Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 25 Jun, 2003 8:27 am
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Hallo,
hat jemand Erfahrung damit? Scheint in Deutschland nicht weit verbreitet zu sein.
Kann man den Laser mit mächtig viel Nebel und Dunkelheit erkennen?
Ist ja von der Leistung her das kleinste was es zu kaufen gibt!
Preis liegt bei 199 EUR, in der USA liegen die aber komischerweise noch bei 380 EUR aufwärts! normalerweise ist dort doch der Kram immer günstiger.
Da ich von Laser absolut keine Ahnung habe, außer das man da nicht direkt hineinschauen sollte <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
und die möglichst hoch und weg von Personen positioniert werden sollten.
Sicherheitsmässig ist er ja unter 5 mWatt und daher nicht anmelde etc. pflichtig.
Das er nicht im entferntesten an die Leistung der grün Laser kommt ist mir klar.!
Hier ein Link mit Foto
http://www.acheronsticks.de/index.html? ... EAM379.htm
Habe ein Video gefunden
http://www.americandj.com/pdffiles/Octobeam.mov
Über Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar
gruß Michael
hat jemand Erfahrung damit? Scheint in Deutschland nicht weit verbreitet zu sein.
Kann man den Laser mit mächtig viel Nebel und Dunkelheit erkennen?
Ist ja von der Leistung her das kleinste was es zu kaufen gibt!
Preis liegt bei 199 EUR, in der USA liegen die aber komischerweise noch bei 380 EUR aufwärts! normalerweise ist dort doch der Kram immer günstiger.
Da ich von Laser absolut keine Ahnung habe, außer das man da nicht direkt hineinschauen sollte <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
und die möglichst hoch und weg von Personen positioniert werden sollten.
Sicherheitsmässig ist er ja unter 5 mWatt und daher nicht anmelde etc. pflichtig.
Das er nicht im entferntesten an die Leistung der grün Laser kommt ist mir klar.!
Hier ein Link mit Foto
http://www.acheronsticks.de/index.html? ... EAM379.htm
Habe ein Video gefunden
http://www.americandj.com/pdffiles/Octobeam.mov
Über Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar
gruß Michael
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 19 Jun, 2003 5:44 pm
- Wohnort: Deutschland,NRW
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Hallo!
Ich habe ein Octobeam einmal in einem Showroom in betrieb gesehen!
Es waren ca. 4 (Licht)Scanner, 2 Flowereffekte und ein Paar Pars an!
Der Raum war leicht abgedunkelt und mit ein wenig Nebel hat man die Starhlen recht gut gesehen!
Ich kann dir aber leider keine Infos über Aufbau und Umgang geben!
Wenn du aus Duisburg kommst, kannst du mal in den Musicstore Köln fahren da hing mein ich auch so ein Ding im Showroom rum!
Hoffe konnte dir wenigstens ein wenig helfen!
Gruß,
Maximilian
Ich habe ein Octobeam einmal in einem Showroom in betrieb gesehen!
Es waren ca. 4 (Licht)Scanner, 2 Flowereffekte und ein Paar Pars an!
Der Raum war leicht abgedunkelt und mit ein wenig Nebel hat man die Starhlen recht gut gesehen!
Ich kann dir aber leider keine Infos über Aufbau und Umgang geben!
Wenn du aus Duisburg kommst, kannst du mal in den Musicstore Köln fahren da hing mein ich auch so ein Ding im Showroom rum!
Hoffe konnte dir wenigstens ein wenig helfen!
Gruß,
Maximilian
- peacekeeper
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 06 Jan, 2003 11:12 am
- Do you already have Laser-Equipment?: China DPSS grün, Mitsubishi Open Can Rot, Beamy Blau, Scanner Litrack incl. Saftey
bald... Full Diode RGB(eigenbau) - Wohnort: Völklingen- Ludweiler
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Hi!
Also ich würde dir von dem Ding abraten... Das Geld ist es echt nicht wert.
In der Artikelbeschreibung steht noch nicht einmal drinn, welche Wellenlänge der hat.
Von der Wellenlänge hängt nämlich auch die Sichtbarkeit der Strahlen ab.
Wenn der eine Wellenlänge von 650nm hat, ist das relativ dunkles rot, wobei man
da bei dichtem Nebel selbst bei Dunkelheit nicht mehr viel sieht... Bei meiner 10mW
He-Ne Laserröhre siehst du bei dichtem Nebel und Dunkelheit schon nicht mehr gerade
viel (verhältnismäßig
Also nur mal zum Beispiel:
Wenn du dir einen DPSS Pointer kaufst, hast du zwar auch nur 5mW aber
man kann ja auch manche auf 15mW oder mehr tunen. Die 5mW bei 532nm bei grünen
Pointern nimmt ein Auge min. 20 mal mehr war als 5mW bei 650nm.
Nur mal der Preisvergleich:
1. OctoBeam 199€
2. grüner Pointer ca. 110€
Mot-1 Scanning System (komplett mit 2 Scannern, Netzteil und D/A-Wandler) 120€
Infos über das Mot1 System findest du unter www.mylaserpage.de
Also ich würde dir auf jeden Fall zu der zweiten Variante raten, da du damit
1. Mehr Möglichkeiten hast,
2. Einen besseren Laser in einer schönen Farbe <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
und
3. Der Octo Beam echt nichts vernünftiges ist.
Ich hoffe ich habe dir damit weitergeholfen!
MFG
Patrick
Also ich würde dir von dem Ding abraten... Das Geld ist es echt nicht wert.
In der Artikelbeschreibung steht noch nicht einmal drinn, welche Wellenlänge der hat.
Von der Wellenlänge hängt nämlich auch die Sichtbarkeit der Strahlen ab.
Wenn der eine Wellenlänge von 650nm hat, ist das relativ dunkles rot, wobei man
da bei dichtem Nebel selbst bei Dunkelheit nicht mehr viel sieht... Bei meiner 10mW
He-Ne Laserröhre siehst du bei dichtem Nebel und Dunkelheit schon nicht mehr gerade
viel (verhältnismäßig

Wenn du dir einen DPSS Pointer kaufst, hast du zwar auch nur 5mW aber
man kann ja auch manche auf 15mW oder mehr tunen. Die 5mW bei 532nm bei grünen
Pointern nimmt ein Auge min. 20 mal mehr war als 5mW bei 650nm.
Nur mal der Preisvergleich:
1. OctoBeam 199€
2. grüner Pointer ca. 110€
Mot-1 Scanning System (komplett mit 2 Scannern, Netzteil und D/A-Wandler) 120€
Infos über das Mot1 System findest du unter www.mylaserpage.de
Also ich würde dir auf jeden Fall zu der zweiten Variante raten, da du damit
1. Mehr Möglichkeiten hast,
2. Einen besseren Laser in einer schönen Farbe <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
und
3. Der Octo Beam echt nichts vernünftiges ist.
Ich hoffe ich habe dir damit weitergeholfen!
MFG
Patrick
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Hallo.
Ich bin zwar auch noch nicht lange im Geschäft, aber bei ca. 5mW Rot wirst Du bei viel Nebel das Ding mit Hängen und Würgen gerade mal so noch auf 2m an der Wand ausmachen können. Mein "Erster" war ein HeNe mit 20mW und das war bei mäßig Nebel schon zu wenig. Bei jetzt 40mW Argon kommt man da schon wesentlich weiter... Meine Meinung: Laß es sein. Wirst einttäuscht sein. Billige Laserei geht nun mal nicht, wenn Du wirklich was hübsches fürs Auge zaubern willst. (Nein nicht direkt ins AUge:)) Mußte ich auch lernen. Mein Tipp für einen Anfang: MOT-1 Scanner und DPSS (wenn man die Farbe mag) oder Argon Quelle
Gruß
Arne
Mitr freundlicher Unterstützung des Verbandes deutscher Augenoptiker. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Ich bin zwar auch noch nicht lange im Geschäft, aber bei ca. 5mW Rot wirst Du bei viel Nebel das Ding mit Hängen und Würgen gerade mal so noch auf 2m an der Wand ausmachen können. Mein "Erster" war ein HeNe mit 20mW und das war bei mäßig Nebel schon zu wenig. Bei jetzt 40mW Argon kommt man da schon wesentlich weiter... Meine Meinung: Laß es sein. Wirst einttäuscht sein. Billige Laserei geht nun mal nicht, wenn Du wirklich was hübsches fürs Auge zaubern willst. (Nein nicht direkt ins AUge:)) Mußte ich auch lernen. Mein Tipp für einen Anfang: MOT-1 Scanner und DPSS (wenn man die Farbe mag) oder Argon Quelle
Gruß
Arne
Mitr freundlicher Unterstützung des Verbandes deutscher Augenoptiker. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 25 Jun, 2003 8:27 am
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
[quote]mit 20mW und das war bei mäßig Nebel schon zu wenig. Bei jetzt 40mW Argon kommt man da schon wesentlich weiter...
Gruß
Arne
Hallo,
erstmal danke für die schnellen Antworten. Werde wohl mal nach Köln fahren und die Dinger dort begutachen, ...dann kann ich mir selber ein Bild davon machen.
Also selber bauen kommt für mich nicht in Frage, dafür ist mir das mit Laser zu gefährlich. Stecker in die Steckdose .. fertig!
Hallo Arne, bevor ich 20mW bzw. 40wWatt Laser auf öffentlichen Veranstaltungen benutzte und die teuere Tüv Abnahme bezahle, wird das Thema Laser lieber wieder fallen gelassen.
Hast Du ein Laserschein ? Ab der Größenordnung geht doch nichts mehr ohne Genehmigungen.
Werde dann wohl die 200 EUR eher in ein Lichteffekt stecken.
gruß Michael
Gruß
Arne
Hallo,
erstmal danke für die schnellen Antworten. Werde wohl mal nach Köln fahren und die Dinger dort begutachen, ...dann kann ich mir selber ein Bild davon machen.
Also selber bauen kommt für mich nicht in Frage, dafür ist mir das mit Laser zu gefährlich. Stecker in die Steckdose .. fertig!
Hallo Arne, bevor ich 20mW bzw. 40wWatt Laser auf öffentlichen Veranstaltungen benutzte und die teuere Tüv Abnahme bezahle, wird das Thema Laser lieber wieder fallen gelassen.
Hast Du ein Laserschein ? Ab der Größenordnung geht doch nichts mehr ohne Genehmigungen.
Werde dann wohl die 200 EUR eher in ein Lichteffekt stecken.
gruß Michael
- peacekeeper
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 06 Jan, 2003 11:12 am
- Do you already have Laser-Equipment?: China DPSS grün, Mitsubishi Open Can Rot, Beamy Blau, Scanner Litrack incl. Saftey
bald... Full Diode RGB(eigenbau) - Wohnort: Völklingen- Ludweiler
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Warum denn die 200 € in ein Lichteffekt?
Bei dem Vorschlag, den ich oben im Beitrag beschrieben habe,
musst du nur alles anschließen und eine kleine Halterung für den
Laser und den Scanner bauen. ist aber echt kein Problem.
Zeitaufwand ist auch nicht sooo riesig. Alles in ein Kleines Gehäuse
und du hast einen besseren Laser als den Octo Beam.
Wenn du dir einen <5mW DPSS Pointer holst, und ihn im Original Zustand
belässt, brauchst du auch keine Tüv Abnahme für öffentliche Veranstaltungen.
5mW sind 5mW egal, ob grün oder rot. Nur, das der grüne Pointer wesentlich
besser sichtbar ist, als der 5mW Octo Beam...
MFG
Patrick
Bei dem Vorschlag, den ich oben im Beitrag beschrieben habe,
musst du nur alles anschließen und eine kleine Halterung für den
Laser und den Scanner bauen. ist aber echt kein Problem.
Zeitaufwand ist auch nicht sooo riesig. Alles in ein Kleines Gehäuse
und du hast einen besseren Laser als den Octo Beam.
Wenn du dir einen <5mW DPSS Pointer holst, und ihn im Original Zustand
belässt, brauchst du auch keine Tüv Abnahme für öffentliche Veranstaltungen.
5mW sind 5mW egal, ob grün oder rot. Nur, das der grüne Pointer wesentlich
besser sichtbar ist, als der 5mW Octo Beam...
MFG
Patrick
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 25 Jun, 2003 8:27 am
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Hallo Patrick,
das ein Laser bis 5mW keine Tüvabnahme etc braucht ist mir klar, das bezog sich
auf die Angaben von Arne der mit Laser mit 20 bzw. 40 mWatt arbeitet.
Es ist nicht unbedingt so das ich ein Laser brauche. Dein Bausatz ist zwar prima und bestimmt
auch preislich um Welten besser als ein fertig gekaufter, aber wenn dann wollte ich ein in- die- Steckdose- fertig- Effekt. Standartprogramm nudeln lassen fertig
Ich habe ja meine Antwort bekommen, das dieses Teil sich nicht lohnt zukaufen. Das ist ja die genaue
Angabe die ich hören wollte, lieber wäre mir zwar die Meldung das Gerät funkioniert gut, aber aufgrund des Preises war es ja schon zu ahnen..Trotzdem werde ich
mir es einmal ansehen um selber festzustellen wie sowas aussieht. Bei der Gelegenheit kann ich dann direkt mal größere Begutachten.
Das Video von dem Laser sieht aber gut aus. (dann wahrscheinlich mit 0 Luxcamera aufgenommen und in einen Raum ohne Fenster <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
gruß Michael
das ein Laser bis 5mW keine Tüvabnahme etc braucht ist mir klar, das bezog sich
auf die Angaben von Arne der mit Laser mit 20 bzw. 40 mWatt arbeitet.
Es ist nicht unbedingt so das ich ein Laser brauche. Dein Bausatz ist zwar prima und bestimmt
auch preislich um Welten besser als ein fertig gekaufter, aber wenn dann wollte ich ein in- die- Steckdose- fertig- Effekt. Standartprogramm nudeln lassen fertig
Ich habe ja meine Antwort bekommen, das dieses Teil sich nicht lohnt zukaufen. Das ist ja die genaue
Angabe die ich hören wollte, lieber wäre mir zwar die Meldung das Gerät funkioniert gut, aber aufgrund des Preises war es ja schon zu ahnen..Trotzdem werde ich
mir es einmal ansehen um selber festzustellen wie sowas aussieht. Bei der Gelegenheit kann ich dann direkt mal größere Begutachten.
Das Video von dem Laser sieht aber gut aus. (dann wahrscheinlich mit 0 Luxcamera aufgenommen und in einen Raum ohne Fenster <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
gruß Michael
- laserdj_20
- Beiträge: 493
- Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
- Wohnort: Menden Sauerland
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Also ich denke mir das das teil ganz einfach zum nachbaun geht.......weil so wie ich das geshen haben wird der strahl von den einzelnen Dioden nur noch oben und unten abgelenkt und dakann mit mit nem Schrittmotor oder nen Servo was bauen!!im anhang sieht man wie ich das meine!!
MFG Jens
MFG Jens

-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Wenn du dir einen <5mW DPSS Pointer holst, und ihn im Original Zustand
belässt, brauchst du auch keine Tüv Abnahme für öffentliche Veranstaltungen.
Auf den ersten Blick ist das nicht ganz verkehrt - auf den 2. dürfte es allerdings so aussehen:
Wenn Du Dir einen 5mW-Pointer kaufst, kannst Du erst mal nicht davon ausgehen, daß er wirklich nur 5mW oder 4,99 oder sonstwas hat.
Die Erfahrung der Pointerbesitzer hier aus dem Board hat gezeigt, daß die Teile im original Auslieferungszustand z.T. zwischen 3 und 14mW gehabt haben.
Wenn der Ponter nu mehr als 5mW hat, darf das Teil hier eigentlich nicht verwendet werden. Wer dann latztendlich dafür haftet, wenn was passiert - hmm, keine Ahnung. Entweder Herseller, Distributor oder Du als Benutzer... !?
Wenn de mit nem getunten Pointer erwischt wirst, wenn Du ihn als Pointer verwendest, kannste wohl nen Problem bekommen, da Du gegen diverse Vorschriften verstößt.
Verbaust Du das Teil allerings (egal ob getunt oder nicht) und stellst damit eine Laseranlage her, bist Du der Hersteller der Anlage im gesamten und sie muß meines Wissens nach noch klassifiziert werden, bevor sie in der Öffentlichkeit aingesetzt werden darf. Da die Pointer in der Leistung ziemlich unterschiedlich ausfallen, kannste halt nicht umbedingt von <5mW ausgehen. Wenn de einen einbaust, der mehr hat - egal ob Du davon Kenntniss besitzt oder nicht, darf das Teil nicht ohne Anmeldung und TÜV ins Publikum...
Fall ich mich jetzt allerdings irgendwo getäuscht haben sollte, korigiert mich bitte !
Viele Grüße
Achim
- peacekeeper
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 06 Jan, 2003 11:12 am
- Do you already have Laser-Equipment?: China DPSS grün, Mitsubishi Open Can Rot, Beamy Blau, Scanner Litrack incl. Saftey
bald... Full Diode RGB(eigenbau) - Wohnort: Völklingen- Ludweiler
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
@ turntabledj:
Nein du hast dich nicht geirrt... Stimmt schon was du gesagt hast...
Aber ich bin jetzt von den Ebay- Pointern ausgegangen, wo in der
Artikelbeschreibung steht <5mW = 2,8- 4,9 mW.
Manche Verkäufer messen ja auch die Leistung von den Pointern, die
sie Verkaufen. Wenn nicht, kann man ja mal anfragen, ob der Verkäufer
ein Messgerät hat, und die Leistung mal messen könnte. Aber sonst hast
du vollkommen recht.
MFG
Patrick <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Nein du hast dich nicht geirrt... Stimmt schon was du gesagt hast...
Aber ich bin jetzt von den Ebay- Pointern ausgegangen, wo in der
Artikelbeschreibung steht <5mW = 2,8- 4,9 mW.
Manche Verkäufer messen ja auch die Leistung von den Pointern, die
sie Verkaufen. Wenn nicht, kann man ja mal anfragen, ob der Verkäufer
ein Messgerät hat, und die Leistung mal messen könnte. Aber sonst hast
du vollkommen recht.
MFG
Patrick <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 25 Jun, 2003 8:27 am
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Sollte alles schon verhältnismässig "veranstaltungs like" sein. Keine Experimente, oder Selbstbaulasersets, die dann sich doch anders benehmen als ich mir das vorgestellt habe (besonders wenn ich die selber bauen soll! <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Wegen schöner Effekte riskiere ich die Gesundheit meiner Gäste, Kunden nicht.
gruß Michael
Ps. Wau, super Beteiligung hier, sogar Zeichnungen werden schon hinterlegt. Klasse
Wegen schöner Effekte riskiere ich die Gesundheit meiner Gäste, Kunden nicht.
gruß Michael
Ps. Wau, super Beteiligung hier, sogar Zeichnungen werden schon hinterlegt. Klasse
- peacekeeper
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 06 Jan, 2003 11:12 am
- Do you already have Laser-Equipment?: China DPSS grün, Mitsubishi Open Can Rot, Beamy Blau, Scanner Litrack incl. Saftey
bald... Full Diode RGB(eigenbau) - Wohnort: Völklingen- Ludweiler
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Tja das ist halt Laserfreak!
<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
<img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 25 Jun, 2003 8:27 am
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Hallo,
ich zum Abschluß nochmal. Also habe mir den Octobeam jetzt mal angesehen (American DJ steht als Hersteller drauf) und bin doch überrascht. Ich habe also mit dem schlimmsten gerechnet. Aber als das Licht aus ging und der Nebel aufstieg war ich doch recht entzügt. Zugegeben der Vorführraum war schon ziemlich dunkel und bei vielen Veranstaltungen kann man die Tanzfläche nicht so abdunkeln.
Kann man es aber doch, finde ich die 200 EUR gut angelegt. Als Einsatzgebiet stelle ich mir beispielsweise 24 Uhr abends - die Hochzeitstorte mit Wunderkerzen wird hereingebracht. Licht ganz aus nur die Torte flackert durch die Wunderkerzen - Nebel steigt auf - Vangelis - Paradise 1492 Musik an. Und dann den Laser starten. Ob sich der Laser aber durchsetzt wenn ich meine Scanner laufen habe mag ich zu bezweifeln. Aber werde das demnächst mal testen, da ich dann doch die 200 EUR investiert habe. Der Ocotbeam hat einige Programme, unter anderem nur immer mit einem Laser leuchten, das sieht ziemlich arm aus. Also der Modus wird garantiert nicht genutzt. Es gibt aber andere Programme mit mehreren oder allen 8 Laser an, das läßt sich sehen.
Ich denke mal ich werde jetzt bei Euch auf Unverständnis stossen, aber jemand muß diese Dinger doch auch kaufen <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
gruß Michael
ich zum Abschluß nochmal. Also habe mir den Octobeam jetzt mal angesehen (American DJ steht als Hersteller drauf) und bin doch überrascht. Ich habe also mit dem schlimmsten gerechnet. Aber als das Licht aus ging und der Nebel aufstieg war ich doch recht entzügt. Zugegeben der Vorführraum war schon ziemlich dunkel und bei vielen Veranstaltungen kann man die Tanzfläche nicht so abdunkeln.
Kann man es aber doch, finde ich die 200 EUR gut angelegt. Als Einsatzgebiet stelle ich mir beispielsweise 24 Uhr abends - die Hochzeitstorte mit Wunderkerzen wird hereingebracht. Licht ganz aus nur die Torte flackert durch die Wunderkerzen - Nebel steigt auf - Vangelis - Paradise 1492 Musik an. Und dann den Laser starten. Ob sich der Laser aber durchsetzt wenn ich meine Scanner laufen habe mag ich zu bezweifeln. Aber werde das demnächst mal testen, da ich dann doch die 200 EUR investiert habe. Der Ocotbeam hat einige Programme, unter anderem nur immer mit einem Laser leuchten, das sieht ziemlich arm aus. Also der Modus wird garantiert nicht genutzt. Es gibt aber andere Programme mit mehreren oder allen 8 Laser an, das läßt sich sehen.
Ich denke mal ich werde jetzt bei Euch auf Unverständnis stossen, aber jemand muß diese Dinger doch auch kaufen <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
gruß Michael
- peacekeeper
- Beiträge: 87
- Registriert: Mo 06 Jan, 2003 11:12 am
- Do you already have Laser-Equipment?: China DPSS grün, Mitsubishi Open Can Rot, Beamy Blau, Scanner Litrack incl. Saftey
bald... Full Diode RGB(eigenbau) - Wohnort: Völklingen- Ludweiler
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Also gut... Ich hab das Ding jetzt noch nicht live in Aktion gesehen, und bin
halt nur von den 4,9mW ausgegangen... Normalerweise ist nämlich bei 4,9mW
nicht mehr so viel zu sehen... Aber wenn du dich ja von der Leistung selbst
überzeugt hast, und sie dir ausreicht, ist ja alles in Ordnung... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
MFG
Patrick
halt nur von den 4,9mW ausgegangen... Normalerweise ist nämlich bei 4,9mW
nicht mehr so viel zu sehen... Aber wenn du dich ja von der Leistung selbst
überzeugt hast, und sie dir ausreicht, ist ja alles in Ordnung... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
MFG
Patrick
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Also gut... Ich hab das Ding jetzt noch nicht live in Aktion gesehen, und bin
halt nur von den 4,9mW ausgegangen... Normalerweise ist nämlich bei 4,9mW
nicht mehr so viel zu sehen... Aber wenn du dich ja von der Leistung selbst
überzeugt hast, und sie dir ausreicht, ist ja alles in Ordnung... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
MFG
Patrick
Also ich weiß garnicht was los ist... ich hab früher immer mit den 5mw Dioden gespielt... bei viel bewegung sind sie schon ziemlich dunkel... aber der still stehende Strahl ? Der ist doch eigentlich garnicht so schlecht...
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Hab ein Filmchen dazu gefunden. Naaajaaaa. net so doll.
http://www.americandj.com/pdffiles/Octobeam.wmv
http://www.americandj.com/pdffiles/Octobeam.wmv
Zuerst war das Licht....
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 25 Jun, 2003 8:27 am
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Hallo Reygamma,
ich hoffe Du hast nicht zu lange nach dem Film gesucht? Da ich diesen bereits in meinem 1.Eintrag
aufgeführt habe <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Hab gestern im Keller etwas rumgenebelt & gelasert und mir gefällt das Teil immer noch.
Motoren sind etwas laut geraten.
Aber ist natürlich auch so eine Sache wenn man nur mit größeren Lasern experiementiert oder wozu Ihr die nutzt. Keiner steigt freiwillig von einem Porsche in einem Käfer um. Andersrum wiederum war für viele der Käfer der erste Wagen. So sehe ich das.
War halt nicht bereit 1000 EUR für ein 10mW Spooky Blue oder hieß der Spooky green auszugeben, der meine Forderung : STecker rein - fertig erfüllt.
gruß Michael
ich hoffe Du hast nicht zu lange nach dem Film gesucht? Da ich diesen bereits in meinem 1.Eintrag
aufgeführt habe <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Hab gestern im Keller etwas rumgenebelt & gelasert und mir gefällt das Teil immer noch.
Motoren sind etwas laut geraten.
Aber ist natürlich auch so eine Sache wenn man nur mit größeren Lasern experiementiert oder wozu Ihr die nutzt. Keiner steigt freiwillig von einem Porsche in einem Käfer um. Andersrum wiederum war für viele der Käfer der erste Wagen. So sehe ich das.
War halt nicht bereit 1000 EUR für ein 10mW Spooky Blue oder hieß der Spooky green auszugeben, der meine Forderung : STecker rein - fertig erfüllt.
gruß Michael
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
uuups. stimmt <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Naja doppelt genäht....
Nö. Ist schon in Ordnung. Ich bin halt Schlierenmusterfan. Und die bekomme ich bei dem Oktobeam nicht so schön, wie bei einem Scanner oder auch meinen Lissajousmotörchen (nicht schlagen, ich finds immer noch geil. Zumindest bei meinem Abstrahlwinkel)
Aber ich find den Preis halt irgendwie unnett, für die "Wirkung, die der hat.
Läuft er einigermaßen genau zum Beat ?
ray g.
Naja doppelt genäht....
Nö. Ist schon in Ordnung. Ich bin halt Schlierenmusterfan. Und die bekomme ich bei dem Oktobeam nicht so schön, wie bei einem Scanner oder auch meinen Lissajousmotörchen (nicht schlagen, ich finds immer noch geil. Zumindest bei meinem Abstrahlwinkel)
Aber ich find den Preis halt irgendwie unnett, für die "Wirkung, die der hat.
Läuft er einigermaßen genau zum Beat ?
ray g.
Zuerst war das Licht....
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
aber ist Stecker rein, und fertig nicht laaaangweilig ? <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Ich mein da fehlt doch irgendwo der Thrill <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" /> Klappts jetst, oder hab ich versehentlich das gehäuse unter Hochspannung gesetzt ? <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 25 Jun, 2003 8:27 am
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Hallo Raygammastrahl,
habe schon auf meinen Veranstaltungen ein DMX Lichtpult für meine Scanner stehen und ein Lichtsteuergerät für meine PAR 56 und PAR 64. Das Problem ist, ich habe keine Zeit da manuell was mit zu machen. Ruckzuck ist das Lied vorbei und ich hampel da mit meinem Licht rum und vergesse das
ich eigendlich im Vordergrund für die Musik gebucht bin. Obwohl ich auch gerne Szenen mit meinen Scannern programmiere und dann ganz stolz auf die Resultate bin. Aber das sieht sowieso kein Gast, die hören nur wenn die Musik ausgeht und das nächste Lied nicht sofort da ist!
Darum Musiksteuerung rein, Automatik programme für die Abwechslung und ab gehts. Die Musiksteuerung konnte ich leider noch nicht testen da ich seit Tagen meine Musikanlage immer im Auto spazieren fahre. Wohnzimmer wollte ich jetzt nicht zunebeln. Aber da wären wir bei noch einem Manko von dem Octobeam, die Empfindlichkeit muß manuell eingestellt werden. Eine Autoanpassung wäre wesentlich sinniger. Vor allem wenn das Gerät an meinem 3,70 hohen Wind up hängt! <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Da muß ich wohl noch für die optimale Einstellung kräftig probieren.
Melde mich nochmal wenn ich die mal eingesetzt habe. Momentan habe ich alles nur Karaokeveranstaltungen, da brauche ich auch generell kein Licht.
War jetzt alles etwas off topic! Man verzeihe mir!
gruß Michael
Ps. Stromführung <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" /> mir ist mal von einem LIchtsteuergerät eine Stromführende Leitung abgegangen und auf das Gehäuse des darunter stehenden Hallgerätes gefallen. Hat sich am Gehäuse angelötet ! und das Gerät war hin + das Mischpult an dem das Hallgerät angeschlossen war ist ebenfalls durchgeschmort! Tolle Aktion ! ( war am Anfang meines Schaffens vor ca. 12 Jahren)
habe schon auf meinen Veranstaltungen ein DMX Lichtpult für meine Scanner stehen und ein Lichtsteuergerät für meine PAR 56 und PAR 64. Das Problem ist, ich habe keine Zeit da manuell was mit zu machen. Ruckzuck ist das Lied vorbei und ich hampel da mit meinem Licht rum und vergesse das
ich eigendlich im Vordergrund für die Musik gebucht bin. Obwohl ich auch gerne Szenen mit meinen Scannern programmiere und dann ganz stolz auf die Resultate bin. Aber das sieht sowieso kein Gast, die hören nur wenn die Musik ausgeht und das nächste Lied nicht sofort da ist!
Darum Musiksteuerung rein, Automatik programme für die Abwechslung und ab gehts. Die Musiksteuerung konnte ich leider noch nicht testen da ich seit Tagen meine Musikanlage immer im Auto spazieren fahre. Wohnzimmer wollte ich jetzt nicht zunebeln. Aber da wären wir bei noch einem Manko von dem Octobeam, die Empfindlichkeit muß manuell eingestellt werden. Eine Autoanpassung wäre wesentlich sinniger. Vor allem wenn das Gerät an meinem 3,70 hohen Wind up hängt! <img src="/images/graemlins/crazy.gif" alt="" />
Da muß ich wohl noch für die optimale Einstellung kräftig probieren.
Melde mich nochmal wenn ich die mal eingesetzt habe. Momentan habe ich alles nur Karaokeveranstaltungen, da brauche ich auch generell kein Licht.
War jetzt alles etwas off topic! Man verzeihe mir!
gruß Michael
Ps. Stromführung <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" /> mir ist mal von einem LIchtsteuergerät eine Stromführende Leitung abgegangen und auf das Gehäuse des darunter stehenden Hallgerätes gefallen. Hat sich am Gehäuse angelötet ! und das Gerät war hin + das Mischpult an dem das Hallgerät angeschlossen war ist ebenfalls durchgeschmort! Tolle Aktion ! ( war am Anfang meines Schaffens vor ca. 12 Jahren)
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Aber von wegen Stecker-rein-und fertig-Effekte :
Hab da durch Zufall was gefunden.
Fragt sich blos was die Teile kosten. Einiges hab ich schon bei Ebay gesehen glaub ich.
http://www.yagang.com/indexe/laser.htm
Hab da durch Zufall was gefunden.
Fragt sich blos was die Teile kosten. Einiges hab ich schon bei Ebay gesehen glaub ich.
http://www.yagang.com/indexe/laser.htm
Zuerst war das Licht....
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 25 Jun, 2003 8:27 am
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Re: Octobeam 8 x 4,9 mWatt rot Lasereffekt von ADJ
Hallo,
habe ja gesagt ich melde mich nochmal wenn ich den Octo zbw. Cyberbeam mal eingesetzt habe.
Nun, jetzt war es soweit und ab heute ab 20:30 Uhr steht er wieder bei EBAY zum verkaufen drin. Das war dann doch nix!
Kennt Ihr den Satz: Billige Sachen kauft man immer 2 mal ?
Ich habe dann Nägel mit Köpfe gemacht und mir was vernünftiges gekauft.
Den Spider Geek 10mW grün von Medialas (Laserscanner, also mit Spiegelpositionierung)
Der ist TÜV frei und kann mit dem LSB Schein betrieben werden. Voraussetzung halt 2,80 Hoch aufgehangen und 4 Meter Sicherheitsabstand.
Darf auch in die "Menge" strahlen.
Muß jetzt wohl noch knapp 2 Monate die Füße stillhalten, weil der nächste Laser- 1-Tageskurs in Duisburg erst Anfang November stattfindet.
Der Kurs kostet übrigens 320 EUR, ist das ok?
gruß Michael
habe ja gesagt ich melde mich nochmal wenn ich den Octo zbw. Cyberbeam mal eingesetzt habe.
Nun, jetzt war es soweit und ab heute ab 20:30 Uhr steht er wieder bei EBAY zum verkaufen drin. Das war dann doch nix!
Kennt Ihr den Satz: Billige Sachen kauft man immer 2 mal ?
Ich habe dann Nägel mit Köpfe gemacht und mir was vernünftiges gekauft.
Den Spider Geek 10mW grün von Medialas (Laserscanner, also mit Spiegelpositionierung)
Der ist TÜV frei und kann mit dem LSB Schein betrieben werden. Voraussetzung halt 2,80 Hoch aufgehangen und 4 Meter Sicherheitsabstand.
Darf auch in die "Menge" strahlen.
Muß jetzt wohl noch knapp 2 Monate die Füße stillhalten, weil der nächste Laser- 1-Tageskurs in Duisburg erst Anfang November stattfindet.
Der Kurs kostet übrigens 320 EUR, ist das ok?
gruß Michael
Grundsätzlich ist das Ok, habs schon teurer gesehen, aber fürn 1-Day-Event schon bissi happig. Man kann aber nie wissen, wie die das aufbauen. Hast du nen guten Seminarleiter lohnt es sich, ansonsten schenken sie dir quasi nen wisch und du darfst dichne weile mit der BGV-B2 oder der VBG-0837 Auseinandersetzen. Übrigens solltest du dir die beiden mal in Papierform zulegen, da steht alles wissenswerte drin.
Darüberhinaus könntest du mal hier im Forum im Sicherheitsbereich ein bissel stöbern.
Es gibt wohl kaunm einen Fehler den zu machen net irgendwer schon mal doof genug war.... und darüber zu lesen bewahrt dich davor selbst drauf rein zu fallen
Darüberhinaus könntest du mal hier im Forum im Sicherheitsbereich ein bissel stöbern.
Es gibt wohl kaunm einen Fehler den zu machen net irgendwer schon mal doof genug war.... und darüber zu lesen bewahrt dich davor selbst drauf rein zu fallen
@ raygammastrahl
Hab die meisten Scanner irgendwo aufstöbern können, fangen ab ca. 600€ an.
Scheint mir aber, als ob das Design der Dinger mehr im Vordergrund steht. Subjektiv gesehen gehts um Quantität, viel Laserpower, aber umso weniger Effekte. Diesen MOTORHAED LASER LIGHT hab ich mal als 3 Watt ausführung im web gefunden und die Screenshots sahen nicht nach dem Kick schlechthin aus zumal der gute Mann dafür 79.000€ wollte und wenn Die Hülle davon auch aus Plastik ist, wie ich zumindest dem Screenshot ansehe, dann kann ich mir den Rest denken/schenken....
michaeldri, ich hoff mal schwer, du testest den Spider Geek vorher auchmal privat, würd mich wahnsinnig interessieren, was das putzige Tierchen kann
!
Hab die meisten Scanner irgendwo aufstöbern können, fangen ab ca. 600€ an.
Scheint mir aber, als ob das Design der Dinger mehr im Vordergrund steht. Subjektiv gesehen gehts um Quantität, viel Laserpower, aber umso weniger Effekte. Diesen MOTORHAED LASER LIGHT hab ich mal als 3 Watt ausführung im web gefunden und die Screenshots sahen nicht nach dem Kick schlechthin aus zumal der gute Mann dafür 79.000€ wollte und wenn Die Hülle davon auch aus Plastik ist, wie ich zumindest dem Screenshot ansehe, dann kann ich mir den Rest denken/schenken....
michaeldri, ich hoff mal schwer, du testest den Spider Geek vorher auchmal privat, würd mich wahnsinnig interessieren, was das putzige Tierchen kann

-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 25 Jun, 2003 8:27 am
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Hallo Marco,Marco83 hat geschrieben: michaeldri, ich hoff mal schwer, du testest den Spider Geek vorher auchmal privat, würd mich wahnsinnig interessieren, was das putzige Tierchen kann!
bin immer noch begeistert von dem "Tierchen" , was aber wichtig ist, ist die richtige Portion Nebel. Setze selber von Antari die Z-1000 Nebelmaschine und den Z-300 Fazer (zwitter zwischen Nebel & Dunstmaschine) ein.
Die Spiegelablenkung ist so weiträumig das der Strahl sogar nach hinten gelenkt werden kann, zumindest mind. 220 Grad Aktionsradius.
Zu den Effekten: Bei manchen fragt man sich was das soll, andere gefallen mir sehr gut. Habe so ca. 6 Stück die ich Einsätze. Ist wie bei einem Lichtscanner der 18 Gobos hat und man sowieso nur ca. 5 benutzt.
Ich versuche mal jetzt nicht die Effekte zubeschreiben

oder doch: eine Doppelebene ist dabei, ein Rechteck das erst klein und dann immer größer wird, ein Halbkreis, 2 rotierende Quadrate die an einer Ecke zusammenstoßen. und so weiter.
Mein Lieblingseffekt ist die Gerade Ebene und die einmal von oben nach unten durch den Saal gefahren, wenn der Raum schön gedimmt ist und genug genebelt kommt das immer gut.
gruß Michael
Am besten - wenn Du die Möglichkeit hast - das mal in einem Laden begutachten bzw. vorzeigen. Trotz weniger Effekte ziehe ich den Spider Geek mit seinem Spiegel dem Spookey blue vor.
Ps. Übrigens steht auf dem Gehäuse des Lasers nicht die Leistung, bzw. nur
<100mW , wenn ich ehrlich bin hoffe ich nicht das mir ein 5mW Gerät angedreht wurde da ich nicht vergleichen konnte
Hoho die Spiegelablenkung hört sich sehr interessant an *g*.
Auf jeden Fall gehört Nebel dazu, sonst wärs ja nur halb so schön. Tja einen laden hier zu finden bei dem man sich sowas anschauen könnte....hm, höchstens Medialas selbst, aber auch die sind knappe 160km entfernt!
Frag doch mal wegen der Leistung bei Medialas nach, vielleicht können die dir dazu was sagen, z.B. ein verstecktes Typenschild
.
Find aber für dich schade, dass dich nur insgesamt sechs Effekte erfreuen
. Ich meine, billig ist die Laserei ja nicht und wenn dann nur so wenig Effekte einsetzen kannst, ist das ja doof.
Naja ich warte jetzt mal ab bis mein Spooky Blue plus DMX Board hier erscheint *g*.
Muss dazu sagen, hab die 30mW Version bestellt, eben aus dem Grund der besseren Sichtbarkeit, auch bei komplexeren Effekten. Hört sich vielleicht nach ein bisschen viel an, der Laser wird ja nur in meinem 12m² Zimmer eingesetzt aber da der SB eben keinen weiteren Ablenkspiegel hat ist das von vorteil. Die Strahlen flitzen also nur von dem einen zum anderen Ende des Raumes, sitzen tu ich dabei sowieso am PC, da hiervon die Musik ausgeht, von dem her also nicht unbedingt ein Problem. Einen SpiderGeek wollte ich mir irgendwann auch zulegen wenn ich mal umziehe. dann dürfte auch der Sicherheitsabstand kein Problem sein. Oder vielleicht die 10mW Version, aber glaube selbst da wirds knapp werden, wohl auch weil der der SpiderGeek mit seinen 10mW bei dem Sppoky mit 30mW untergehen würde.
Mal sehen, Spaß muss es machen und das is die hauptsache *g*
Auf jeden Fall gehört Nebel dazu, sonst wärs ja nur halb so schön. Tja einen laden hier zu finden bei dem man sich sowas anschauen könnte....hm, höchstens Medialas selbst, aber auch die sind knappe 160km entfernt!
Frag doch mal wegen der Leistung bei Medialas nach, vielleicht können die dir dazu was sagen, z.B. ein verstecktes Typenschild

Find aber für dich schade, dass dich nur insgesamt sechs Effekte erfreuen

Naja ich warte jetzt mal ab bis mein Spooky Blue plus DMX Board hier erscheint *g*.
Muss dazu sagen, hab die 30mW Version bestellt, eben aus dem Grund der besseren Sichtbarkeit, auch bei komplexeren Effekten. Hört sich vielleicht nach ein bisschen viel an, der Laser wird ja nur in meinem 12m² Zimmer eingesetzt aber da der SB eben keinen weiteren Ablenkspiegel hat ist das von vorteil. Die Strahlen flitzen also nur von dem einen zum anderen Ende des Raumes, sitzen tu ich dabei sowieso am PC, da hiervon die Musik ausgeht, von dem her also nicht unbedingt ein Problem. Einen SpiderGeek wollte ich mir irgendwann auch zulegen wenn ich mal umziehe. dann dürfte auch der Sicherheitsabstand kein Problem sein. Oder vielleicht die 10mW Version, aber glaube selbst da wirds knapp werden, wohl auch weil der der SpiderGeek mit seinen 10mW bei dem Sppoky mit 30mW untergehen würde.
Mal sehen, Spaß muss es machen und das is die hauptsache *g*
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 25 Jun, 2003 8:27 am
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
habe nicht gesagt das mir nur 6 Effekte gefallen, aber das sind die ich bevorzuge. Der Laser ist ein Effekt für mich, der auch sparsam als Highlight eingesetzt wird. Also nicht die ganze Veranstaltung durch läuft.
Ansonsten viel Spaß mit Deiner Waffe im 12 qm Zimmer. Ich hoffe aber Du warnst deine Besucher, bevor Du die aus nächster Nähe mit dem Laser beschiesst.
gruß Michael
habe nicht gesagt das mir nur 6 Effekte gefallen, aber das sind die ich bevorzuge. Der Laser ist ein Effekt für mich, der auch sparsam als Highlight eingesetzt wird. Also nicht die ganze Veranstaltung durch läuft.
Ansonsten viel Spaß mit Deiner Waffe im 12 qm Zimmer. Ich hoffe aber Du warnst deine Besucher, bevor Du die aus nächster Nähe mit dem Laser beschiesst.

gruß Michael
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Sa 13 Sep, 2003 1:18 am
- Wohnort: Germany, NRW, Ruhrpott, Werne a.d. Lippe
- Kontaktdaten:
mal erstmal allgemein... ist der octobeam nicht eine maschiene die pro strahlenausgang 4,9mW hat???
(wundert mich nur das der dann tüv frei ist wobei ein 2x5 mW grünlaser den ich mal in action gesehen habe eine tüv abnehme brauchte...
)
aber ich muss den ausführungen zuvor zustimmen,dass das teil an sich nicht das große geld wert ist... ich habe sdas teil einmal aktiv gesehen,und muss sagen dass meine damalige variante von 4 laser crabs erheblich günstiger und ebenso genial ausgesehen hat....
bzgl spooky blue kann ich nur sagen: ich habe 600 mitsamt steuergerät bezahlt, und das ganze sieht auf distanz ziehmlich geil aus (halt eher für größere räume zu gebrauchen und nur für den der dem tüv und den meisten bestimmungen allgemein entgehen will)
aber ich denke mal, dass die angesprochene variante der mot scannersystems immernoch für kleinere laser günstig und dennoch genial ist!!!
eine kleine bank kann man aufbauen ohne riesen kenntnisse vorweisen zu müssen,und mit ein wenig phantasie ist auch ein halter für einen laser und für die mots sehr fix da (habe 1,5 stunden benötigt bis mein damaliges mot system lief)
wie gesagt...einfach mal alle möglichkeiten abwägen....und grün ist einfach besser als rot (muss ja nicht gleich blau sein)
(und,sein wir alle mal ehrlich: es ist doch erheblich besser wenn man sich sein system selber erstellt hat und selber entscheiden kann was wann wie passiert , als wenn man eine maschiene einfach plug and play fertig kauft)
greetz
Gunnar


aber ich muss den ausführungen zuvor zustimmen,dass das teil an sich nicht das große geld wert ist... ich habe sdas teil einmal aktiv gesehen,und muss sagen dass meine damalige variante von 4 laser crabs erheblich günstiger und ebenso genial ausgesehen hat....
bzgl spooky blue kann ich nur sagen: ich habe 600 mitsamt steuergerät bezahlt, und das ganze sieht auf distanz ziehmlich geil aus (halt eher für größere räume zu gebrauchen und nur für den der dem tüv und den meisten bestimmungen allgemein entgehen will)
aber ich denke mal, dass die angesprochene variante der mot scannersystems immernoch für kleinere laser günstig und dennoch genial ist!!!
eine kleine bank kann man aufbauen ohne riesen kenntnisse vorweisen zu müssen,und mit ein wenig phantasie ist auch ein halter für einen laser und für die mots sehr fix da (habe 1,5 stunden benötigt bis mein damaliges mot system lief)
wie gesagt...einfach mal alle möglichkeiten abwägen....und grün ist einfach besser als rot (muss ja nicht gleich blau sein)

(und,sein wir alle mal ehrlich: es ist doch erheblich besser wenn man sich sein system selber erstellt hat und selber entscheiden kann was wann wie passiert , als wenn man eine maschiene einfach plug and play fertig kauft)

greetz
Gunnar
Setze mal die Fragen hier her....
Glaub passt vom Beispiel....
Wenn ich 2 Diodenmodule rot mit je ~5mW auf einen Punkt halte hab ich da ja dann 10mW?!?
Wenn dies zutrifft, wie ist das dann bei dem Octobeam?
Hat ja 8x~5mW, gibt dann bei zutrffender Aussage oben = 40mW...
Jetzt sag ich mal, die Module werden über ne Mechanik bewegt... bleibt die zufällig an ein un der selben stelle hängen sind an dem einen Punkt ganze 40mW...
Klingt zu kriminell um war zu sein oder???
Vielleicht kann jemand was dazu posten, da ich von dem Sicherheitstechnischen noch nicht allzuviel ahnung habe....
Gruß
Dirk aka Azubi
Glaub passt vom Beispiel....
Wenn ich 2 Diodenmodule rot mit je ~5mW auf einen Punkt halte hab ich da ja dann 10mW?!?
Wenn dies zutrifft, wie ist das dann bei dem Octobeam?
Hat ja 8x~5mW, gibt dann bei zutrffender Aussage oben = 40mW...
Jetzt sag ich mal, die Module werden über ne Mechanik bewegt... bleibt die zufällig an ein un der selben stelle hängen sind an dem einen Punkt ganze 40mW...
Klingt zu kriminell um war zu sein oder???
Vielleicht kann jemand was dazu posten, da ich von dem Sicherheitstechnischen noch nicht allzuviel ahnung habe....
Gruß
Dirk aka Azubi
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Zur Sicherheitsfrage
Dies habe ich im Laserlabor meines Brötchengebers (Tüv Rheinland) näher untersucht. Es ist praktisch so, dass die Abbildung zweier (oder mehr) unabhänger Quellen nie auf eine Stelle im Augenhintergrund abgebildet werden.Wenn ich 2 Diodenmodule rot mit je ~5mW auf einen Punkt halte hab ich da ja dann 10mW?!?
Man kann sich natürlich einen Laboraufbau (mit Prismen, Spiegeln und Linsen) ausdenken bzw. aufbauen, der nicht bewegte Strahlen so abbildet, dass mehrere Quellen exakt auf einen Punkt im Augenhintergrund fokussiert werden. Dazu ist aber eine recht diffizile Justage erforderlich, die sich rein zufällig nicht ergeben kann.
Solange also die Verbindungslinien Quelle-Augenlinse irgendwie schräg zueinander verlaufen, kann man das Gefahrenpotential jeder Laser-Quelle für sich betrachten.
Das Gefahrenpotential einer Laserquelle von bis zu 5 mW hängt davon ab, wie eng der Strahl gebündelt ist. Der Grenzwert für einen kurzen Treffer (ca. 0,25s) liegt bei 25 W pro m² oder 2,5 mW/cm². Ist die Bestrahlungsstärke größer oder dauert der Treffer länger als jene 0,25s, dann wird's gefährlich.
Um ohne Sachverständigen-Prüfung (z.B. Tüv) betrieben zu werden, muss die Bestrahlungsstärke im zugänglichen Bereich <25 W/m² sein. Ansonsten ist das Ding anmeldepflichtig (bei öffentlicher Vorführung oder Inverkehrbringen).
Beispiel: Der zugängliche Bereich beginnt bei 1m, Leistung einer Quelle rund 5 mW --> erforderliche Strahlfläche in 1m = 5 mW/2,5mW/cm² = 2 cm² oder ein Durchmesser von 1,6 cm (mindestens, für den Fall einzelner, direkter Treffer. Bei wiederholten Treffern wird's kompliziert --> Forum Lasersicherheit, falls weitere Info).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste