Hi!
@wirehead
Wie kommst du auf 30W gesamt??? Ein CPU verbrät alleine schon 30-70W. Und ein Peltier hat nicht gerade einen besonderen Wirkungsgrad. Wenn du z.B. 50W des Prozessors mit einem Peltier Kühlen willst, musst du mindestens ein Peltier haben, was 50W macht. Wenn du genau gleiches Leistungsverhältnis hast, ist die Temperatur des CPUs genau der warmen Seite des Peltiers und die ist nicht gerade klein. Damit ein Peltier seine ganze Leistung entfalten soll, musst die Warme Seite auf ca. 27°C gekühlt werden. So und damit das ganze nun überhaupt funktioniert musst du noch ein größeres Peltier haben.
Ich habe ein 123,5W Peltier hier zu hause. Damit könnte man einen CPU der 50W verbrät so auf 0°C kühlen., vorausgesetzt die warme Seite ist 27°C. Allerdings braucht das ding gut 14A und 16V also 224W. dann noch die 50W vom CPU und du bist bei 274W. Die müssen nun auf 27°C gehalten werden. Mit den ganzen Thermischen Übergängen brauchst du dann schon 300W. Du brauchst dann einen Kühlkörper von 0,09K/W. Der ist SEHR GROß. Also muss dann eine Wasserkühlung daher, die wesentlich größer ist als die normalen die man kaufen kann. Ich würde einen Radiator von einen 50er Roller oder so vorschlagen. Den hab ich mal getestet. Habe da 2000W drin verbraten (von nem Wasserkocher im kreis gepumpt). Temperatur hat sich auf 60°C eingependelt, also ein delta von 40°C. Damit war ein Kühlkörper mit 0,02K/W geschaffen.
Fazit:
Ich würde dir davon abraten, weil alles viel schwerer und komplizierter wird. Vor allem verbrauchst du alleine für das Peltier 250W pro Stunde. Wenn dein PC 4 Stunden am tag an ist sind das im Monat schon fast 5EUR nur an Strom fürs Peltier. Der PC braucht auch noch mal das gleiche. Sind schon 10EUR nur fürn blöden PC. Naja......
Hier mal das Leistungsdiagram des 123,5W Peltierelements:
Links steht die Leistung des zu kühlenden teils (CPU z.B.) unten dan die Temperaturdifferenz zu den 27°C. Bei 30W z.B bekommt man dann eine temperatur von (27°C-45°C)= -18°C
Gruß Ralf