BLANKING INVERTIEREN

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Antworten
roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

BLANKING INVERTIEREN

Beitrag von roetty » Di 23 Dez, 2003 5:16 pm

Hallo,

habe mir LDS zugelegt und habe das Problem, dass das Blanking verkehrt herum ist. Ich habe nun schon eine ganze Zeit gesucht, kann aber eine Funktion wie z.B. "Invert Blanking" nicht finden. Hat jemand diese Info fĂĽr mich, oder kann LDS gar kein Invert Blanking?

Danke fĂĽr Eure Hilfe!

Cu Rötty

lasermax
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Blanking bei LDS invertieren

Beitrag von lasermax » Di 23 Dez, 2003 5:24 pm

Hallo Rötty!
Erlaube mir zunächst Dich darauf hinzuweisen, dass es hier für LDS ein eigenes Forum gibt. Bevor uns der Mod. dorthin verschiebt, sage ich Dir noch schnell, dass es einen weiteren Blankingausgang auf der Karte gibt (Blanking -), auf dem ein invertiertes Blanking zur Verfügung steht. Also nicht Pin 3 sondern ... (siehe ILDA Pinning).

Und noch was...
Es wäre hilfreich, wenn Du beschreibst, womit Du arbeitest. So kann z.B. beim Shift-Blanking die Mechanik verstellt sein, was scheinbar ein invertiertes Blanking nötig macht. Also schreib doch noch ein wenig, was Du da so hast.
Max.

roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

Ist ein DPSS mit TTL Blanking

Beitrag von roetty » Di 23 Dez, 2003 5:34 pm

Hi Lasermax danke fĂĽr die schnelle antwort!

Also ich benutze einen DPSS der zum Blanken ein Negatives Signal braucht. Lege ich also die Signalleitung gegen Masse, ist der Strahl aus.

LDS liefert an PIN3(+) oder PIN16(-) jedoch nur ein Signal, wenn der Strahl eingeschaltet sein soll. Also müsste ich evtl eine kleine Schaltung haben, welche meinen DPSS ständig auf GND hält und wenn ein Pos. oder Neg. Signal kommt, muss die Masse unterbrochen werden. Oder?

Kenne mich mit Transistoren usw. allerdings nicht so gut aus. Löten kann ich aber :-) Wenn Du eine Idee hast, beschreib doch mal kurz.


Danke Rötty

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Di 23 Dez, 2003 5:39 pm

Hi,

also normal muĂź man davon ausgehen das wenn man den Strahl aktiviert ein signal anlegt. Damit die DPSS auch so leuchten sind die Intern mit einen pull up widerstand auf +5V hochgezogen.

Anklemmen musst du das ganze also ganz normal wie es nach ILDA vorgesehen ist, jedoch rate ich dir einen Widerstand parallel dazu anzuklemmen so das bei unterbrochener Verbindung der Laser auch nicht leuchtet (Sicherheit!!!).

Was ist das fĂĽr ein Laser ? Typ etc. ich verschiebs aber jetzt trotzdem mal ins LDS Board.

Nachschlag:
hast du ein Messgerät ? dann miss mal ob am Blankingeingang dann auch eben schon +5V anliegen, wenn ja dann versuch mal mit einen 1kOhm widerstand den du da anklemmst obs dann schon dunkel wird, wenn nicht dann nimm mal einen 100Ohm und es muß dunkel werden. Im Prinzip müsste dann die Karte die spannung auf 0V runterziehen, dafür ist das ganze aber nicht ausgelegt sondern dafür um spannung zu liefern.
Aber sag mal genau was du hast.

roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

Habs !

Beitrag von roetty » Mi 24 Dez, 2003 6:51 am

Prima! Hab den DPSS mit einem Widerstand gegen Masse gelegt. Nun ist er aus. Wenn ich nun von PIN3 + drauf gebe, schaltet er ein.


DANKE! Cu Rötty

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 24 Dez, 2003 10:20 am

Problem bei dieser z.B. von ML genannten "Modulation" ist der Umstand, das der Laser bei schnellen TTL Blanking Signalen nicht mehr genug Dunkeltastet. Es sind speziell bei Grafiken noch leichte Schimmer einer Verbindungslinie zu sehen. Ich habe auch LDS, habe bisher aber nur mit der Soft gearbeitet, da ich die Verbindung zur Riya Karte noch bauen muß, sonnst hätte ich meinen "roten" mal testen können, ob es da genau so ist. Laser mit so einer Blanking Einrichtung laufen am besten an einem Modulationausgang, wie ihn z.B. Pangolin auf der Karte einsetzt. Da wird mit einer Spannung von GND bis +5V gearbeitet. Bei TTL gibt es leider nur die Zustände an/aus und NIX dazwischen.
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Mi 24 Dez, 2003 12:28 pm

moin,

du brauchst doch nur einen der farbausgänge nutzen da hast du 256 zustände von 0-5V.

mfg
thomas

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Mi 24 Dez, 2003 2:56 pm

ähm Probleme mit Dunkeltastung ?
Hier frag ich mich wo der schimmer sein soll, aber was hat das mit lds und ausgabekarte zu tun ?
Wenn dem so sein sollte dan taugt der laser einfach nix weil er zu langsam mit dem blanken ist.
Am Blanking/intensity Ausgang kann nicht nur digital ein/aus ausgegeben werden, dieser hat auch 8bit wenn man ihn als intensity benutzt.

Der Blankingausgang ist identisch mit den Farbausgängen nur das er den namen blanking bekommen hat.
Er arbeitet symetrisch als auch asymetrisch wenn man den negativen auf gnd legt.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 24 Dez, 2003 4:08 pm

Ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber DPSS mit negativen Blanking sind meist Chinateile. Ich spreche da aus Erfahrung. Und die Modulation, die ML an ihren Laser anbringt ist nach meinem Geschmack etwas zu träge. Wie das ganze mit LDS und Riya KArte aussieht kann ich noch nicht sagen, da ich noch am bauen bin. Sicherlich sind dann die Ergebnisse wesentlich besser, als das von mir momentan benutzte ein/aus per TTL.

Frohes Fest Euch Allen!
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Mi 24 Dez, 2003 5:16 pm

frohes fest,

falsch richi, sicher hat die riya karte die möglichkeit des fades am blankingausgang nur wird bei lds der blankingausgang nur digital genutzt. lediglich die farbausgänge haben 256 zustände.

die isa-slaveausgabekarte hat keinen d/a fĂĽr den blankingausgang nur ttl!

mfg
thomas

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 25 Dez, 2003 10:45 am

und wie schaut es mit der PCI Karte aus? Ist diese am Blanking Out digital? Ich frage deswegen, weil mein DPSS läuft mit TTL Blanking und der rote Laser wird analog moduliert. +5 V volle Leistung - GND aus.
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
richi
Beiträge: 725
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von richi » Do 25 Dez, 2003 11:34 am

Moin,

ähm, wer lesen kann ist im vorteil, ich hab nie gesagt das LDS Intensity werte ausgibt :)

Wir reden die ganze zeit von Riya Karte, denn ich glaube nicht das Roetty einen Slave Rechner hat.

Dann mĂĽssen wir hier nochmal festhalten das es unterschiede gibt wenn man von negativen Blanking redet oder von invertierten Blanking.

Invertiert heist das die Logik anders herum ist (0V leuchtet +5V dunkel). Negative Blankingeingänge habe ich noch bei keinem Laser auch nicht Chinesenböller gesehen !!!!
Oder hat hier jemand schon mal einen Laser gehabt wo er -5V anlegen muĂź das er leuchtet ?

Alle DPSS die ich jemals gesehen habe arbeiten mit +5V = Strahl ein, 0V = Strahl aus. Wer nun meint das dieser mit -5V geblankt wird liegt falsch und interpretiert aus halbwissen netagiv blanking mit -5V dann da rein, so tötet man Ausgabekarten und die Modulationseingänge.

Tracky:

siehe ILDA spezifikation, und lies das alles hier nochmal genau durch.
Ich gehe davon aus das du weiĂźt was TTL bedeuted :)

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Do 25 Dez, 2003 11:59 am

moin,

@richi: du bist hier schon der riya karten profi, aber das ganze hier steht doch im lds bereich, somit muĂź ich den riya karten benutzen die die karte mit lds ansteuern sagen das am blankingausgang nur digital zur verfĂĽgung steht.

@tracky: wenn du zwei dpss betreiben willst mußt du eh über die farbausgänge gehen, sonst macht doch das keinen sinn!

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1262
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Do 25 Dez, 2003 12:00 pm

moin,

@richi: du bist hier schon der riya karten profi, aber das ganze hier steht doch im lds bereich, somit muĂź ich den riya karten benutzen die die karte mit lds ansteuern sagen das am blankingausgang nur digital zur verfĂĽgung steht.

@tracky: wenn du zwei dpss betreiben willst mußt du eh über die farbausgänge gehen, sonst macht doch das keinen sinn! wichtig ist die farbpalette.

mfg
und frohe weihnachten+

thomas

lasermax
Beiträge: 100
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Verbesserung meines Beitrags

Beitrag von lasermax » Do 25 Dez, 2003 6:17 pm

Ähh, ja, Richi hat natürlich recht, ein -5V Blankingausgang ist natürlich kein INVERTIERTES Blanking. Die ISA-Ausgabekarte für LDS Network hat ein "Invert-Blanking"-Ausgang. Daran hing ich wohl im Geiste als ich die erste Antwort schrieb. Das Wichtigste ist doch aber, dass Röttys Laser jetzt so tut wie er soll, dem ohmschen Gesetz sei Dank.
Max.

roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

Genau Lasermax!

Beitrag von roetty » Fr 26 Dez, 2003 9:00 am

Das ist das wichtigste :-) Zum Abschluss noch die Frage: Meine Riya kann diese Lösung (PIN3 mit 680 Ohm auf GND) ja hoffentlich vertragen, oder?

So guten Rutsch!

PS: Haben wir hier den ein oder anderen Jonnie Walker Fan? Hab noch ne 4,5 ltr Flasche im Ständer. Die soll weg, ich trink lieber Bacardi Black ;-)

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Beitrag von m.m.g » Fr 26 Dez, 2003 10:50 pm

@roetty: Ich hätte zwar 1k genommen, aber 680 Ohm entspr. 7mA sind auch ok. Das sollte der Ausgang der Riya-Karte verkraften.

Marc, der hofft das Ihor's site nur wegen Wartungsarbeiten und nicht wegen Hackern down ist.
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

Antworten

Zurück zu „LaserDesignStudio“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast