blanking per lcd
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
blanking per lcd
ich habe hier eine alte lcd shutterbrille von elsa rumliegen und dachte mir ich könnte das ding zum blanken verwenden.
also ich weiß ja dass da 2 polaristationsfilter und mehere layers drin sind die licht schlucken und auch die reflektionen nicht klein sind. aber die geschwindigkeit ist ja mit max 150hz (lächerlich) nicht gar so schlecht.
jetzt weiß ich dass wenn ich ca 2,5V drauflege das ding schwarz wird und bei negativ 2,5V "durchsichtig".
mein problem ist dass ich keine schaltung/IC finde die von allein das display freigibt wenn keine spannung am blanking output ist.
die schaltung ist recht einfach und ich denke das eine dioden kondensator schaltung ausreichen könnte. da ich aber lieber einen ic hätte stelle ich hier die frage.
vielen dank schon mal für euere antworten.
greez,
tom
PS: Ich habe popelscan und die shutter displays sind ca 7cm² groß
also ich weiß ja dass da 2 polaristationsfilter und mehere layers drin sind die licht schlucken und auch die reflektionen nicht klein sind. aber die geschwindigkeit ist ja mit max 150hz (lächerlich) nicht gar so schlecht.
jetzt weiß ich dass wenn ich ca 2,5V drauflege das ding schwarz wird und bei negativ 2,5V "durchsichtig".
mein problem ist dass ich keine schaltung/IC finde die von allein das display freigibt wenn keine spannung am blanking output ist.
die schaltung ist recht einfach und ich denke das eine dioden kondensator schaltung ausreichen könnte. da ich aber lieber einen ic hätte stelle ich hier die frage.
vielen dank schon mal für euere antworten.
greez,
tom
PS: Ich habe popelscan und die shutter displays sind ca 7cm² groß
hm.. unabhängig von der frage... ich würde mir gedanken machen, ob du damit zufrieden bist, wenn nur 50% vom laser durchkommen.... theoretisch.. wenn dein laser ein wenig stärker ist, ist das display nicht wirklich ein hinderniss... aber wenn.. dann hast du bei nichtblanking trotzdem nur 50% leistung. rest geht im polfilter verloren
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: blanking per lcd
Hast du das schon mal ausprobiert? Ich würde vermuten, dass neben der miserablen Transmission die Intensität des Laserstrahls nur geringfügig moduliert wird.maroschik hat geschrieben:ich habe hier eine alte lcd shutterbrille von elsa rumliegen und dachte mir ich könnte das ding zum blanken verwenden.
Wenn längere Zeit (einige Sekunden) eine Gleichspannung an den Flüssigkristallen anliegt, fangen diese an sich zu zersetzen. Daher besitzen Flüssigkristallanzeigen neben der maximalen Geschwindigkeit auch eine minimale Geschwindigkeit, mit der die Polarität der angelegten Spannung wechseln muss. Ein Schaltung die die +-2,5 proportional zum Blankingsignal steuert würde die Flüssigkristalle immerhalb kurzer Zeit zerstören.maroschik hat geschrieben:jetzt weiß ich dass wenn ich ca 2,5V drauflege das ding schwarz wird und bei negativ 2,5V "durchsichtig".
mein problem ist dass ich keine schaltung/IC finde die von allein das display freigibt wenn keine spannung am blanking output ist.
die schaltung ist recht einfach und ich denke das eine dioden kondensator schaltung ausreichen könnte. da ich aber lieber einen ic hätte stelle ich hier die frage.
ja.. stimmt.. bei nem polarisiertem laser geht das.. hab ich verpennt. aber bei nem unpolarisiertem laser hat man den 50% verlustFunkyDoctor hat geschrieben:hmmm...stimmt nur halb. Wenn der Laser polarisiert ist, kann man den polachsentechnisch so drehen, dass die Sache annähernd 100%ig funktioniert!Franklin hat geschrieben:dann hast du bei nichtblanking trotzdem nur 50% leistung. rest geht im polfilter verloren
Grüße,
Tobi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast