MIschungsverhältnis rot/grün

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Gesperrt
Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von scoborgll » Mo 27 Okt, 2003 2:30 pm

Hallo!

Kann mir jemand sagen wieviel rot ich bei 100mW DPSS in etwa brauche um gelb zu bekommen?
Gabs da nicht irgendwann mal ne Tabelle?

Thanx
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von tracky » Mo 27 Okt, 2003 4:03 pm

Hallo Harald ,aus meinen Erfahrungen her, sage ich mal, das Du für ein krätiges Gelb auf jeden Fall mind. 25mW haben solltest. Das wiederum variiert aber ein wenig, durch die Art des Blankings. Dadurch sind auch satte orange Farben möglich. Auf meiner Seite sind da ein paar gute Pics zu sehen. Laser ist 150mW DPSS und VDM35 von ML. Hoffe ich konnte helfen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 51
Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel - Northern Germany

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von philipp » Mo 27 Okt, 2003 5:32 pm

Du musst allerdings bedenken, dass wenn du beide Farben darstellen willst der Rote wesentlich mehr Leistung braucht - von wegen Sichtbarkeit bei gleicher Leistung. Ich habe sowohl DPSS als HeNe mit annähernd gleicher Leistung und muss sagen, dass eine rot und eine grün gelaserte Linie im direkten Vergleich sehr unterschiedlich sichtbar sind. Wenn die Linien übereinander im Raum stehen, sehe ich sowohl von oben als auch von unten nur die grüne Linie.
Wie dass mit dem richtigen mischungverhältnis aussieht kann ich noch nicht sagen, mein Dichro kommt es die nächsten Tage ;-).
Wenn ich beide Strahlen annährend parallel und sehr dicht auf ein Grating strahle, ist das Gelb schon sehr gut sichtbar, da sich direkt am Grating (Burst) die Strahlen beinahe mischen. Das Gelb finde ich allerdings sehr hell, also eher grünlich - und das bei annähernd gleicher Leistung der Laser. Allersings kann ich mir vorstellen, dass ein schönes Gelb sicher im Auge des Betrachters liegt.
Mein meinen "Erfahrungen" aus würde ich immer einen stärkeren Roten nehmen. Wie viel stärker kann ich dabei jedoch auch nicht sagen.

@Tracky: in einigen von deinen Bildern ist das Gelb sehr schön und das Rot danaben noch sehr gut sichtbar (Bsp. Bild 0097, also der rot, gelbe Tunnel). Ist das wirklich mit voller DPSS-Leistung entstanden? Kann ich mir schwer vorstellen, wenn ich auf meine Erfahrungen blicke.

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von thomas » Mo 27 Okt, 2003 6:06 pm

Hallo Sven, tut mir leid, wenn ich da doch einen Einwand erheben muß <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />, aber um ein kräftiges Gelb zu bekommen, wäre das umgekehrte Mischungsverhältnis doch vorteilhafter (ca. 150mW Rot, ca. 35mW Grün, die genauen Zahlen muß man aus der berühmten Tabelle entnehmen). Daß Deine Bank ein schönes Gelb erzeugt, habe ich gesehen. Ich nehme aber an, der DPSS sackt durch das TTL-Blanking entsprechend ab.

Grüße Thomas.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von tracky » Mo 27 Okt, 2003 6:16 pm

Das stimmt, beim Blanken geht natürlich die DPSS Leistung in den Keller. Bei Peakleistung des Grünen überwiegt er natürlich um Längen den Roten, aber das hatte ich ja bereits im Post erwähnt, dass das vom Blanking abhängt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von thomas » Mo 27 Okt, 2003 6:24 pm

Richtig.

Wenn der DPSS nicht stabilisiert ist, bleibt der Farbton sowieso nicht exakt. Am besten ist natürlich, die Laser mit konstanter Leistung und ein PCAOM davor, aber... diese Genauigkeit bringt erst was, wenn man mit einem zusätzlichem Blau Weiß bekommen will.

Ansonsten gilt: Soviel Rot, wie man bekommen kann. <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />

Gruß.

Benutzeravatar
master_of_desaster
Beiträge: 119
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Düsseldorf

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von master_of_desaster » Di 28 Okt, 2003 9:24 am

Hi Ihr,

ich habe in meiner "Weißlicht DPSS Kiste" einen 50mW 650nm und einen 20mW 532nm laufen. Selbst 20mW giftgrün sind zu viel für 50mW dunkelrot.
Grün leicht gedimmt ergibt aber ein sattes gelb und viele hübsche orange Töne.

Viele Grüße
Ludwig


P.S.
Ha, mir fällt gerade der "Newbie" bei meinem Account auf......kicher.....
Ich Laseropa.....hängt wohl an der Anzahl der Posts, was ???? Na gut....
<img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von scoborgll » Di 28 Okt, 2003 11:01 am

Na Hallo!

Danke schon mal für die vielen Antworten!


Hab vor den DPSS mit AOM zu blanken um die bereits angesprochene "Leistung in den Keller Orgie" zu minimieren. Die Diode werd ich standartgemäß über den Treiber modulieren.
Wie ist denn das Strahlprofil der ML Dioden so?OK?


Welches Dichro brauch ich dann eigentlich? Farbmischung ist für mich noch Neuland......

Thx 4 Help
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von turntabledj » Di 28 Okt, 2003 11:12 am

@Harald

was für eion AOM mit welchem Wirkungsgrad verwendest Du denn dann zum Blanken des DPSS und welchen Unterschied zum Blanking über nen modulierbaren Treiber macht'n das dann wirklich noch aus - doch nicht so viel (wenn überhaupt) daß sich der Aufwand eines AOM's lohnt, oder ???
Wenns net nen temp-Stabilisiertes PCAOM neuerer Generation ist, werden da doch wohl auch mindestens 20% bei verloren gehen...


Gruß
Achim

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von scoborgll » Di 28 Okt, 2003 11:22 am

Ist ein "spezial" Umbau eines allen Bekannten... <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Ist noch nicht getestet worden, sollte aber funktionieren.

Und fast kein Unterschied würd ich es nicht nennen wenn der DPSS beim Modulieren um 40% absackt....
Und wenn das AOM 20% Verlust macht was mir unwahrscheinlich erscheint bei nur einer Wellenlänge ist es auch noch gut...

Aber sobald der Laser da ist werd ich mal testen und berichten!

greetz
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von tracky » Di 28 Okt, 2003 11:48 am

Also die VDM35 von ML macht einen sehr guten Strahl. Wird direkt hinter der Diode mit einer Kunststofflinse kolimiert. Werde aber demnächst ne passende Glaslinse einsetzen. Nur der Preis ist etwas deftig. Bei Roithner gibt es 633nm Dioden für 460,- Euro incl. Photodiode. Nur noch den passenden Treiber dran, Kolimatorlinse, fertig. Vom Preis her nehmen die sich dann nicht mehr viel, nur eben der Unterschied, dass Du dann 100mW/633nm hast, anstatt >35mW/638nm
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von thomas » Di 28 Okt, 2003 5:27 pm

Hallo Harald, ich hoffe der AOM ist wirklich "spezial" <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />, denn bei den älteren Typen können schon mal 70-80% verloren gehen. Aber da die grünen ja meistens genug Licht haben, könnte es trotzdem klappen. Der Vorteil wäre natürlich das analoge Ein- und Ausblenden.

Gruß Thomas.

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von yoshi » Di 28 Okt, 2003 10:20 pm

Hi Harald,
Welches Dichro brauch ich dann eigentlich? Farbmischung ist für mich noch Neuland......



dazu n altes Post von Gunnar
Ganz einfach: Normlerweise hat man mehr Grün als Rot.
Ein Cyan-Dichro reflektiert rot (Wirkungsgrad sehr gut) und Grün als transmission (Wirkungsgrad nicht ganz so gut, muss durch 2 AR-Schichten).
Ausserdem hat man häufig einen roten singleline Laser (z. B. He/Ne oder Diode) und z.B. einen Multiline Argon. Es ist nun einfacher und effizienter für die Reflektionsschicht nur eine Wellenlänge zu beschichten statt Multiline. In der Transmission ist es egal, eine Schicht MgF auf Vorder- und Rückseite als AR-Coating und gut :-)

Bild

gunnaR



gunnaR



gruss Georg

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von floh » Mi 29 Okt, 2003 7:37 am

der macht ja immer noch schwarzlicht <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von scoborgll » Mi 29 Okt, 2003 11:00 am

Danke!

Das hilft!

Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 441
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von phillip » So 02 Nov, 2003 3:43 pm

Hi,
stell eib Pic rein wennst es geschafft hast.
Gruss
Phil
Live-Lasersystems.at

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: MIschungsverhältnis rot/grün

Beitrag von scoborgll » So 02 Nov, 2003 8:04 pm

Mach ich....

Der grüne Reiskocher sollte kommende Woche auftauchen....sogar mit analogmodulation....
Rot wird erst Anfang nächsten JAhres dazukommen.

Geht zur Zeit hauptsächlich darum den Projektor gleich mal richtig aufzubauen um nachher nicht so viel schrauben zu müssen.


greetz
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Gesperrt

Zurück zu „Effekte, Optiken & Farbmischung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste