Neues bILDA Forum
Moderator: afrob
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Neues bILDA Forum
Hallo Freaks,
jetzt gibt es bei Laserfreak auch ein bILDA-Forum! *freu*
bILDA ist ein billiger DA-Wandler mit ILDA ISP Ausgang. Er wird über den USB an den PC angeschlossen und kann XY mit 8 Bit Auflösung sowie 1-3 8 Bit Farbkanäle (z.B. RGB) kontinuierlich mit bis zu 50kpps bedienen.
Die Schaltung passt auf eine einseitige Platine im Euro-Format, die Bauteile sind für insgesamt ca. 50 Euro im Einzelhandel erhältlich. Baupläne können auf http://www.linux-laser.org/ heruntergeladen werden.
Die (yet-to-be-released) Software ist Open Source; Freaks sind gerne eingeladen sich an der Entwicklung zu beteiligen.
Dieses Forum soll der Diskussion der bILDA Hard- und Software sowie verwandter Open Source Projekte dienen.
jetzt gibt es bei Laserfreak auch ein bILDA-Forum! *freu*
bILDA ist ein billiger DA-Wandler mit ILDA ISP Ausgang. Er wird über den USB an den PC angeschlossen und kann XY mit 8 Bit Auflösung sowie 1-3 8 Bit Farbkanäle (z.B. RGB) kontinuierlich mit bis zu 50kpps bedienen.
Die Schaltung passt auf eine einseitige Platine im Euro-Format, die Bauteile sind für insgesamt ca. 50 Euro im Einzelhandel erhältlich. Baupläne können auf http://www.linux-laser.org/ heruntergeladen werden.
Die (yet-to-be-released) Software ist Open Source; Freaks sind gerne eingeladen sich an der Entwicklung zu beteiligen.
Dieses Forum soll der Diskussion der bILDA Hard- und Software sowie verwandter Open Source Projekte dienen.
Zuletzt geändert von afrob am Mo 31 Mai, 2004 9:14 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Cool,
bin auf jeden Fall dabei. Hab mir gerade mal die Schaltplände durchgeschaut - was ist denn dieser AN2135SC für ein Chip? Konnte über Google nicht allzu viel dazu finden. Kann man den programmieren? Wo gibts die Daten dazu?
Wenn genügend Leute Interesse haben, so könnten wir doch mal nen Satz Platinen ordern.
Gruß,
Thomas
PS: Ich hatte mal die Idee einen mp3 Player von http://www.myplace.nu/mp3/index2.htm etwas anzupassen, so dass er zu den mp3's auch Ildas ausgibt. Vielleicht kann man das ja kombinieren... (ist bis jetzt nur ne Idee).
Edit: Habs gefunden
Datenblat gibts unter http://www.cypress.com/cfuploads/img/pr ... 2131SC.pdf.
Da stehen so herrliche Dinge drin wie:
? Wasted bus cycles are eliminated. A bus cycle uses four clocks, as compared to 12 clocks
with the standard 8051.
? The 8051 runs at 24 MHz.
In addition to the speed improvement, the enhanced 8051 core also includes architectural
enhancements:
1. A second data pointer.
2. A second UART.
3. A third, 16-bit timer (TIMER2).
4. A high-speed memory interface with a non-multiplexed 16-bit address bus.
5. Eight additional interrupts (INT2-INT5, PFI, T2, and UART1).
6. Variable MOVX timing to accommodate fast/slow RAM peripherals.
7. 3.3V operation.
Schwärm - Wenn ich hier an die Quälerei mit einem Datenpointer und 12 Zyklen für einen Maschinentakt denke, dann scheint mir das 13,50 Euronen Wert zu sein.... Bin mal gespannt...
bin auf jeden Fall dabei. Hab mir gerade mal die Schaltplände durchgeschaut - was ist denn dieser AN2135SC für ein Chip? Konnte über Google nicht allzu viel dazu finden. Kann man den programmieren? Wo gibts die Daten dazu?
Wenn genügend Leute Interesse haben, so könnten wir doch mal nen Satz Platinen ordern.
Gruß,
Thomas
PS: Ich hatte mal die Idee einen mp3 Player von http://www.myplace.nu/mp3/index2.htm etwas anzupassen, so dass er zu den mp3's auch Ildas ausgibt. Vielleicht kann man das ja kombinieren... (ist bis jetzt nur ne Idee).
Edit: Habs gefunden

Da stehen so herrliche Dinge drin wie:
? Wasted bus cycles are eliminated. A bus cycle uses four clocks, as compared to 12 clocks
with the standard 8051.
? The 8051 runs at 24 MHz.
In addition to the speed improvement, the enhanced 8051 core also includes architectural
enhancements:
1. A second data pointer.
2. A second UART.
3. A third, 16-bit timer (TIMER2).
4. A high-speed memory interface with a non-multiplexed 16-bit address bus.
5. Eight additional interrupts (INT2-INT5, PFI, T2, and UART1).
6. Variable MOVX timing to accommodate fast/slow RAM peripherals.
7. 3.3V operation.
Schwärm - Wenn ich hier an die Quälerei mit einem Datenpointer und 12 Zyklen für einen Maschinentakt denke, dann scheint mir das 13,50 Euronen Wert zu sein.... Bin mal gespannt...
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Mühlheim a.d. Donau (BW - Kreis Tuttlingen)
- Kontaktdaten:
bin auch stark an bILDA interessiert.
Löten is für mich kein Problem.
Allerdings wär ich froh wenn die Platine schon fertig geäzt wär.
In welcher Programmiersprache und auf welcher Platform soll den die Software mal entstehen ?
Hab einfache kenntnisse in C++ und VisualBasic, vielleicht kann ich ja irgendwie helfen.
Löten is für mich kein Problem.
Allerdings wär ich froh wenn die Platine schon fertig geäzt wär.
In welcher Programmiersprache und auf welcher Platform soll den die Software mal entstehen ?
Hab einfache kenntnisse in C++ und VisualBasic, vielleicht kann ich ja irgendwie helfen.
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Hallo!
Schließ mich Jonas an, löten wär nicht das Problem, aber ne geätzte Platine wär scho net schlecht... Bausatzpaket??
Muss mal bissl suchen, wie ich damit Mot1 ansteuern kann*gg* Is zwar geschwindigkeits+positionsgenauigkeitsmäßiger Unsinn, aber warum net, hab zZ. nu mal net das Geld für bessere Scanner...
Schließ mich Jonas an, löten wär nicht das Problem, aber ne geätzte Platine wär scho net schlecht... Bausatzpaket??
Muss mal bissl suchen, wie ich damit Mot1 ansteuern kann*gg* Is zwar geschwindigkeits+positionsgenauigkeitsmäßiger Unsinn, aber warum net, hab zZ. nu mal net das Geld für bessere Scanner...
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hi lightwave, das wären dann aber "Perlen vor die Säue" ,wenn Du damit MOT1 ansteuern willst. Der Wandler kann bis 50K gehen, da sollten Dir ein paar Cloosed Loops schon was wert sein, da Du ja damit bereits der Anschaffung einer teuren Soft/Hardware entgehst. Übrigens hat Afrob bereits die Files für die Herstellung der Platine veröffentlicht. Das heißt, dass Du Dir das Teil mit diesem File von ner Profiätze herstellen lassen kannst und nur noch bestücken musst. Nur so als Tip!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Ja, das Logo könnte Probleme geben. Ich werde es wohl ersetzen. Any Ideas?
Wenn genug Interesse besteht kann ich evtl. eine kleine Serie der Platine auflegen, das ist dann günstiger als wenn jeder *.brd Datei selbst an einen Hersteller schickt.
MOTs mit bILDA ansteuern - why not? Nach unten sind bei der Ansteuergeschwindigkeit keine Grenzen gesetzt.
Wenn genug Interesse besteht kann ich evtl. eine kleine Serie der Platine auflegen, das ist dann günstiger als wenn jeder *.brd Datei selbst an einen Hersteller schickt.
MOTs mit bILDA ansteuern - why not? Nach unten sind bei der Ansteuergeschwindigkeit keine Grenzen gesetzt.
bILDA-Logo
Hier mal ein kleiner Vorschlag von mir für ein neues Logo, vielleicht gefällts?

Gruß
Kristof

Gruß
Kristof
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
auch mit machen mag!!!
Halli hallo,
hab auch großen Interesse, da mit zu machen. Ätzen bohren ginge, nur eben die Software, da kann ich alleine nicht. Ich kann mittelgut VB Programmieren und etwas Pic 16F84.
Wenn das hilft...
ansonsten, wenn ich das richtig verstanden habe gibts eine Mailing liste, mich da bitte auch mit drauf setzen
(erich.hans@physik.uni-regensburg.de) währ die bessere Adr.
Danke derweil
Erich
hab auch großen Interesse, da mit zu machen. Ätzen bohren ginge, nur eben die Software, da kann ich alleine nicht. Ich kann mittelgut VB Programmieren und etwas Pic 16F84.
Wenn das hilft...
ansonsten, wenn ich das richtig verstanden habe gibts eine Mailing liste, mich da bitte auch mit drauf setzen
(erich.hans@physik.uni-regensburg.de) währ die bessere Adr.
Danke derweil
Erich
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Hi Tschosef,
um auf die Mailingliste zu kommen musst du einfach eine (leere) Mail an bilda-devel-subscribe@linux-laser.org senden. Ich kann das leider nicht manuell erledigen.
um auf die Mailingliste zu kommen musst du einfach eine (leere) Mail an bilda-devel-subscribe@linux-laser.org senden. Ich kann das leider nicht manuell erledigen.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
was tut sich nu mit Software?
Hai Hai....
ich bin immer am gucken, was sich so tut. Leider nicht viel. Habe bis jetzt "nur" von dieser Anwendung laser Mame (oder so ähnlich) gehört.
Gibt es da schon bestrebungen von jemanden Software zu schreiben?
Ich würde evtl. gerne auch selber was machen. NUR in VB, was warscheinlich zu Geschwindigkeitseinbußen führen wird. aber gehen müsste es (laut Beschreibung von der USB-Controler Firma). So gut sind meine Scanner eh niemals, dass ich 60KPPS brauche.
Nur.... wie steuere ich die jeweiligen Bytes zu den einzelnen DA-Wandlern? Hat jemand eine art Protokoll oder sowas?
Habe mich schon in diese Mailingliste eingetragen, aber bis jetzt noch nichts bekommen.... hmmmmm währ schade, wenn das einschläft.
gruß derweil
Erich
ich bin immer am gucken, was sich so tut. Leider nicht viel. Habe bis jetzt "nur" von dieser Anwendung laser Mame (oder so ähnlich) gehört.
Gibt es da schon bestrebungen von jemanden Software zu schreiben?
Ich würde evtl. gerne auch selber was machen. NUR in VB, was warscheinlich zu Geschwindigkeitseinbußen führen wird. aber gehen müsste es (laut Beschreibung von der USB-Controler Firma). So gut sind meine Scanner eh niemals, dass ich 60KPPS brauche.
Nur.... wie steuere ich die jeweiligen Bytes zu den einzelnen DA-Wandlern? Hat jemand eine art Protokoll oder sowas?
Habe mich schon in diese Mailingliste eingetragen, aber bis jetzt noch nichts bekommen.... hmmmmm währ schade, wenn das einschläft.
gruß derweil
Erich
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: was tut sich nu mit Software?
Ein bisschen tut sich schon noch; ich habe die Webseite in den letzten Tagen etwas poliert. Auf der Mailiglist ist es leider ziemlich still. Zwar gibt es viele lauschende Ohren, aber keiner sagt wasTschosef hat geschrieben:ich bin immer am gucken, was sich so tut. Leider nicht viel. Habe bis jetzt "nur" von dieser Anwendung laser Mame (oder so ähnlich) gehört.
Gibt es da schon bestrebungen von jemanden Software zu schreiben?

Beschwerden, dass die Software bis vorgestern noch nicht fertig ist, bitte an das Management

Eine komplette Lasershow-Software ist ein längerfristigeres Projekt.
Du müsstest, um bILDA unter Windows mit VB benutzen zu können, erst einen passenden Gerätetreiber schreiben. Das geht aber nur mit dem Windows-DDK und in C(++). Ich habe nicht vor einen Windows-Treiber für bILDA zu schreiben.Tschosef hat geschrieben:Ich würde evtl. gerne auch selber was machen. NUR in VB, was warscheinlich zu Geschwindigkeitseinbußen führen wird. aber gehen müsste es (laut Beschreibung von der USB-Controler Firma).
Meine Überlegungen gehen eher in die Richtung, der Linux-Software eine Netzwerkschnittstelle zu spendieren, die sich (von einem anderen Rechner) über fast jede beliebige Programmieresprache und allen Netzwerkfähigen Betriebssystemen ansprechen lässt.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hmm..... Gerätetreiber?
vielleicht seh ich das ja zu einfach. Ich dachte, nach dem ich diese Beschreibungen überflogen habe eigentlich, ich könnte nach einbinden der DLL und der dazugehörigen *.bas datei "einfach" die nötigen Daten senden bzw empfangen. Auch ist die Rede von einem Interupt....
Wie gesagt, ich habs nur überflogen, und noch nicht getestet (mangels Controler, was sich wohl ganz schnell ändern muß, da ich sowas sowiso schon lange suche).
Wieso meinst muß ich da einen Treiber schreiben? Geht das nicht so "einfach" wie den Paralellport bedienen? So quasi Adresse bla bla Byte Bla bla senden ..... so funzt mein DMX-Sender eigentlich ganz gut.
Klar, die Firmware und das zeugsl muß rein, und was weis ich alles. Ich bin wohl (noch) nicht gut genug, und muß noch viel lesen.
Mit Linux hab ich halt garnix am Hut. Und mir hätte es gefallen, wenn ich evtl. selber nötige Software machen hätte können.
Netzwerk... aha..... muß ich genau so viel lesen
Wo läuft diese Linux Software, die die Netzwerkschnittstelle haben soll? Extra Rechner? Oder wie?
Ich hab closed loop hier, möcht noch was für Blanking bzw. Modulation meiner zwei laser basteln, und bin im Moment am Warten, weil ich lieber gleich was gscheites machen möchte.
ich bin mal gespannt.
Gruß derweil, und lass mich noch schnell meinen Respekt ausdrücken, für eure Mühe und den Willen das zu Teilen. Find ich echt super.
Erich
vielleicht seh ich das ja zu einfach. Ich dachte, nach dem ich diese Beschreibungen überflogen habe eigentlich, ich könnte nach einbinden der DLL und der dazugehörigen *.bas datei "einfach" die nötigen Daten senden bzw empfangen. Auch ist die Rede von einem Interupt....
Wie gesagt, ich habs nur überflogen, und noch nicht getestet (mangels Controler, was sich wohl ganz schnell ändern muß, da ich sowas sowiso schon lange suche).
Wieso meinst muß ich da einen Treiber schreiben? Geht das nicht so "einfach" wie den Paralellport bedienen? So quasi Adresse bla bla Byte Bla bla senden ..... so funzt mein DMX-Sender eigentlich ganz gut.
Klar, die Firmware und das zeugsl muß rein, und was weis ich alles. Ich bin wohl (noch) nicht gut genug, und muß noch viel lesen.
Mit Linux hab ich halt garnix am Hut. Und mir hätte es gefallen, wenn ich evtl. selber nötige Software machen hätte können.
Netzwerk... aha..... muß ich genau so viel lesen

Ich hab closed loop hier, möcht noch was für Blanking bzw. Modulation meiner zwei laser basteln, und bin im Moment am Warten, weil ich lieber gleich was gscheites machen möchte.
ich bin mal gespannt.
Gruß derweil, und lass mich noch schnell meinen Respekt ausdrücken, für eure Mühe und den Willen das zu Teilen. Find ich echt super.
Erich
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
aha..... hab grad beschreibung von der DLL usw. gelesen
Hallo hallo,
also, wenn ich das richtig verstehe, hab ich quasi so einen Treiber runtergeladen, leider Shareware, die nicht läuft ohne zu registrieren. Kostet 41 Euro einzelplatz und 101 Euro für unbegrenzt mehrplatz lizenz.
ich schick mal die Beschreibung mit, vielleicht interessierts jemanden. Dieser DLL (Treiber) unterstützt verschiedene Modi. Einmal "Simple Mode" wobei da Ports bzw. Port Pins gelesen/geschrieben werden können. Dann noch verschiedene andere, mit Adress und Datenbus, bzw. I2C bus und noch so einiges bis zu einem "Common Mode" bei dem eigene Firmware in den Controler geladen werden muß. Datenübertragung bis 1Mbyte/s (je nach Modus und Typ).
Der Interupt ist quasi unbrauchbar, weil minimal 100ms Timing.
Hmmm... naja, ich les mal weiter. Aber ich bild mir noch ein, dass wenigstens Parallportspeed (Popelscan) machbar sein müsste.
Nacht derweil
Erich
also, wenn ich das richtig verstehe, hab ich quasi so einen Treiber runtergeladen, leider Shareware, die nicht läuft ohne zu registrieren. Kostet 41 Euro einzelplatz und 101 Euro für unbegrenzt mehrplatz lizenz.
ich schick mal die Beschreibung mit, vielleicht interessierts jemanden. Dieser DLL (Treiber) unterstützt verschiedene Modi. Einmal "Simple Mode" wobei da Ports bzw. Port Pins gelesen/geschrieben werden können. Dann noch verschiedene andere, mit Adress und Datenbus, bzw. I2C bus und noch so einiges bis zu einem "Common Mode" bei dem eigene Firmware in den Controler geladen werden muß. Datenübertragung bis 1Mbyte/s (je nach Modus und Typ).
Der Interupt ist quasi unbrauchbar, weil minimal 100ms Timing.
Hmmm... naja, ich les mal weiter. Aber ich bild mir noch ein, dass wenigstens Parallportspeed (Popelscan) machbar sein müsste.
Nacht derweil
Erich
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
@maroschik: Das ist _exakt_ das, was ich bereits oben beschrieben habe. Zwischen client und server liegt nun mal eine Netzwerkschnittstelle. 
@tschosef:
Mit diesem Treiber wird Dir zwar gelingen, die D/A Wandler anzusteuern, aber ohne konstantes Timing.
Für 101 Euro pro Lizenz schreibe ich Dir aber auch gerne einen Treiber....
Das Geheimnis, warum bILDA ohne grossen Pufferspeicher auskommt, liegt darin begründet, dass es speziell isochrone USB-Datentransfers und den schnellen parallelen Modus des AN2135 nutzt. Man kann natürlich noch über beliebig viele andere Wege ein Datenbyte über den USB übertragen, auch ohne einen geeigneten Gerätetreiber, dennoch wird kein anderes Verfahren zuverlässig mehr als 1kpps erreichen. Das liegt am Aufbau der USB Datentransfers und der damit verknüpften Treiberarchitektur.

@tschosef:
Mit diesem Treiber wird Dir zwar gelingen, die D/A Wandler anzusteuern, aber ohne konstantes Timing.
Für 101 Euro pro Lizenz schreibe ich Dir aber auch gerne einen Treiber....

Das Geheimnis, warum bILDA ohne grossen Pufferspeicher auskommt, liegt darin begründet, dass es speziell isochrone USB-Datentransfers und den schnellen parallelen Modus des AN2135 nutzt. Man kann natürlich noch über beliebig viele andere Wege ein Datenbyte über den USB übertragen, auch ohne einen geeigneten Gerätetreiber, dennoch wird kein anderes Verfahren zuverlässig mehr als 1kpps erreichen. Das liegt am Aufbau der USB Datentransfers und der damit verknüpften Treiberarchitektur.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Bist Du Dir sicher das einer versteht was du Du schreibst ?afrob hat geschrieben:Das Geheimnis, warum bILDA ohne grossen Pufferspeicher auskommt, liegt darin begründet, dass es speziell isochrone USB-Datentransfers und den schnellen parallelen Modus des AN2135 nutzt. Man kann natürlich noch über beliebig viele andere Wege ein Datenbyte über den USB übertragen, auch ohne einen geeigneten Gerätetreiber, dennoch wird kein anderes Verfahren zuverlässig mehr als 1kpps erreichen. Das liegt am Aufbau der USB Datentransfers und der damit verknüpften Treiberarchitektur.
Man sollte eine eine Umfrage starten wer Linux abgesehen vom hörensagen kennt *sfg* Gento
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
weis nicht, zumindest nix für windoof.
Was es sonst noch so gibt, dazu Zitat von Afrob:
" Firmware, Kernelmodul und eine Testapplikation zum *.ild-abspielen wird auf jeden fall bald auf www.linux-laser.org zu finden sein. Ich habe ein bisschen Probleme mit dem CVS-Server, deshalb stehen dort zur Zeit nur die Hardwarepläne.
Eine komplette Lasershow-Software ist ein längerfristigeres Projekt.
"
wobei ild-abspielen ja schon mal garnicht schlecht ist.
Ich werd es mal mit VB versuchen, wenn ich Zeit habe (ab mitte März). Und zwar versuch ich schon Vorhandene Soft in VB von mir anzupassen, weil ich da quai die Punkte schon parat habe. Was ich brauch ist die Übertragung über usb.
Bin aber ziemlich sicher, daß da nix mit 50Kpps gehen wird, und das zucker (kurzue Pausen wie bei Popelscan, was an meinem langsamen Rechner liegen könnte) trotzdem auftauchen werden.
Hab mir auch die Beschreibung von dem Controler etwas angesehen. Ob ich das so hin bekomme???
Ich mach aber auch die Platine...
Erich
Was es sonst noch so gibt, dazu Zitat von Afrob:
" Firmware, Kernelmodul und eine Testapplikation zum *.ild-abspielen wird auf jeden fall bald auf www.linux-laser.org zu finden sein. Ich habe ein bisschen Probleme mit dem CVS-Server, deshalb stehen dort zur Zeit nur die Hardwarepläne.
Eine komplette Lasershow-Software ist ein längerfristigeres Projekt.
"
wobei ild-abspielen ja schon mal garnicht schlecht ist.
Ich werd es mal mit VB versuchen, wenn ich Zeit habe (ab mitte März). Und zwar versuch ich schon Vorhandene Soft in VB von mir anzupassen, weil ich da quai die Punkte schon parat habe. Was ich brauch ist die Übertragung über usb.
Bin aber ziemlich sicher, daß da nix mit 50Kpps gehen wird, und das zucker (kurzue Pausen wie bei Popelscan, was an meinem langsamen Rechner liegen könnte) trotzdem auftauchen werden.
Hab mir auch die Beschreibung von dem Controler etwas angesehen. Ob ich das so hin bekomme???
Ich mach aber auch die Platine...
Erich
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Hast Du Herr hhansen keinen friseur , langeweile womöglich , oder ist der Hr nicht in der Lage ins richtige Forum zu posten ?hhansen6 hat geschrieben:hab mich in die netzwerkanbindung von 200 und XP recht gut eingearbeitet, würde die win seite also übernehmen.
Wer kennt sich unter linux aus ? und bindet eine art Interface für net ein ?
liebe Grüße der

Re: bILDA-Logo
und ist diesem logo gutJimBeam hat geschrieben:Hier mal ein kleiner Vorschlag von mir für ein neues Logo, vielleicht gefällts?
Gruß
Kristof



grtz Tha ChaC
Re: bILDA-Logo
oder ist diesem logo besserAnonymous hat geschrieben:und ist diesem logo gutJimBeam hat geschrieben:Hier mal ein kleiner Vorschlag von mir für ein neues Logo, vielleicht gefällts?
Gruß
Kristof?? diesem ist gemacht im 3d studio max
.
grtz Tha ChaC


grtz Tha ChaC
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste