Sorry, schon wieder DPSS Pointer.... geht nicht mehr..

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Locked
User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Sorry, schon wieder DPSS Pointer.... geht nicht mehr..

Post by tschosef » Mon 24 Nov, 2003 4:15 pm

Hallo,

bitte schlagt mich nicht, weil ich schon wieder was von Pointer schreibe. Steht ja schon einiges drinnen.
Ich habe also einen ersteigert, und dieser ging auch gut. Habe ihn auf gemacht, habe auch am Poti gedreht. Diese Poti hat keinen Anschlag...
So kam es, daß er sehr gut ging, weil scheinbar die Regelung garnicht mehr geht, wenn das Poti zwischen den beiden Anschlüssen steht.

Irgendwann wurden einige der Bauteile der Treiberplatine heis. Der Laser funktionierte nicht mehr richtig (außer eben ohne dem Poti)...

ich dachte mir schließt mal die Diode direkt mit Vorwiderstand an ein Netzgerät. Aber nichts tut sich mehr.... es kam noch wenig grün raus, und dann garnichts mehr.

Messungen vorher haben gezeigt, mit Regelschaltung zog die Diode ca. 300 mA. Mit verdrehtem Poti beinahe 700 (sekunden, wegen erwärmung).

Jetzt zieht sie nach wie vor strom, je nach dem was ich einstelle. Sie scheint auch zu gehen (Digitalkamera.... sieht ja infrarot) Aber es kommt kein grün raus. Hat jemand eine Idee warum?

Kann es sein, dass durch überlastung die Wellenlänge der Diode nicht mehr stimmt? Kann ich das irgendwie überprüfen? Oder hab ich den Kristall geschrottet? Sieht man das dann?

Neue Dioden (500mW bzw 250mW 808nm) von http://www.roithner-laser.com/ (andere Bauform) kosten doch einiges (über 100 Euro)
hat jemand eine bessere Adresse?

Ich weis, immer wieder die selben Fragen. Doch hierzu hab ich noch keine Antworten gefunden.

Danke schon mal
Gruß
Erich

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Mon 24 Nov, 2003 5:06 pm

Halli Hallo

LD abgeschossen! :cry:

Hatschi

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

sieht wohl so aus....

Post by tschosef » Tue 25 Nov, 2003 7:33 am

:(

hallo Hatschi, sieht wohl so aus. schnieeeeeef. Irgend eine Idee, was ich noch damit anfangen könnte?
schnief.......

Guest

Re: Sorry, schon wieder DPSS Pointer.... geht nicht mehr..

Post by Guest » Thu 27 Nov, 2003 9:00 pm

Tschosef wrote:zieht sie nach wie vor strom, je nach dem was ich einstelle. Sie scheint auch zu gehen (Digitalkamera.... sieht ja infrarot) Aber es kommt kein grün
Also. Wie jetzt. ne digicam sieht infrarot ?
wie muss ich mir das vorstellen ?
Nebel in die versuchskammer, mit der IR rein ? und meine cam fotografiert den für mich nicht sichtbaren strahlverlauf ? oder noch besser, ich sehs aufm display ? und wenn ja, wie ?
Wäre das nicht gut zum justieren ? oder verstehe ich das jetzt falsch ?

ich weiss. viele fragen, aber das interessiert mich jetzt doch

thx ray

hhansen6
Posts: 190
Joined: Tue 17 Sep, 2002 12:00 pm
Location: Stuhr
Contact:

Post by hhansen6 » Thu 27 Nov, 2003 9:41 pm

Also, deine digicam sieht IR genauso wie du jedes andere Licht was du sehen kannst, das liegt an der in der Digicam verbauten optischen Elementen. Keine ahnung was du damit bezwecken willst, wenn du deinen Laser mit ner digicam justeiren willst, ich schätze wenn du die optik deiner cam mit 100mW befeuerst, das die dann auch dicke backen macht.
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Thu 27 Nov, 2003 10:28 pm

Jou, Digi cam sieht Rot.... Infrarot mein ich.

das mit dem Nebel würde wohl auch gehen. Nur eben mit der Intensität direkt in die Kammera rein.... würde ich lieber vermeiden. Aber sonst hab ich die schon ab und zu verwendet um etwas Infrarotes zu sehen.... bzw. Justieren oder so.

Das sieht dann so weisbläulich aus im Bild.

gruß
Erich

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Thu 27 Nov, 2003 11:45 pm

Tur dir auf jeden Fall selbst den Gefallen und schau nicht von vorn auf die Diode - auch nicht von schräg von vorn !!!
Achte darauf, daß nix reflektierendes in Strahlverlauf steht.

IR iss [zensiert] gefährlich !
Merkst erst hinterher, daß de dir die Pixel auf der Netzhaut abgefackelt hast...

Nur mal so als Tip.

Gruß
Achim

User avatar
afrob
Posts: 997
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Post by afrob » Thu 27 Nov, 2003 11:50 pm

Nicht alle (Digital-)Kameras sehen IR, besonders die hochwertigeren Modelle haben einen IR-Filter.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Fri 28 Nov, 2003 7:31 am

Noch eine Anmerkung....

evtl. würde ich es auch vermeiden, wenn man schon "in den Strahl" knipst (sofern man sich traut) würde ich persönlich NICHT den Sucher verwenden....

Opt. Instrument ==> Schlecht fürs Auge. Da ist der LCD Bildschirm schon besser... da siehtst dann am Pixelverschwinden, wenn die Intensität zu hoch war... :shock:

Mal ne andere Frage an "jedermann".

Wie arbeitet Ihr beim Justieren und einstellen solcher Geschichten mit IR Strahlung? Schutzbrille? IR Indikator, oder "nur" aufpassen?

würde mich schon mal interessieren. Ich kenn die Sicherheitsvorschriften, aber immer geht das doch nicht. Weil ja zB selbst bei nem HeNe Laser mit einer Schutzbrille der Strahl ja garnicht zu sehen ist. wie soll ich den da noch justieren????

Währ mal interessant zu wissen.
gruß
Erich

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Fri 28 Nov, 2003 7:54 am

Wem die Digicam zu teuer ist kann auch die Billigstkameramodule von Conrad nehmen. Die schwarzweissen sehen IR wie verrückt. Mit einem Fernseher geht das perfekt.
Ich habe damit schon mehrere IR Lichtschranken justiert.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Fri 28 Nov, 2003 8:19 am

Eigentlich ne gute Sache... Kamera kann man sich immer neu Kaufen. Augen nicht!.....

Gruß Erich

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Fri 28 Nov, 2003 8:22 am

Genau das meine ich. Und da die Teile ja kaum mehr was kosten tut es auch nicht so weh wenn mal eines tot geht.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Fri 28 Nov, 2003 8:24 am

hast das in verwendung mit Nebel auch schon mal probiert?

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Fri 28 Nov, 2003 8:35 am

Nein, müsste aber auch funktionieren solange du nicht allzudicht nebelst. Ich habe bei den Lichtschranken jeweils einfach den Auftreffpunkt beobachtet und justiert.

hhansen6
Posts: 190
Joined: Tue 17 Sep, 2002 12:00 pm
Location: Stuhr
Contact:

Post by hhansen6 » Fri 28 Nov, 2003 2:45 pm

man könnte mel gucken wo die schmerzgrenze bei den Digis ist. und sich dementsprechend ne gute holen die mehr verträgt als dein laser bringt !
Ich bin nicht die Signatur ich bin nur der Hausmeister.

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Fri 28 Nov, 2003 2:49 pm

dann fang mal mit deiner an :D kannst ja dann posten bei wievie Watt sie gestorben ist.

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Post by raygammastrahl » Fri 28 Nov, 2003 7:56 pm

:D :D :D

Ihr habt mich komplett falsch verstanden.
Oder ich hab mich total bescheuert ausgedrückt 8o)

Es geht darum, ob man nicht mithilfe einer IR "sehenden"
Kamera eine Hilfe bei der Ausrichtung und Justage
eines Eigenbau DPSS hätte.
Ich hab das halt so verstanden, das man den Strahl der IR-Leuchte praktisch so sichtbar machen kann.
Dass ich die Kamera nicht voll reinhalte, oder mein Auge muss mir glaubich niemand mehr erzählen :D Hätte mir das bild direkt auf den monitor gelegt
und die Billigdigicam schräg von vorne draufgerichtet.
Aber es wahr eh nur so ein Gedankenspiel. Nix was ich vorhabe 8o)

Trotzdem vielen Dank für die wohlgemeinten Ratschläge und Ausführungen

Raygamma.


Und an alle Freaks die nach Fürth fahren : Bis Morgen !
Zuerst war das Licht....

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Fri 28 Nov, 2003 11:26 pm

Einige werden vielleicht jetzt schmunzeln, aber mir hat meine alte analoge Videocam sehr geholfen bei der Justage des YAG Kristalls. Ganz einfach deswegen, da man ihn in der Phase drehen muss, um die fast vollständige Pumpleistung im Kristall zu halten. Dabei bin ich wie gefolgt vorgegangen:

Der YAG ist in einem Alurohr verklebt, welches wiederrum in der Pumpkammer beweglich eingebaut ist. Man kann ihn in der Achse drehen, sowohl auch dem Fokus anpassen. Nachdem ich den optimalen Brennpunkt ermittelt hatte, drehte ich den Kristall noch ganz langsam in der Achse. Dabei beobachtete ich die austretende Infrarotleistung. hinter dem Kristall. Bei der geringsten Leistung fixierte ich ihn mit einer Madenschraube. Danach wurde der KTP solange in der Phase gedreht, bis ich die optimalste Leistung in GRÜN am Ausgang hatte. Ich weiss nicht mehr wo ich es mal gelesen hatte, aber der Verfasser sagte halt, das die Pumpleistung im YAG bleiben muss, um das beste Leistungsresultat am KTP zu haben. Soll was mit der eigentlichen Emission im YAG zu tun haben. Berichtigt mich, wenn es falsch erklärt ist.
Leuchtete mir erst nicht ein, aber die Praxis brachte mir den Erfolg.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
martin82
Posts: 72
Joined: Thu 07 Aug, 2003 12:45 pm
Location: Mainz bei FFM
Contact:

Re: Sorry, schon wieder DPSS Pointer.... geht nicht mehr..

Post by martin82 » Thu 04 Dec, 2003 7:12 pm

Anonymous wrote: wie muss ich mir das vorstellen ?
Nebel in die versuchskammer, mit der IR rein ? und meine cam fotografiert den für mich nicht sichtbaren strahlverlauf ? oder noch besser, ich sehs aufm display ? und wenn ja, wie ?
Wäre das nicht gut zum justieren ? oder verstehe ich das jetzt falsch ?
Hi Guest,
wie du dir das vorstellen musst? nimmst eine camera und machst die ld an, dann siehste sie auf dem display leuchten, da die LD aber eine grosse divergenz hat wirst du wohl kaum einen strahl erkennen sondern kannst wie mit ner taschenlampe rumleuchten.... koenntest rein theoretisch das ganze auch zum justieren nutzen
PS: nimm doch mal eine fernbedienung und guck durch die camera auf die IR Led, die siehst du dann auch leuchten
MfG Martin

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Fri 05 Dec, 2003 7:17 am

Also, ich hab gestern rum gebastelt, und versucht ein Casix Modul mit ner Übermächtigen LD zu betreiben (2 Watt Osram).

Da hab ich ganz schön lang gebraucht, um den Strahl in den Kristall zu fokusieren. (ist ja nur ne Fläche von 1X1mm).
Letztendlich hat mir doch genau die Methode Nebelmaschine und Camcorder viel geholfen.
Da sah man auch (bei genügend Leistung logo, oder?) schön den Strahlverlauf (Brennpunkt).

Nur ein Kurzer erfahrungsbericht. Übrigens..... es funtzte. Mir ist jetzt auch klar, daß ich nen sehr anständigen Aufbau brauchen werde, denn wenige 1/10tel mm verrutscht und ende ist mit grün....

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Fri 05 Dec, 2003 9:54 am

@ Tschosef

vergiss den Betrieb eines Casixmoduls ( kleine Bauform ) mit einer Osram LD. Du kannst von Glück reden, dass die Beschichtung des YAG noch nicht verdampft ist. Ich gehe mal davon aus, das Du noch nicht den richtigen Brennpunkt gefunden hast, sonst hättest Du für 1-2 Sekunden "Weißlicht" am Kristall gehabt. ( Selbsterfahrung aus meinen Anfangszeiten) Besorge Dir lieber einen richtigen Kristall ( öfters mal bei EBay diverse DPSS Komponenten zu bekommen) und pumpe den mit der SP2Y81. Tip für die Pumpkammer:

YAG ( abhängig vom Durchmesser des Kristalls) in einem gedrechselten Alurohr einführen und mit einer kleinen Madenschraube seitlich fixieren. Sie sollte auf jeden Fall versenkt sein!Der YAG muß justierbar bleiben. Dieses Rohr wiederum in ein Rohr mit größerem Durchmesser einbringen. Jetzt hast Du die Möglichkeit den Kristall sowohl um die eigene Achse zu drehen ,als auch in der Längstachse für den Fokus zu verschieben und hast gleichzeitig eine thermische Abführung auf das Pumpkammergehäuse. Der KTP wird dann im Strahlengang so befestigt, dass Du immer noch die Möglichkeit hast, diesen nach zu justieren, Oder Du setzt ihn auf eine feine Aluplatte, welche dann mit Wärmeleitkleber am äußeren Rohr des YAG Halters angeklebt wird. Beide Varianten habe ich getestet und sie funktionierten auch. Das waren mal ein paar Tips, wie man es machen könnte!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Fri 05 Dec, 2003 10:01 am

Hallo,

also, im Moment funzt`s... langfristig hast Du wohl recht. Finde immer mehr gefallen an anständigem DPSS.
Hab ein Video (zwecks sichtbarmachung von IR, siehe Diskusuin) auf meiner Homepage. Siehe hierzu:

viewtopic.php?t=35143

Jetzt hab ich ca. 500mW Leistung (betrachtet über Stromaufnahme der LD), wovon aber mindestens die hälfte sonst wo hin geht. Sieht man ja auf dem Video.

Gruß
Erich

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Fri 05 Dec, 2003 10:20 am

Habe mir eben mal des Video angesehen, wie ich es mir dachte, hast Du bei weitem nicht den Brennpunkt erreicht. Für diesen Versuchsaufbau wären dann wohl zwei Optiken besser gewesen, wobei das Casix dieses dann nicht mehr überstehen würde. Optimaler Strom für die SP2Y81 wären 1,5A bei einer Gehäusetemperatur von 28Grad. Da hat sie den optimalen Wellenlängenbereich von 808nm. Dennoch für Anfänger ein aufschlußreiches Video!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Fri 05 Dec, 2003 11:18 am

Jo, find ich auch aufschlussreich....

Auch für mich selber....

Ich fahre die LD mit 1,1 A was laut Datenblatt ca. 500 mW liefern soll.
Klar, mit diesem "verkrüppeltem" Aufbau ist das nix ideales. Ich wollte eigentlich nur mal wissen, ob was geht, bevor ich mich morts in Unkosten stürtze...
Mal Schaun, Weihnachtsgeld lässt grüßen.... Vielleicht auch ein Kristall??

Erich

Locked

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests