brauchbare Laserdiode

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Locked
highpower
Posts: 7
Joined: Wed 12 Nov, 2003 9:43 pm

brauchbare Laserdiode

Post by highpower » Wed 12 Nov, 2003 9:49 pm

Hallo Laserfreaks,


brauche mal eure Hilfe bei der Auswahl einer LD für nen Selbstbau-DPSS.

Schaut doch mal bitte unter http://www.o-eland.com. Oben rechts auf Product List...dann nach unten scrollen...da kommt eine Lasediode 808nm 1000mW TO3-Gehäuse. Schaut euch doch bitte mal die techn. Daten an, ich finde sie sehen gar nicht mal so übel aus. Der Preis wäre auch noch sehr interessant...ca. 150US$/Stk.

WAS haltet IHR davon?


Danke

HighPower

User avatar
martin82
Posts: 72
Joined: Thu 07 Aug, 2003 12:45 pm
Location: Mainz bei FFM
Contact:

Post by martin82 » Thu 13 Nov, 2003 12:34 pm

Hi, denk ma die is so "billig" weil die 808nm mit ++-5nm angegeben sind .
MfG Martin

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Thu 13 Nov, 2003 12:48 pm

Hi,

die Welllenlänge ist bei allen Dioden stark Temperaturabhängig. Infineon/Osram spezifiziert auch mit +-3nm. Sollte eh Temp. Stabilisiert werden.
Zu beachten ist natürlich (wie immer) der Einfuhrzoll und die Mehrwertsteuer sowie die Versondkosten aus Kanada.
Bei Roithner kostet eine solche Diode auch nur 180Euro + MwSt.

Gruß

Simon

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Thu 13 Nov, 2003 12:54 pm

Also eine begrenzte Abweichung der Wellenlänge hat wohl jede Laserdiode. Diese ist abhängig von der eigentlichen Chip Temperatur. +/- 5% sind da völlig okay. Wenn Du diese LD immer schön auf einer optimalen Temperatur hälst, gibt es da keine Probleme. Der Preis, wenn es denn ein Stückpreis sein sollte, ist auch okay, allerdings kommt dann noch ne ganze Menge Porto auf Dich zu. Wenn der Preis nicht all zu hoch sein sollte, wäre es ne gute Alternative zur Osram SP2Y81.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

highpower
Posts: 7
Joined: Wed 12 Nov, 2003 9:43 pm

Post by highpower » Thu 13 Nov, 2003 3:39 pm

Einfuhrzoll und sonstige Sachen brauch ich nicht zu zahlen, weil es ein Verkauf von einem Privatmann ist. Mit Versandkosten rechne ich mit ca. 170$.

Was hat es mit der Emitter-Grösse von 100x1µm auf sich. Bei SPL2Y81 isses z.B. 200x1µm gross?

Aus der Diode kann man bei richtiger Kühlung warscheinlich auch etwas mehr Power rausholen, klar es muss halt sehr gut temperaturstabilisiert sein.

Was anderes:

was für Leistungmessgeräte verwendent ihr so? (bezahlbar)

Ich suche eines ca. 400nm- 1500nm; bis ca. 3Watt Leistungsmessung.


Vorschläge?


Danke für die Antworten!


HighPower

User avatar
scoborgll
Posts: 781
Joined: Wed 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Location: Niederösterreich
Contact:

Post by scoborgll » Thu 13 Nov, 2003 4:30 pm

Hi!

Die groß das Teil ist was abstrahlt....mal so plausibel ausgedrückt.

Aber da man den Strahl ja nachher sowieso fokusieren muss ist das meines Erachtens nicht so wichtig.....
Falls da andere Meinungen kursieren...nicht schlagen.

Leistungsmessgerät in der Klasse und bezahlbar???!!!

greetz
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Thu 13 Nov, 2003 4:41 pm

Aus der Diode kann man bei richtiger Kühlung warscheinlich auch etwas mehr Power rausholen, klar es muss halt sehr gut temperaturstabilisiert sein.
Das solltest Du nicht versuchen! (Es sei denn Du hast zu viel Geld)
Die Laserdioden können außer Thermisch, auch optisch sterben!

Gruß

Simon

User avatar
martin82
Posts: 72
Joined: Thu 07 Aug, 2003 12:45 pm
Location: Mainz bei FFM
Contact:

Post by martin82 » Fri 14 Nov, 2003 12:59 pm

Tracky wrote: +/- 5% sind da völlig okay.
Das wären +/- 40,4 nm tracky ?!?! du meinst +/- 5nm?
MfG Martin

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Fri 14 Nov, 2003 3:26 pm

richtig Martin82 - Danke :wink:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Locked

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests