast für einen Outdoor-Job eine komplette Rheinbrücke einpacken müssen, damit kein Autofahrer ´nen Beam abbekommt. Zum Glück hat´s den Job auf Grund zu hoher Kosten nachher nicht gegeben.

Jedi wrote:Außerdem gibt es in einem Autohaus ja viele reflektierende Dinge
(Fahrzeuge, Deko, Metallkonstruktionen). Wenn die mzb eingehalten
werden dürfte das ja kein Problem sein!!???
Normalerweise nicht. Wenn der auftreffende Strahl die MZB einhält, kann der reflektierte Strahl wohl kaum gefährlich sein. Es sei denn der Strahl würde durch optische Komponenten (zufällig ein High-Tech Autoscheinwerfer, oder so) gebündelt und reflektiert. Dann könnte es in die Hose gehen. Aber da bei einer Beamshow alles in Bewegung ist, sollte selbst in diesem unwahrscheinlichen Extremfall nichts schief gehen. Und wenn doch: Ein bisschen Molton hat noch nie geschadet.

Grüße,
Tobi

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Post by ekkard » Mon 26 Jan, 2004 9:17 pm

Es kommt bei all dem auch darauf an, welche Art von Effekt gezeigt werden soll (und zu welcher Tageszeit).
Im Hellen wird man die Tyndall-Effekte nicht sehen, so dass man die Leistung auf die MZB vor allen Reflexionen herab setzen kann. Ein grüner Strahl blendet dann immer noch! Bei Rot und Blau sieht's nicht so doll aus, weil das Auge da weniger empfindlich reagiert.

Im Dunklen könnte man die Strahlen selbst sichtbar machen, dazu müssen die MZB-Werte praktisch überschritten werden. Die Strahlen müssen dann auch aus allen zugänglichen Bereichen heraus gehalten werden, also z.B. durch Blenden oder Wände abgefangen werden. Strahlhöhe über begehbaren Flächen >= 2,7 m.

Nach Geschäftsschluss könnte man die Sache von außen sichtbar gestalten. Das Innere wäre als Laserbereich gesperrt. Dazu ist allerdings einiger Sicherheitsaufwand erforderlich, damit reflektierte Strahlen mit mehr als der MZB nicht ins Freie fallen.

Gebogene Flächen sind weniger kritisch als ebene oder fast ebene. Ein Autoscheinwerfer macht da keine Ausnahme. Es kann zwar irgendwo einen Brennpunkt im Reflektor oder in dessen Nähe geben, danach divergieren die Strahlen.

Man muss allerdings schon wissen, wohin die Strahlung fällt. Ohne Berechnung der Bestrahlung und Vergleich mit den Grenzwerten läuft da nichts.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

hhansen6
Posts: 190
Joined: Tue 17 Sep, 2002 12:00 pm
Location: Stuhr
Contact:

Post by hhansen6 » Mon 26 Jan, 2004 11:16 pm

ist es nicht einfacher die show an die umgebung anzupassen, da du doch warscheilich eh eine gesammt neue Show machen wirst, also Bank auf Faserscanner umbauen, grobe show fertig machen vor ort dann bank ausrichten sohw probefahren und dann step für step die einzelnen Beams betrachten.
Zwar aufwendiger aber, man senkt dann den Risikofaktor stark ab .
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 1 guest