DPSS 55mw Modulationskabel? Anfängerfrage!
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
DPSS 55mw Modulationskabel? Anfängerfrage!
Hallo Gemeinde,
ich hab mir nen 55mw frequenzdoppler Dpss Laser zugelegt.
An dem Netzteil sind zwei Kabel mit Modulation benannt. Leider ist keine
wirklich gute Anleitung dabei gewesen.
Für was sind denn die beiden Kabel?
Ausserdem steht was von Aufwärmzeit >15min dabei. Jedoch ist das Teil direkt bei Anlegen der Spannung voll da. Für was sind die 15min denn da angegeben?
Am Rande habe ich da noch ne Frage zu Popelscan, das es auf mylaserpage gibt mit den dazugehörigen Scannern.
Wenn ich mir so ein fertiges System mit PC-Karte zulege... wie steuer ich das an? Kann man das gefahrlos mit nem billigen PC betreiben ohne das der Strahl stehen bleibt und einem die Netzhaut verbrutzelt?
Danke für Euer kurzes Feedback.
Gruß Matthias
ich hab mir nen 55mw frequenzdoppler Dpss Laser zugelegt.
An dem Netzteil sind zwei Kabel mit Modulation benannt. Leider ist keine
wirklich gute Anleitung dabei gewesen.
Für was sind denn die beiden Kabel?
Ausserdem steht was von Aufwärmzeit >15min dabei. Jedoch ist das Teil direkt bei Anlegen der Spannung voll da. Für was sind die 15min denn da angegeben?
Am Rande habe ich da noch ne Frage zu Popelscan, das es auf mylaserpage gibt mit den dazugehörigen Scannern.
Wenn ich mir so ein fertiges System mit PC-Karte zulege... wie steuer ich das an? Kann man das gefahrlos mit nem billigen PC betreiben ohne das der Strahl stehen bleibt und einem die Netzhaut verbrutzelt?
Danke für Euer kurzes Feedback.
Gruß Matthias
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Halli Hallo
Hier wirst du fündig zum thema Popelscan und Sicherheit!
Nch 15min Aufwärmzeit hat der Laser erst seine Stabilität von den angegebenen X%.
Davor kann die Leistung sehr stark schwanken.
Der Modulationseingang wird wohl ein TTL-Eingang sein...
Hatschi
Hier wirst du fündig zum thema Popelscan und Sicherheit!
Nch 15min Aufwärmzeit hat der Laser erst seine Stabilität von den angegebenen X%.
Davor kann die Leistung sehr stark schwanken.
Der Modulationseingang wird wohl ein TTL-Eingang sein...
Hatschi
TTL Eingang
Danke..
Ja, mit TTL stand da auch was dabei. Was mache ich damit oder kann ich damit machen?
Ja, mit TTL stand da auch was dabei. Was mache ich damit oder kann ich damit machen?
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hallo, zuerst der Tip, lies Dir bitte auch die FAQ hier im Board durch, da werden schon die meisten Fragen professionell beantwortet.
1.: Modulation: Dein Laser ist in der Lage durch den Modulationseingang ein/aus geschaltet zu werden, auch Blanking genannt. Je nach Art der Modulation kommt ein Anschluß ( mit "-" gekennzeichnet ) auf Masse, der andere Anschluß ( mit "+" gekennzeichnet ) bekommt über eine noch fehlende kleine Treiberstufe ein TTL Signal von + 5Volt. Je nach Art des Lasers schaltet sich die Laserdiode entweder beim anlegen des + Signals aus, oder ein. Das kann ich Dir nicht sagen, da Du kein Bild vom DPSS gezeigt hast.
2.: Die 15 Minuten Aufwärmzeit sind eine "Faustregel" für NICHT temperatur stabilisierte DPSS Laser. Mit steigender Temperatur der LD und der Kristalle nimmt der Laser in der Regel an Leistung bis zu einem bestimmten Punkt zu und fällt danach auf die für ihn spezifizierte Leistung zurück. Daher sind temperatur stabilisierte Laser immer den unstabilisierten Lasern vorzuziehen, aber sie kosten auch mehr, da noch eine Regelung mit TEC dazu kommt ( Peltierelement )
3.: Popelscan läuft über einen von Guido Jaeger verkauften D/A Wandler, der am Parallelport ( LPT) des PC's angeschlossen wird. Die Software ist kostenlos und die Hardware kostet so um die 120,- Euro. Als Einsteigerset und Kennenlernen der Materie genau das Richtige. Im Punkt Sicherheit hat die Hardware KEINE aktive Scannerüberwachung mit Strahlabschaltung!
1.: Modulation: Dein Laser ist in der Lage durch den Modulationseingang ein/aus geschaltet zu werden, auch Blanking genannt. Je nach Art der Modulation kommt ein Anschluß ( mit "-" gekennzeichnet ) auf Masse, der andere Anschluß ( mit "+" gekennzeichnet ) bekommt über eine noch fehlende kleine Treiberstufe ein TTL Signal von + 5Volt. Je nach Art des Lasers schaltet sich die Laserdiode entweder beim anlegen des + Signals aus, oder ein. Das kann ich Dir nicht sagen, da Du kein Bild vom DPSS gezeigt hast.
2.: Die 15 Minuten Aufwärmzeit sind eine "Faustregel" für NICHT temperatur stabilisierte DPSS Laser. Mit steigender Temperatur der LD und der Kristalle nimmt der Laser in der Regel an Leistung bis zu einem bestimmten Punkt zu und fällt danach auf die für ihn spezifizierte Leistung zurück. Daher sind temperatur stabilisierte Laser immer den unstabilisierten Lasern vorzuziehen, aber sie kosten auch mehr, da noch eine Regelung mit TEC dazu kommt ( Peltierelement )
3.: Popelscan läuft über einen von Guido Jaeger verkauften D/A Wandler, der am Parallelport ( LPT) des PC's angeschlossen wird. Die Software ist kostenlos und die Hardware kostet so um die 120,- Euro. Als Einsteigerset und Kennenlernen der Materie genau das Richtige. Im Punkt Sicherheit hat die Hardware KEINE aktive Scannerüberwachung mit Strahlabschaltung!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Danke
Vielen Dank für Deine Antworten, Sven.
Mein Laser ist temperaturstabil. Es ist ein Dpss Grünlaser mit externem Netzteil 0-800mW Leistungsaufnahme und max 55mW Laserleistung. Ja, ich denke, ich werde auch von Guido das Scannerset kaufen. Ich suche noch ein paar Halter für die Scanner. Guido sagte mir, ich solle hier im Forum mal nachhören. Kennst DU jemanden, der so etwas verkauft? Hatte bereits einen von Guido benannaten User angeschrieben (Name vergessen) aber leider bekam ich kein Feedback.
Danke, Matthias
Mein Laser ist temperaturstabil. Es ist ein Dpss Grünlaser mit externem Netzteil 0-800mW Leistungsaufnahme und max 55mW Laserleistung. Ja, ich denke, ich werde auch von Guido das Scannerset kaufen. Ich suche noch ein paar Halter für die Scanner. Guido sagte mir, ich solle hier im Forum mal nachhören. Kennst DU jemanden, der so etwas verkauft? Hatte bereits einen von Guido benannaten User angeschrieben (Name vergessen) aber leider bekam ich kein Feedback.
Danke, Matthias
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast