Raider heißt jetzt Twix...

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Antworten
lennart
Beiträge: 27
Registriert: Do 08 Jan, 2004 3:01 pm
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Kontaktdaten:

Raider heißt jetzt Twix...

Beitrag von lennart » Do 08 Jan, 2004 3:26 pm

...und mein LasCAD heißt jetzt PicEdit! Das aber nur aus rechtlichen Gründen - obwohl meine Lasershow-Programme schon seit 1994 so oder so ähnlich heißen.

Was gibt es neues bei LDS ?

An LDS.RealTime wird jetzt ne Menge programmiert - das aktuelle Update unter www.LaserDesignStudio.de läuft - ohne mir bekannte Probleme - Wer immernoch zu langsame Ergebnisse mit seiner OpenGL-Grafikkarte auf seinem Rechner beobachtet, der möge bitte die Datei Default.OGL von der Seite laden und ins Verzeichnis C:\Laser\OpenGL\Default.OGL kopieren. Diese Datei wird auch bei jedem Programmstart erneut von RealTime geladen. Dort kann man natürlich auch seine ganz persönlichen Lieblingseinstellungen verewigen.
Die komplette Arbeitsumgebung einer Show (Fensterpositionen, Desktop Farben, Größen, Einstellungen usw...) wird nun als *.Q (für Status) im selbigen Verzeichnis wie die dazugehörige Show gespeichert - vorausgesetzt, dass man dies RealTime durch drücken auf die "Speicher-Taste" auch sagt!

Auf der nächsten Frankfurter Musikmesse wird es eine neue aufwendige Show mit dem Namen "Marvin" geben, die ich nach der Messe für LDS-User freigeben werde - genauso sammeln sich derzeit einige neue Beamshows bei mir an. Mindestens zwei Firmen werden dort mit LDS arbeiten - natürlich wie immer - sicherlich unter deren eigenen Namen.

Es wird auch eine PCI-Netzwerkversion geben, mit der man dann auch einen einfach ausgestatteten Rechner per Notebook fernsteurn kann.

Ansonsten ändert und erweitert sich fast täglich etwas in, um und an LDS.RealTime und LDS.PicEdit - auch wenn mans nicht immer sofort sieht. Übrigens habe ich nur einen Bruchteil von den Fähigkeiten der LDS-Software offengelegt. Dies wird sich dann erst in Zukunft zeigen. Wer jedoch Interesse an den Fähigkeiten von LDS hat, der kann mich gerne jederzeit anrufen oder mir eine email schreiben.

Ich freue mich über jede neue Idee einer sinnvollen Erweiterung der Programme?

Lennart.

profilaser
Beiträge: 38
Registriert: So 16 Feb, 2003 10:44 pm
Wohnort: München

Beitrag von profilaser » Fr 09 Jan, 2004 2:15 pm

Hallo Lennart,

wird´s denn mal ein deutsches Handbuch für LDS geben ? Ein Workshop wie er für Pango angeboten wird wäre auch nicht schlecht !

Gruß

Oliver

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Raider heißt jetzt Twix...

Beitrag von john » Fr 09 Jan, 2004 3:05 pm

Lennart hat geschrieben:Übrigens habe ich nur einen Bruchteil von den Fähigkeiten der LDS-Software offengelegt.
Warum nicht? Was macht das für einen Sinn?

Ich habe die Software nur mal bei jemandem gesehen und mir fehlte auch die schon angesprochene Hilfe.
Ich weiß aus eigener Erfahrung als Programmierer, daß Hilfe schreiben das Nervigste ist, weil einem alles selbstverständlich erscheint. ABER, wenn schon keine Hilfe, dann wenigstens ToolTipText auf ALLEN Buttons. Da waren echt viele Schaltflächen mit Icons und ohne Beschriftung und ohne ToolTip in deiner Software, deren Bedeutung sich definitiv nicht erschließen ließ.

John

lennart
Beiträge: 27
Registriert: Do 08 Jan, 2004 3:01 pm
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von lennart » Fr 09 Jan, 2004 3:52 pm

Danke für den Tipp.

Ja, es wird dieses Jahr eine deutsche Hilfe in einer ähnlichen Form geben - so wie es John vorgeschlagen hat.

Von einem Workshop hatte ich bereits in einer anderen Debatte hier gehört.

Der volle Funktionsumfang in Form einer eigenen Programmiersprache ist in der unlimited version verfügbar - sonst kann ich den günstigen Einführungspreis nicht rechtfertigen.

Lennart.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Fr 09 Jan, 2004 5:18 pm

Hi,

was meinst du mit "eigene Programmiersprache"? Api Doku der GeoSys.dll (hieß doch so?)?
Diese ToolTipText Sache ist schnell eingegeben und wird viel öfter genutzt als man gemeinhin denkt. Mich wunderts immer wieder, wenn mir Anwender Tippfehler in meinem TTTs melden...

John

lennart
Beiträge: 27
Registriert: Do 08 Jan, 2004 3:01 pm
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von lennart » Fr 09 Jan, 2004 6:36 pm

Meine eigene Programmiersprache ist eine kontextsensitive Grammatik - eine Kombination aus Hochsprachen wie ObjectPascal und C++ , mit der man objektorientierte Lasershows programmieren kann. LDS.RealTime ist nach außen hin eine TimeLine, die im Kern unbemerkt ständig einen Quellcode erzeugt, der dann in Echtzeit interpretiert wird von meiner neuen Engine. Bilder und Transformationen sind dann nicht mehr zu trennen.

GeoBas.DLL ist nur eine sehr vereinfachte Schnittstelle, mit der man 90% aller Shows programmieren kann. Ich habe Sie mal für einen Programmierer zur Verfügung gestellt, der darauf aufsetzen wollte.

So, jetzt gehe ich ins Bett. Gute Nacht.

Antworten

Zurück zu „LaserDesignStudio“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast