Peltier Treiber

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
wirehead
Beiträge: 52
Registriert: Sa 25 Okt, 2003 2:41 pm
Wohnort: Trier-Irsch
Kontaktdaten:

Peltier Treiber

Beitrag von wirehead » So 23 Nov, 2003 2:20 am

Hallo,
ich würde gerne meine Via C3 Nehemia CPU mit nem Peltier element temperieren, ich suche nun einen schaltplan für einen Temperaturregler. Er sollte möglichst nicht einfach ein und aus schalten, das würde ich auch selbst hinbekommen, das element sollte schon schonend geregelt werrden, PWM oder Linearregler wär ganz net. Für die Dpss Laser verwendet ihr ja auch solche teile. Könnte mir jemand da einen Schaltplan posten oder wenigstens einen ansatz? Schon mal im voraus: ich kann nicht programmieren sonzt hätte ich schon eine lösung über digitalen sensor und µP :-)

Danke für eure Antworten! Wär sehr hilfreich!

Gruß
Torsten

gpo
Beiträge: 30
Registriert: Mi 23 Apr, 2003 7:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: nein
Wohnort: Austria / Steiermark

Beitrag von gpo » So 23 Nov, 2003 5:21 pm

Hallo!

Wieso willst du eine C3-Cpu so kühlen? Hat doch eh fast keine Verlustleistung, ein passiver Kühlkörper reicht da vollkommen aus. Hab selbst ein EPIA M-1000B Board mit 1GHz und Nehemia Core.


Gruß
Günter

Benutzeravatar
wirehead
Beiträge: 52
Registriert: Sa 25 Okt, 2003 2:41 pm
Wohnort: Trier-Irsch
Kontaktdaten:

re

Beitrag von wirehead » So 23 Nov, 2003 8:54 pm

Hallo,
ja das board hab ich auch, aber ich hab nur ganz wenig platz und es darf kein lüfter laufen. Die temperatur am kühlkörper ist mir egal nur die an der cpu soll konstant sein. ich hab mir da ein aluteil gemacht das mit dem element gekühlt wird und das element wird von nem amdkühler gekühlt.
Soll halt auch im Sommer laufen.

Gruß
Torsten

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von hoerst » So 23 Nov, 2003 9:00 pm

Hi,

Dir ist klar, dass das Peltier in dem Rechner nur noch mehr Wärme erzeugt?

Grade wenn Du wenig Platz hast schaffst Du Dir noch mehr Probleme in dem Ding.

Passivkühler so gross wie möglich und Kühlschlitze im Gehäuse könnten reichen.


Hendrik

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Mo 24 Nov, 2003 1:18 am

ein paar Anmerkungen:

- wenn du die Temperatur im Bezug auf die Umgebungstemperatur zu nidrig hällst, bekommste kondenswasser auf deinen Proz, das mag der gar nicht :mrgreen:
- mit einem weiteren, grossen Kühlkörper (warscheimlich sogar am besten Aktiv (also mit Ventipuster) musste die warme Seite des Peltiers kühlen, das bedeutet, dass du die Abwärme der CPU PLUS der Verlustwärme des Peltiers abführen musst.


Greetz,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
wirehead
Beiträge: 52
Registriert: Sa 25 Okt, 2003 2:41 pm
Wohnort: Trier-Irsch
Kontaktdaten:

re

Beitrag von wirehead » Do 27 Nov, 2003 11:28 pm

Hallo,
ich weis auch das der Amd kühler dann schon so 30W gesamtverlust verheitzen muss (peltier + cpu) das ist aber bei dem aufbau kein problem.

Richtig erkannt es bildet sich Kondeswasser bzw. Eis am Alublock, darum schreibe ich diese ganzen mails, damit mir jemand verät wo ich einen schaltpla für ne pwm regelung finde :-) Die temp sollte bei 10-20C liegen!

Es geht einfach darum den hohen termischen wiederstand zwichen cpu-kern und cpu-oberseite auszugleichen. Der ist nämlich mit 0,9K/W (der übergang von oberfläche-cpu zu oberfläsche-kühler ist im mK bereich) ganz schön hoch und macht mir beim übertakten und reiner passivkühlung probleme.
Keine komentare zum wirtschaftlichem zweck von epia übertakten, bitte ;-)

Also wenn jemand einen schaltplan hat bitte, bitte, bitte posten!!! Das interressiert sicher noch ein paar andere läute die dpss laser kühlen wollen.

Gruß
Torsten

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: re

Beitrag von afrob » Do 27 Nov, 2003 11:42 pm

wirehead hat geschrieben: Es geht einfach darum den hohen thermischen widerstand zwichen cpu-kern und cpu-oberseite auszugleichen. Der ist nämlich mit 0,9K/W (der übergang von oberfläche-cpu zu oberfläche-kühler ist im mK bereich) ganz schön hoch und macht mir beim übertakten und reiner passivkühlung probleme.
:o Und morgen fragst du dann wie du die thermischen Spannungen aus dem Silizium bekommst... ;) Schon mal eine Heatpipe probiert? Eine Temperaturregelschaltung für einen Peltier zu bauen ist nicht so schwer, aber die Aktion ist sinnlos.

Benutzeravatar
wirehead
Beiträge: 52
Registriert: Sa 25 Okt, 2003 2:41 pm
Wohnort: Trier-Irsch
Kontaktdaten:

Beitrag von wirehead » Sa 29 Nov, 2003 12:47 am

Hallo,
das problem bei der heatpipe ist das sie erst ab ca. 20-30K° tempunterscheid vernünftig arbeitet! Basiert ja auf dem prinzip das flüssigkeit wärme durch verdampfen aufnimmt und am kühler durch kondensieren abgibt, mag sein das das ein tolles system ist um wärme um die ecke zu leiten dahin wo man sie loswird, aber nicht wenn man schon 50C° umgebungstemeratur hat. Auserdem reagiert das ganze ziemlich träge auf lastschwankungen.

Der hohe termische wiederstand ist laut datenblatt übrigens im inneren der cpu zu suchen, kein plan warum der so hoch ist.

Wiso sollen thermische spannungen im silizium auftreten?? Wird doch gleichmäßig von oben gekühlt. Ich sehe da kein problem das nicht auch im normalbetrieb auftauchen könnte. Was meinst du überhaupt mit spannungen? meschanisch? elektrisch? wie soll sich das äusern und wie soll ein kühler mit ventilator das verhindern?

Bitte schreibt doch etwas was mit nuzt ;-)

Gruß
Torsten

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Sa 29 Nov, 2003 2:01 pm

Ups, Doppelt, bitte löschen!!!
Zuletzt geändert von ralf-k am Sa 29 Nov, 2003 2:09 pm, insgesamt 1-mal geändert.

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Sa 29 Nov, 2003 2:07 pm

Hi!

@wirehead
Wie kommst du auf 30W gesamt??? Ein CPU verbrät alleine schon 30-70W. Und ein Peltier hat nicht gerade einen besonderen Wirkungsgrad. Wenn du z.B. 50W des Prozessors mit einem Peltier Kühlen willst, musst du mindestens ein Peltier haben, was 50W macht. Wenn du genau gleiches Leistungsverhältnis hast, ist die Temperatur des CPUs genau der warmen Seite des Peltiers und die ist nicht gerade klein. Damit ein Peltier seine ganze Leistung entfalten soll, musst die Warme Seite auf ca. 27°C gekühlt werden. So und damit das ganze nun überhaupt funktioniert musst du noch ein größeres Peltier haben.
Ich habe ein 123,5W Peltier hier zu hause. Damit könnte man einen CPU der 50W verbrät so auf 0°C kühlen., vorausgesetzt die warme Seite ist 27°C. Allerdings braucht das ding gut 14A und 16V also 224W. dann noch die 50W vom CPU und du bist bei 274W. Die müssen nun auf 27°C gehalten werden. Mit den ganzen Thermischen Übergängen brauchst du dann schon 300W. Du brauchst dann einen Kühlkörper von 0,09K/W. Der ist SEHR GROß. Also muss dann eine Wasserkühlung daher, die wesentlich größer ist als die normalen die man kaufen kann. Ich würde einen Radiator von einen 50er Roller oder so vorschlagen. Den hab ich mal getestet. Habe da 2000W drin verbraten (von nem Wasserkocher im kreis gepumpt). Temperatur hat sich auf 60°C eingependelt, also ein delta von 40°C. Damit war ein Kühlkörper mit 0,02K/W geschaffen.

Fazit:
Ich würde dir davon abraten, weil alles viel schwerer und komplizierter wird. Vor allem verbrauchst du alleine für das Peltier 250W pro Stunde. Wenn dein PC 4 Stunden am tag an ist sind das im Monat schon fast 5EUR nur an Strom fürs Peltier. Der PC braucht auch noch mal das gleiche. Sind schon 10EUR nur fürn blöden PC. Naja......

Hier mal das Leistungsdiagram des 123,5W Peltierelements:
Links steht die Leistung des zu kühlenden teils (CPU z.B.) unten dan die Temperaturdifferenz zu den 27°C. Bei 30W z.B bekommt man dann eine temperatur von (27°C-45°C)= -18°C
Bild

Gruß Ralf

Benutzeravatar
wirehead
Beiträge: 52
Registriert: Sa 25 Okt, 2003 2:41 pm
Wohnort: Trier-Irsch
Kontaktdaten:

re

Beitrag von wirehead » Sa 29 Nov, 2003 2:34 pm

Hallo,
mm also meine CPU hat maximal 15W verlustleistung, normal 11W bei 1ghz, ist halt kein intel/amd heizkraftwerk sondern ein c3, eden hat nur 6w bei 600mhz. Des peltierelement von mir hat 18W pumpleistung und ca. 30W anschluss leistung. Das macht dann also so 41W am Kühlkörper.
Der wird dabei nicht wärmer als 40C° bei 20C° raumtemp. Das peltier ist also ausreichend dimensioniert. Die CPU rennt auch net dauernd Volllast, sondern ist die meiste zeit nur bei 10% belastung. Ich bin sehr zuversichtlich das meine Konstrucktion mit ner regelung auf dauer gut funktioniert! Das tut sie jetzt schon, nur die Temperatur sinkt im leerlauf auf 3C° und es bildet sich kondensat. Auserdem hat die CPU es laut datenblatt net gern unter 5C° betrieben zu werden. Bei volllast ist der Alublock auf ca. 30C°.

Gruß
Torsten

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste