Neues von meinem Tisch
Moderator: floh
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Neues von meinem Tisch
Seit gestern ist die Oberfläche endlich schwer! Ich habe 138kg Betonplatten drauf gelegt. Das provisorisch aufgebaute Interferometer brachte mir gleich das Staunen bei! Es ist noch nicht perfekt aber schon massiv besser als je zuvor. Jetzt noch 100kg Granit und dann bin ich zufrieden.
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Zwischen dem Unterbau und den Betonplatten befinden sich Schaumstoffstücke. Diese sind nicht ganz so weich wie andere Vertreter ihrer Art, können also recht Gewicht ab.
Das mit der Luft im Argon ist nicht mehr schlimm seit ich den Durchfluss auf ein vertretbares Minimum verringert habe. Der HeNe steht nur für das provisorische Interferometer auf dem Tisch.
Das mit der Luft im Argon ist nicht mehr schlimm seit ich den Durchfluss auf ein vertretbares Minimum verringert habe. Der HeNe steht nur für das provisorische Interferometer auf dem Tisch.
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
wow! so einen hätte ich auch gerne!
Allerdings baue ich meinen Tisch in der überlegung, dass ich irgendwann mal ein eigenes Haus habe und da soll der dann mitkommen. Also nix mit 1,5t Beton denn das kann man nicht mehr vernünftig transportieren. Ich kann aber Betonplatten dazu legen. Pro Schicht wird der Tisch rund 4cm höher aber auch beinahe 140kg schwerer.
Allerdings baue ich meinen Tisch in der überlegung, dass ich irgendwann mal ein eigenes Haus habe und da soll der dann mitkommen. Also nix mit 1,5t Beton denn das kann man nicht mehr vernünftig transportieren. Ich kann aber Betonplatten dazu legen. Pro Schicht wird der Tisch rund 4cm höher aber auch beinahe 140kg schwerer.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Hallo Freunde...
@ floh Der Tisch steht im Keller meines Hauses. Der wird auch für immer und ewig dort bleiben.
@ Gento Das würde wohl sehr gut klappen, da die 1500 Kg auch noch auf 6 Sackkarrenschläuchen "ruhen".
Die Oberfläche habe ich mit einer vrzinkten 3mm Stahlplatte beklebt. So kann man echt prima mit Magneten arbeiten.
Wie ist im Moment die Situation mit Filmen?
Ich habe noch Material von AGFA (8E75HD), einige HRT-Glasplatten und A4 Material von Illford hier.
Grüße
Jörg
@ floh Der Tisch steht im Keller meines Hauses. Der wird auch für immer und ewig dort bleiben.

@ Gento Das würde wohl sehr gut klappen, da die 1500 Kg auch noch auf 6 Sackkarrenschläuchen "ruhen".
Die Oberfläche habe ich mit einer vrzinkten 3mm Stahlplatte beklebt. So kann man echt prima mit Magneten arbeiten.
Wie ist im Moment die Situation mit Filmen?
Ich habe noch Material von AGFA (8E75HD), einige HRT-Glasplatten und A4 Material von Illford hier.
Grüße
Jörg
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
ich habe PFG-01 und VRP-M sowie einige Altbestände vom guten, alten Agfa Material (Platten und Filme) jedoch muss ich die erst mal noch testen ob es wirklich noch funzt.
Das "Ultimate" Material soll sehr gut sein, wler schwört darauf! Ich habe es selber noch nicht getestet, werde es aber wohl mal tun.
Das "Ultimate" Material soll sehr gut sein, wler schwört darauf! Ich habe es selber noch nicht getestet, werde es aber wohl mal tun.
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
So etwas ueberlege ich mir gerade, als Verbesserung. Aber wenn diefloh hat geschrieben:Seit gestern ist die Oberfläche endlich schwer! Ich habe 138kg Betonplatten drauf gelegt. ...
Platte nicht aus einem Stueck ist, hat man keine Steifigkeit, und
deshalb braucht es noch eine andere fette Platte wie Granit - was hast
Du denn fuer Deine Granitplatte in etwa bezahlt ?
Ich hatte auch mal mit dem Gedanken eines ultramassiven TischesJoerg hat geschrieben:@ floh Der Tisch steht im Keller meines Hauses. Der wird auch für immer und ewig dort bleiben.![]()
Jörg
gespielt, aber ich wollte letztendlich eher doch nicht einen Raum
des Hauses fuer alle Ewigkeiten blockieren... Und es hat sich
herausgestellt dass meine etwas provisorische Konstruktion (Aluplatte
auf Schaumstoff) eigentlich reicht - ich denke ich habe schon lange
nicht mehr ein Hologramm aufgrund von Vibrationen verdorben, nicht
mal reflection copies.
Ich fand, dass eher Luftstroemungen
die Hauptgefahr sind, und thermische Effekte.
Ultimate kann ich in der Tat allerwaermstens empfehlen, und dieJoerg hat geschrieben: Wie ist im Moment die Situation mit Filmen?
Produktion wurde gerade wieder aufgenommen:
http://perso.wanadoo.fr/holographie/GB/plaques.html
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
wler: meine Platte kostet 360 Fr. inkl. Hauslieferung (Der Händler ist ca. 2,5km entfernt und ich krieg das Ding aus rein mechanischen Gründen nicht selber ins Auto).
Poliert ist sie nicht, würde nochmals mindestens die Hälfte kosten. Ich mach dann aber eine dünne Plastikfolie drauf.
Falls in fünf, zehn oder 20 Jahren mal ein schöner Gartentisch daraus wird kann ich sie immer noch polieren lassen.
Poliert ist sie nicht, würde nochmals mindestens die Hälfte kosten. Ich mach dann aber eine dünne Plastikfolie drauf.
Falls in fünf, zehn oder 20 Jahren mal ein schöner Gartentisch daraus wird kann ich sie immer noch polieren lassen.
Halllo Freunde,
das mit den Luftstömungen ist wirklich teuflisch
Aus diesem Grund habe ich den Tisch komplett mit einem Vorhang aus Kunstoffmaterial umgeben. Das sieht man auf dem Bild vorne und setlich ist hochgeklappt. Das hat sich ganz gut bewährt.
Ich hatte bei manchen Aufnahmen eine CCD-Kamera mitlaufen die ein Bild der Fringes aus dem Setup gewonnen nach draußen lieferte. Man wundert sich was sich da so alles tun kann.
Hat von euch schon mal einer mit aktiven Fringe-Lockern gearbeitet? Scheint mir auch ein interessanter Ansatz.
@wler Danke für den Tip mit dem Film. Schade dass HRT in D nicht durchgehalten hat. Die Platten sollen wohl in GB wieder gefertigt werden.
Grüße
Jörg
Allzeit ruhige Fringes
das mit den Luftstömungen ist wirklich teuflisch

Aus diesem Grund habe ich den Tisch komplett mit einem Vorhang aus Kunstoffmaterial umgeben. Das sieht man auf dem Bild vorne und setlich ist hochgeklappt. Das hat sich ganz gut bewährt.
Ich hatte bei manchen Aufnahmen eine CCD-Kamera mitlaufen die ein Bild der Fringes aus dem Setup gewonnen nach draußen lieferte. Man wundert sich was sich da so alles tun kann.
Hat von euch schon mal einer mit aktiven Fringe-Lockern gearbeitet? Scheint mir auch ein interessanter Ansatz.
@wler Danke für den Tip mit dem Film. Schade dass HRT in D nicht durchgehalten hat. Die Platten sollen wohl in GB wieder gefertigt werden.
Grüße
Jörg
Allzeit ruhige Fringes

- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Fertig ist der Tisch!
Heute wurde die Granitplatte geliefert *freu*
Der Tisch ist somit fertig. Das Interferometer hat richtig freude daran und man muss jetzt schon recht blöd tun damit das Interferenzmuster zittert. Selbst beim berühren der Tischoberfläche steht das Muster innerhalb eines Sekundenbruchteils wieder still.
Der Tisch ist somit fertig. Das Interferometer hat richtig freude daran und man muss jetzt schon recht blöd tun damit das Interferenzmuster zittert. Selbst beim berühren der Tischoberfläche steht das Muster innerhalb eines Sekundenbruchteils wieder still.
Hallo Wakka,
das ist ein Gerät, dass die Bewegungen im Aufbau anhand von Verschiebungen der Interferenzen misst und über ein Stellglied ausgleicht.
Der Messaufnehmer besteht aus 2 Photodioden. Die Signale werden in einem Differenzverstärker ausgewertet und einem Piezoaktutor zugeführt. Der Piezo gleicht die Differenzen im nm-Bereich aus.
Info´s hier:
http://www.stabilock.com/
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
Grüße
Jörg
das ist ein Gerät, dass die Bewegungen im Aufbau anhand von Verschiebungen der Interferenzen misst und über ein Stellglied ausgleicht.
Der Messaufnehmer besteht aus 2 Photodioden. Die Signale werden in einem Differenzverstärker ausgewertet und einem Piezoaktutor zugeführt. Der Piezo gleicht die Differenzen im nm-Bereich aus.
Info´s hier:
http://www.stabilock.com/
Ich hoffe das war einigermaßen verständlich.
Grüße
Jörg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast