Was macht ein T74LS259B1 ???
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Was macht ein T74LS259B1 ???
Hi,
mein 30-Kanal GM20-Treiber (tarm) treibt mich in den Wahnsinn. Da steckt ein T74LS259B1 drin, der dafür sorgt, dass manche Kanäle abgeschaltet werden, wenn ein bestimmter Kanal aktiv ist. (Ist wohl für eine spezielle Colorbox-Schaltung gewesen)
Nun will ich diesen IC so herausoperieren, dass alle Kanäle so funktionieren, wie sie eigentlich sollen. Normalbetrieb halt...
Ich brauche von diesem IC (T74LS259B1) also einen Schaltplan, der mir verrät, welche Pins ich nach dem herausbauen brücken muss, um das Teil funktionslos zu ersetzen.
Hat einer ´ne Idee, wie ich an so etwas herankomme?
Grüße,
Tobi
mein 30-Kanal GM20-Treiber (tarm) treibt mich in den Wahnsinn. Da steckt ein T74LS259B1 drin, der dafür sorgt, dass manche Kanäle abgeschaltet werden, wenn ein bestimmter Kanal aktiv ist. (Ist wohl für eine spezielle Colorbox-Schaltung gewesen)
Nun will ich diesen IC so herausoperieren, dass alle Kanäle so funktionieren, wie sie eigentlich sollen. Normalbetrieb halt...
Ich brauche von diesem IC (T74LS259B1) also einen Schaltplan, der mir verrät, welche Pins ich nach dem herausbauen brücken muss, um das Teil funktionslos zu ersetzen.
Hat einer ´ne Idee, wie ich an so etwas herankomme?
Grüße,
Tobi
Re: Was macht ein T74LS259B1 ???
Der 74LS259 (Das T davor und das B1 dahinter sind fuer die funktion uninteressant) ist ein 3 zu 8 Binaerdekoder. D.h. du schaltest ein 3 bit muster an und einer der 8 ausgaenge wird aktiv. Zusaetzlich ist das ganze noch mit einem speicher versehen.mein 30-Kanal GM20-Treiber (tarm) treibt mich in den Wahnsinn. Da steckt ein T74LS259B1 drin, der dafür sorgt, dass manche Kanäle abgeschaltet werden, wenn ein bestimmter Kanal aktiv ist. (Ist wohl für eine spezielle Colorbox-Schaltung gewesen)
Klar kanst du den ausbauen, nur wird danach deine schaltung ueberhaupt nicht mehr funktioneren,Nun will ich diesen IC so herausoperieren, dass alle Kanäle so funktionieren, wie sie eigentlich sollen. Normalbetrieb halt...
denn mit einem ueberbruecken ist es nicht getan, du muesstest dort eine komplett neue schaltung dazwischensetzen, die ein anderes speicherverhalten beim dekodieren hat und die software komplett umstricken.Ich brauche von diesem IC (T74LS259B1) also einen Schaltplan, der mir verrät, welche Pins ich nach dem herausbauen brücken muss, um das Teil funktionslos zu ersetzen.
Der 74259 waehlt nun einmal immer nur einen von 8 ausgaengen aus...
Jedes einfache datenbuch ueber die SN 74xx TTL serie... Im internet sind solche datenbuecher teilweise auch online zu finden.Hat einer ´ne Idee, wie ich an so etwas herankomme?
Grüße,
Tobi
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ein T74LS259B1 ???
Hi Tobi,
So ein adressierbares 1-Bit Latch hat aber weniger Eingänge als Ausgänge. (Die Colorbox-Schaltung hatte wohl auch keine 30 einzelnen Eingänge?) Daher lässt sich das nicht so einfach direkt überbrücken. Du kannst aber Kontakte anschliessen, wo die Ausgänge des ICs (Pins 4,5,6,7,9,10,11,12) waren, diese Pins dürften jeweils für einen GM20 zuständig sein. [Edit: das nehme ich zurück
- für 30 GM20 müssten derlei drei in der Schaltung zu finden sein. sind sie?]
ein Datenblatt des 74(LS)259 gibt es zB. hier : http://www.fe.up.pt/~victorm/DataSheet/ ... 9%20LS.pdfFunkyDoctor hat geschrieben:Ich brauche von diesem IC (T74LS259B1) also einen Schaltplan, der mir verrät, welche Pins ich nach dem herausbauen brücken muss, um das Teil funktionslos zu ersetzen.
So ein adressierbares 1-Bit Latch hat aber weniger Eingänge als Ausgänge. (Die Colorbox-Schaltung hatte wohl auch keine 30 einzelnen Eingänge?) Daher lässt sich das nicht so einfach direkt überbrücken. Du kannst aber Kontakte anschliessen, wo die Ausgänge des ICs (Pins 4,5,6,7,9,10,11,12) waren, diese Pins dürften jeweils für einen GM20 zuständig sein. [Edit: das nehme ich zurück

- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Dann stimmt das, was ich geschreiben habe, doch - IC entfernen, Pins 4,5,6,7,9,10,11,12 steuern die acht GM20.FunkyDoctor hat geschrieben:Dieses Teil ist nur einmal in dem Treiber zu finden, ist aber auch nur für 8 (von 30) Kanäle zuständig. Die anderen 22 Kanäle laufen wunderbar...mit denen komme ich aber nicht aus.

Fragt sich nur, woher die 8Bit jetzt ihre information bekommen sollen? Entfernen alleine reicht nicht aus, evtl kann er ja die ansteuerung der anderen 22 kanaele aber entsprechend auf 30 kanal nach dem selben muster wie diese 22 kanaele gebildet werden erweitern.afrob hat geschrieben:Dann stimmt das, was ich geschreiben habe, doch - IC entfernen, Pins 4,5,6,7,9,10,11,12 steuern die acht GM20.FunkyDoctor hat geschrieben:Dieses Teil ist nur einmal in dem Treiber zu finden, ist aber auch nur für 8 (von 30) Kanäle zuständig. Die anderen 22 Kanäle laufen wunderbar...mit denen komme ich aber nicht aus.
Glaube ich aber nicht, sonst haette der hersteller kaum den 3 zu 8 dekoder verwendet... Aber wie gesagt, da ist der schaltplan der kompletten schaltung, mindestens aber der teil, der die 30 kanaele ansteuert gefragt.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Hallo Tobias,
falls dir das oben noch nicht so klar wurde: Wenn die Speicherfunktion von dem T74LS259B1 nicht genutzt wird, IC raus und die drei Eingangsbits mit drei von den acht Ausgangsbits verbinden.
Dann hast du statt 22 schon mal 25 "normal" ansteuerbare Kanäle.
Oder auch drei auf sechs oder acht, dann hast du mehrere Kanäle echt parallel, falls du zwei oder drei GM20 immer gleichzeit schalten willst.
Wenn die Speicherfunktion notwendig ist, must du da ein anderes IC reinverdrahten. Welches kann ich dir bei Bedarf raussuchen.
Hast du einen Schaltplan von dem Ding, um rauszufinden ob die Speicherfunktion überhaupt notwendig ist?
Aber über 25 einzelne Kanäle kommst du nicht. Notlösung: Du steuerst die anderen fünf Bits aus einer anderen Datenquelle die du noch hast (z.B. ME72 mit Pegelanpassung) an und nutzt dann nur die Treiberfunktion von dem Tarm-Teil.
Grüße Bernd
falls dir das oben noch nicht so klar wurde: Wenn die Speicherfunktion von dem T74LS259B1 nicht genutzt wird, IC raus und die drei Eingangsbits mit drei von den acht Ausgangsbits verbinden.
Dann hast du statt 22 schon mal 25 "normal" ansteuerbare Kanäle.
Oder auch drei auf sechs oder acht, dann hast du mehrere Kanäle echt parallel, falls du zwei oder drei GM20 immer gleichzeit schalten willst.
Wenn die Speicherfunktion notwendig ist, must du da ein anderes IC reinverdrahten. Welches kann ich dir bei Bedarf raussuchen.
Hast du einen Schaltplan von dem Ding, um rauszufinden ob die Speicherfunktion überhaupt notwendig ist?
Aber über 25 einzelne Kanäle kommst du nicht. Notlösung: Du steuerst die anderen fünf Bits aus einer anderen Datenquelle die du noch hast (z.B. ME72 mit Pegelanpassung) an und nutzt dann nur die Treiberfunktion von dem Tarm-Teil.
Grüße Bernd
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Danke für die weiteren Ausführungen. Ich werde jetzt einfach hergehen und 3 Eingangsbits mit 6 Ausgängen verbinden (immer 2 parallel). Dann werde ich diese Ausgänge für Motoren verwenden...da ist´s relativ egal, ob mehrere gleichzeitig laufen. Und die Speicherfunktion wird bestimmt nicht benötigt. Die anderen 22 Kanäle benötigen die ja auch nicht. Und diese 8 Kanäle hinter dem 74LS259 sind bis auf diesen einen IC identisch mit den 22 "normalen" Kanälen.
Einen Schaltplan von dem Treiber habe ich natürlich nicht (wäre zu schön). Hätte ich ´nen Schaltplan von der "Kiste", hätten sich alle Fragen bereits beantwortet. Leider kommt man als Ungeübter ziemlich durcheinander, wenn die Platine im Multilayer-Verfahren erzeugt wurde...
Aber egal...wenn´s diese Nacht noch nach Ampere riechen sollte, mache ich ein Photo von den schwarzen Stellen
Grüße,
Tobi
Einen Schaltplan von dem Treiber habe ich natürlich nicht (wäre zu schön). Hätte ich ´nen Schaltplan von der "Kiste", hätten sich alle Fragen bereits beantwortet. Leider kommt man als Ungeübter ziemlich durcheinander, wenn die Platine im Multilayer-Verfahren erzeugt wurde...
Aber egal...wenn´s diese Nacht noch nach Ampere riechen sollte, mache ich ein Photo von den schwarzen Stellen



Grüße,
Tobi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste