Laserdiode für Kunststoffbeschriftung
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Laserdiode für Kunststoffbeschriftung
Hallo Zusammen,
bin ein absoluter Newbie auf dem Gebiet Laser.
Die Ebay gibt es Laserdioden mit 50mW Leistung.
Reicht dies zur Beschriftung von Kunststoff?
Welche Elektronik ist zur Ansteuerung nötig? Reicht ein Microcontroller , ein Leistungstransistor(FET) und ein paar Widerstände?
Muss der Strahl mit einer Optik fokussiert werden?
Grüße Axel
bin ein absoluter Newbie auf dem Gebiet Laser.
Die Ebay gibt es Laserdioden mit 50mW Leistung.
Reicht dies zur Beschriftung von Kunststoff?
Welche Elektronik ist zur Ansteuerung nötig? Reicht ein Microcontroller , ein Leistungstransistor(FET) und ein paar Widerstände?
Muss der Strahl mit einer Optik fokussiert werden?
Grüße Axel
- scoborgll
- Posts: 781
- Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Location: Niederösterreich
- Contact:
Hallo!
Einfach umschrieben...nein!
Da das Plastik was du beschriften willst meist hell ist...brauchst Du mehr Power.(Auch bei schwarz ist mit der leistung nichts)
Würde mal sagen so um 2-3 Watt im Infraroten wirst Du brauchen um das in ner anständigen geschwindigkeit hinzubekommen. Weiters musst du den Strahl ablenken..
Eigentlich...wenn du langsam fährst brauchst du weniger Power(denke da an ne CNC wo als werkzeug der Laser eingebaut ist)
Aber so um 1 Watt brauchst Du allemal um ein anständiges ergebnis zu bekommen...
Ich würd das ganze mal mit ner Pumpdiode für DPSS versuchen...1,5 Watt Infenion..fokusiert....müsste hinhauen.
Die Diode braucht dann nur nen Treiber mit Stromregelung und ne Peltierkühlung...Dann noch ne schöne Linse davor!
Vg
Harald
Einfach umschrieben...nein!
Da das Plastik was du beschriften willst meist hell ist...brauchst Du mehr Power.(Auch bei schwarz ist mit der leistung nichts)
Würde mal sagen so um 2-3 Watt im Infraroten wirst Du brauchen um das in ner anständigen geschwindigkeit hinzubekommen. Weiters musst du den Strahl ablenken..
Eigentlich...wenn du langsam fährst brauchst du weniger Power(denke da an ne CNC wo als werkzeug der Laser eingebaut ist)
Aber so um 1 Watt brauchst Du allemal um ein anständiges ergebnis zu bekommen...
Ich würd das ganze mal mit ner Pumpdiode für DPSS versuchen...1,5 Watt Infenion..fokusiert....müsste hinhauen.
Die Diode braucht dann nur nen Treiber mit Stromregelung und ne Peltierkühlung...Dann noch ne schöne Linse davor!
Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
Laserdiode
Hallo Harald,
danke für Deine Antwort, auch wenn sie mich etwas ernüchtert hat.
Was kostet so eine Diode die Du empfohlen hast? und wo kann man sie kaufen?
Meine Anwendung währe absoluter Hobbybereich.
Grüße
Axel
danke für Deine Antwort, auch wenn sie mich etwas ernüchtert hat.
Was kostet so eine Diode die Du empfohlen hast? und wo kann man sie kaufen?
Meine Anwendung währe absoluter Hobbybereich.
Grüße
Axel
- scoborgll
- Posts: 781
- Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Location: Niederösterreich
- Contact:
Wende Dich mal an Andi unter www.eiergeier.at.
Ist so mein Haus und Hof Händler in Bezug auf Lasersachen.
Die Diode wird so auf runde 250 Euro kommen...Hab die Preise der "kleinen" nicht im Kopf!
Was willst denn schönes bauen bzw. wie soll der Aufbau ausschauen?
Vg
Ist so mein Haus und Hof Händler in Bezug auf Lasersachen.
Die Diode wird so auf runde 250 Euro kommen...Hab die Preise der "kleinen" nicht im Kopf!
Was willst denn schönes bauen bzw. wie soll der Aufbau ausschauen?
Vg
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
Laserdiode für Kunststoffbeschriftung
Hallo Harald,
ich hoffte mit einer Diode von Ebay für 15-20 Euro auszukommen, bei einer Größenordnung von 250 Euro werde ich diese Idee wohl doch verwerfen.
Grüße Axel
ich hoffte mit einer Diode von Ebay für 15-20 Euro auszukommen, bei einer Größenordnung von 250 Euro werde ich diese Idee wohl doch verwerfen.
Grüße Axel
Farartikel in der Photonik 1 2004
Hallo,
auch wenn das Thema hier schon bissi älter ist ...
In der aktuellen PHOTONIK - einer Optik- und Lasertechnik-Fachzeitschrift kann man über eine Machbarkeitsstudie zum Thema "Diodenlaser für Beschriftungsaufgaben" nachlesen.
Leider ist dieser Artikel nicht online zu lesen - ich poste hier aber trotzdem mal ein Photo der wichtigsten Graphik:

Viele Grüße
Raphael
auch wenn das Thema hier schon bissi älter ist ...

In der aktuellen PHOTONIK - einer Optik- und Lasertechnik-Fachzeitschrift kann man über eine Machbarkeitsstudie zum Thema "Diodenlaser für Beschriftungsaufgaben" nachlesen.
Leider ist dieser Artikel nicht online zu lesen - ich poste hier aber trotzdem mal ein Photo der wichtigsten Graphik:

Viele Grüße
Raphael
Last edited by raphael on Tue 02 Mar, 2004 1:49 pm, edited 1 time in total.
- scoborgll
- Posts: 781
- Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
- Location: Niederösterreich
- Contact:
Na ja...Meine Schätzung war ja gar nicht so daneben...
Die grafik is nicht schlecht!
greetz
Die grafik is nicht schlecht!
greetz
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech
Emotiontech
Hi!
Cool, schon mit 25W auf Stahl. Hät ich ja jetzt nicht gedacht. Aber das ist doch ein Puls Laser oder?? Mit 25W CW tut sich da doch nichts.
Ich kann bestätigen. Mit 2W lässt sich Holz mit gut 5cm in der Sekunde beschrieften und sieht sehr ordentlich aus (mit Linse).
http://mitglied.lycos.de/meteorman0815/
Dann auf Sonstiges und dann Laser1.zip und Laser2.zip
Gruß Ralf
Cool, schon mit 25W auf Stahl. Hät ich ja jetzt nicht gedacht. Aber das ist doch ein Puls Laser oder?? Mit 25W CW tut sich da doch nichts.
Ich kann bestätigen. Mit 2W lässt sich Holz mit gut 5cm in der Sekunde beschrieften und sieht sehr ordentlich aus (mit Linse).
http://mitglied.lycos.de/meteorman0815/
Dann auf Sonstiges und dann Laser1.zip und Laser2.zip
Gruß Ralf
Last edited by ralf-k on Tue 02 Mar, 2004 9:01 pm, edited 2 times in total.
- laserdj_20
- Posts: 493
- Joined: Sun 26 Jan, 2003 9:11 am
- Location: Menden Sauerland
- Contact:
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Das hängt von vielen Faktoren ab mit welcher Leistung man was beschreiben kann.
Schwarzen Kunststoff wird in Industrieprodukten ein Mittel beigemischt damit es besser umschlägt.
Ohne dem braucht man vielfaches an Leistung.
Beim Guten gehen bei 1-1,5 W 600 mm Sek im Arbeitsfeld 12x12 cm.
Eloxiertes Alu (Frontplatten) läßt sich schön bei 3 W 10 mm Sek beschreiben.
Edelstahlblech 4 W bei 10 mm Sek , man sieht es, mehr nicht .
Bei Kunststoffen , wenn man zwischen Dauerstrich /0- 100 KHZ Pulsen wählen kann , diese Versuche zahlen sich aus.
Die Tage auf der Arbeit war eine Diode von Spektra im Ar.... nach >23 000 Betriebsstunden.
Mehr wie 0,8 W ging nicht mehr und 300 mm Sek war zu langsam .... auswechseln und ein paar K-Euro löhnen waren angesagt.(nur Diode)
soweit mein Senf
Gento
Schwarzen Kunststoff wird in Industrieprodukten ein Mittel beigemischt damit es besser umschlägt.
Ohne dem braucht man vielfaches an Leistung.
Beim Guten gehen bei 1-1,5 W 600 mm Sek im Arbeitsfeld 12x12 cm.
Eloxiertes Alu (Frontplatten) läßt sich schön bei 3 W 10 mm Sek beschreiben.
Edelstahlblech 4 W bei 10 mm Sek , man sieht es, mehr nicht .

Bei Kunststoffen , wenn man zwischen Dauerstrich /0- 100 KHZ Pulsen wählen kann , diese Versuche zahlen sich aus.
Die Tage auf der Arbeit war eine Diode von Spektra im Ar.... nach >23 000 Betriebsstunden.
Mehr wie 0,8 W ging nicht mehr und 300 mm Sek war zu langsam .... auswechseln und ein paar K-Euro löhnen waren angesagt.(nur Diode)
soweit mein Senf
Gento
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Artikel in der PHOTIONIK
Hallo allerseits,
ich habe einem Mitarbeiter der PHOTONIK folgende Mail geschickt: (Antwort siehe weiter unten)
> Sehr geehrter Herr Kuppe,
>
> ich bin begeisterter, regelmäßiger Leser der Photonik und möchte Ihnen
> ein Lob für die stets interessanten und informativen Artikel
> aussprechen.
>
> Es gibt auch eine rel. große Personengruppe die sich Hobbymäßig mit
> dem Thema Laser beschäftigen. Dieser Personenkreis hat sich auch im
> Internet eine Plattform zur Kommunikation und zum Meinungsaustausch
> eingerichtet ( http://www.laserfreak.de ). Bei den Meisten steht das Bauen und
> Experimentieren im Vordergrund - so wurde inzwischen auch das Thema
> Beschriften mit Lasern angesprochen und über Selbstbauprojekte
> nachgedacht. Ich habe mir bereits erlaubt die Graphik 4 auf Seite 59
> der Ausgabe 1/2004 dort zu zeigen - selbstverständlich mit
> Quellenangabe. Sie finden die Diskussion unter
> viewtopic.php?p=39176#39176
> Ich bin mir bewußt damit das Copyright verletzt zu haben, doch bitte
> ich um Nachsicht und Verständnis. (Zeigt ja auch die Qualität dieser
> Zeitung und steigert ihren Bekanntheitsgrad
). Nicht bewußt war
> ich mir hingegen dem großen Interesse das daraufhin entbrannte - auch
> in privaten e-Mails wurde das Thema weiter behandelt und diskutiert.
> Ich möchte Sie hiermit bitten, mir die Erlaubnis zu erteilen, den
> betreffenden Artikel zu scannen und an Interessierte weiter leiten zu
> dürfen - oder, was noch besser wäre - daß ich ihn zum Download auf
> diesem Forum anbieten kann. Es würde mich sehr freuen, wenn dies
> möglich wäre - unter anderem deshalb, weil die Photonik nicht so
> einfach im Zeitschriftenhandel erhältlich ist.
>
> Über eine Antwort würde ich mich freuen und verbleibe mit freundlichen
> Grüßen
> Raphael Bugiel
Antwort:
Sehr geehrter Herr Bugiel,
vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an unserer
Fachzeitschrift Photonik sowie an dem o.g. Fachaufsatz!
Für Lobesworte sind auch Redakteure natürlich durchaus offen
Ich sende diese Nachricht in Kopie auch an die Autoren des Aufsatzes,
Herrn Prof. Hartl (FH Köln) und Herrn Dr. Wilhelm (Latronics GmbH),
vielleicht ergibt sich ja ein Dialog oder interessanter Austausch...
Den Fachaufsatz sende ich Ihnen gerne als pdf-Datei (s.u.) zu Ihrer
Verwendung. Da Sie ja explizit auf unseren Titel hingewiesen haben,
sehe ich keinerlei Copyright-Probleme. Gerne können sie auch einen
Link auf unsere Internetseiten platzieren. Vielleicht ist für Sie und
weitere Teilnehmer der Foren unter http://www.laserfreak.de ja auch unser
online-Archiv interessant: http://www.photonik.de/magazin/archiv
(Von der aktuellen Ausgabe sind immer nur ein paar wenige Aufsätze
unter http://www.photonik.de/magazin/aktuell/index.htm online zum Lesen
freigegeben, aber sobald eine neue Ausgabe erscheint, stehen alle
Aufsätze als pdf im Archiv.)
Was die Verfügbarkeit der Photonik betrifft, würden wir Sie gerne
im Kreise unserer Abonnenten begrüßen: Sie sparen sich den Gang zum
Kiosk (wo Zeitschriften mit einer Auflage von "nur" 12.000 Heften ja
nicht angeboten werden können) und erhalten für 66 Euro sechs Hefte
pro Jahr. Bestellen können Sie unter: http://www.photonik.de/abo/index.htm
Wenn Sie noch in der Ausbildung sind, kostet das Abo nur 50 Euro.
Tragen Sie dann in eine der Zeilen (z.B. Fax-Eingabefeld*) ein:
"Bin in Ausbildung, Abo für 50 Euro!"
(* Leider ist hier unser Internet-Bestellformular noch nicht auf dem
aktuellsten Stand).
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Kuppe
-----------------------
Bis zum Erscheinen der nächsten Ausgabe werde ich das Dokument unter http://www.optikpraxis.de/allesmoeglich ... _01_58.pdf zum Download anbieten. Später bitte unter obiger Adresse direkt ziehen.
Viel Spaß beim Lesen
Raphael
ich habe einem Mitarbeiter der PHOTONIK folgende Mail geschickt: (Antwort siehe weiter unten)
> Sehr geehrter Herr Kuppe,
>
> ich bin begeisterter, regelmäßiger Leser der Photonik und möchte Ihnen
> ein Lob für die stets interessanten und informativen Artikel
> aussprechen.
>
> Es gibt auch eine rel. große Personengruppe die sich Hobbymäßig mit
> dem Thema Laser beschäftigen. Dieser Personenkreis hat sich auch im
> Internet eine Plattform zur Kommunikation und zum Meinungsaustausch
> eingerichtet ( http://www.laserfreak.de ). Bei den Meisten steht das Bauen und
> Experimentieren im Vordergrund - so wurde inzwischen auch das Thema
> Beschriften mit Lasern angesprochen und über Selbstbauprojekte
> nachgedacht. Ich habe mir bereits erlaubt die Graphik 4 auf Seite 59
> der Ausgabe 1/2004 dort zu zeigen - selbstverständlich mit
> Quellenangabe. Sie finden die Diskussion unter
> viewtopic.php?p=39176#39176
> Ich bin mir bewußt damit das Copyright verletzt zu haben, doch bitte
> ich um Nachsicht und Verständnis. (Zeigt ja auch die Qualität dieser
> Zeitung und steigert ihren Bekanntheitsgrad

> ich mir hingegen dem großen Interesse das daraufhin entbrannte - auch
> in privaten e-Mails wurde das Thema weiter behandelt und diskutiert.
> Ich möchte Sie hiermit bitten, mir die Erlaubnis zu erteilen, den
> betreffenden Artikel zu scannen und an Interessierte weiter leiten zu
> dürfen - oder, was noch besser wäre - daß ich ihn zum Download auf
> diesem Forum anbieten kann. Es würde mich sehr freuen, wenn dies
> möglich wäre - unter anderem deshalb, weil die Photonik nicht so
> einfach im Zeitschriftenhandel erhältlich ist.
>
> Über eine Antwort würde ich mich freuen und verbleibe mit freundlichen
> Grüßen
> Raphael Bugiel
Antwort:
Sehr geehrter Herr Bugiel,
vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an unserer
Fachzeitschrift Photonik sowie an dem o.g. Fachaufsatz!
Für Lobesworte sind auch Redakteure natürlich durchaus offen

Ich sende diese Nachricht in Kopie auch an die Autoren des Aufsatzes,
Herrn Prof. Hartl (FH Köln) und Herrn Dr. Wilhelm (Latronics GmbH),
vielleicht ergibt sich ja ein Dialog oder interessanter Austausch...
Den Fachaufsatz sende ich Ihnen gerne als pdf-Datei (s.u.) zu Ihrer
Verwendung. Da Sie ja explizit auf unseren Titel hingewiesen haben,
sehe ich keinerlei Copyright-Probleme. Gerne können sie auch einen
Link auf unsere Internetseiten platzieren. Vielleicht ist für Sie und
weitere Teilnehmer der Foren unter http://www.laserfreak.de ja auch unser
online-Archiv interessant: http://www.photonik.de/magazin/archiv
(Von der aktuellen Ausgabe sind immer nur ein paar wenige Aufsätze
unter http://www.photonik.de/magazin/aktuell/index.htm online zum Lesen
freigegeben, aber sobald eine neue Ausgabe erscheint, stehen alle
Aufsätze als pdf im Archiv.)
Was die Verfügbarkeit der Photonik betrifft, würden wir Sie gerne
im Kreise unserer Abonnenten begrüßen: Sie sparen sich den Gang zum
Kiosk (wo Zeitschriften mit einer Auflage von "nur" 12.000 Heften ja
nicht angeboten werden können) und erhalten für 66 Euro sechs Hefte
pro Jahr. Bestellen können Sie unter: http://www.photonik.de/abo/index.htm
Wenn Sie noch in der Ausbildung sind, kostet das Abo nur 50 Euro.
Tragen Sie dann in eine der Zeilen (z.B. Fax-Eingabefeld*) ein:
"Bin in Ausbildung, Abo für 50 Euro!"
(* Leider ist hier unser Internet-Bestellformular noch nicht auf dem
aktuellsten Stand).
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Kuppe
-----------------------
Bis zum Erscheinen der nächsten Ausgabe werde ich das Dokument unter http://www.optikpraxis.de/allesmoeglich ... _01_58.pdf zum Download anbieten. Später bitte unter obiger Adresse direkt ziehen.
Viel Spaß beim Lesen
Raphael
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests