D/A wandler

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
fis
Beiträge: 38
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 4:52 pm
Wohnort: Niedersachsen/Germany
Kontaktdaten:

D/A wandler

Beitrag von fis » Fr 17 Okt, 2003 10:32 am

Hi,

hat jemand nen stromlaufplan und/oder schon einen fertigen D/A wandler der auf ilda standard belegung
seinen output hat

ne dioden schaltung für die trennung von + und - für die beiden achsen ist nicht günstig wenn mich nicht alles irrt

Gruß
FiS

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von guido » Fr 17 Okt, 2003 10:50 am

Hi,

in der preismässigen Grössenordnung von ca 550 Euro bekommst du eine RIA Karte, für ca. 1000 Euro das ganze komplett mit professioneller Software.

Spricht natürlich auch nix dagegen sich mal die ILDA Steckerbelegung zu besorgen und einen anderen D/A Wandler zu nehmen, bzw. sich einen 8 oder 12 Bit Wandler zu bauen.

Was schwebt dir denn vor ?

fis
Beiträge: 38
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 4:52 pm
Wohnort: Niedersachsen/Germany
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von fis » Fr 17 Okt, 2003 1:34 pm

mir schwebt vor der selber bau erstmal <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

naja pci/isa karten pasen so mieß in laptops
da ist das parallelport doch in greifbarer nähe

den ilda belegungsplan hab ich hier vor mir liegen

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von afrob » Fr 17 Okt, 2003 2:39 pm

Was ist denn auf der anderen Seite des ILDA-Steckers?

Die ILDA-Signale aus dem Ausgangsstrom / der Ausgangsspannung des D/A Wandlers zu erzeugen ist nicht schwer. Obwohl, mit Dioden sollte man das wohl besser nicht versuchen <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />.
Ich habe meine Druckerport-nach-ILDA Versuche ad acta gelegt, da sich mit dem Druckerport kaum eine ausreichende Ausgabegeschwindigkeit für heute aktuelle Scanner erreichen lässt.

fis
Beiträge: 38
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 4:52 pm
Wohnort: Niedersachsen/Germany
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von fis » Fr 17 Okt, 2003 2:55 pm

kommt drauf an welche seite du meinst <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
auf der einen seite nen laptop
mit kostengünstiger software zB popelscan
mit der guten "druckerport" belegung auf nen D/Awandler der mir das auf ne ilda pinbelegung richtung
eye-magic treiber schaufelt

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von guido » Fr 17 Okt, 2003 3:39 pm

@Fis:

Popelscan als Software ist nicht günstig sondern umsonst.
Mit Popelscan selber wirst du aber Eyemagic nicht ausreizen.

Habe allerdings für meinen D/A Wandler einen ILDA Player , der auf schnellen Rechnern ( 1600er ) bis 20 / 25 K hochgeht.
Steht auch auf meiner HP
Sieht auf nem Scope auch sauber aus.
Tracky benutzt meine Hardware und Popelscan mit Medialas Widemoves
(1000 Euro Closed Loop Scanner ) .
Schau mal auf seine HP

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von afrob » Fr 17 Okt, 2003 4:21 pm

Die Eye-Magic Scanner sind eben schon schneller, als die Druckerportausgabe funktioniert. Da langweilen sich die teuren Scanner zu tode...

Im Anhang findest du den Schaltplan zum einfachsten und billigsten Druckerport-nach-ILDA-Interface was mir damals eingefallen ist. (8Bit XYI, ungetestet und ohne Garantie <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />). Die XY-Ausgabe sollte kompatibel zur Guid-o-matic sein <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />. Ich habe das Projekt wie gesagt ad acta gelegt.

fis
Beiträge: 38
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 4:52 pm
Wohnort: Niedersachsen/Germany
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von fis » So 19 Okt, 2003 12:24 pm

ist ilda standard nicht +-10V? oder hab ich mich da irgendwo verlesen

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von afrob » So 19 Okt, 2003 3:48 pm

*ISP-Standard rauskram*
Die Schaltung sollte so stimmen. Die ILDA-Angaben beziehen sich hier auf die Differenz, also das positive Signal minus das negative Signal.

Für XY gilt:
Xp=+5V Xn=-5V differentiell also (Xp - Xn) = +10V
Xp=-5V Xn=+5V differentiell also (Xp - Xn) = -10V

Für die Farbkanäle gilt:
Cp=+2.5V Cn=-2.5V differentiell also (Cp - Cn) = +5V
Cp=0V Cn=0V differentiell also (Cp - Cn) = +0V

fis
Beiträge: 38
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 4:52 pm
Wohnort: Niedersachsen/Germany
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von fis » Mo 20 Okt, 2003 1:12 pm

ohhh ha da bekommt man ja ne gänsehaot wenn man den aufbau übern lochmaster jagt
viele brücken auf der lochkarte doch ja

hat von euch eigentlich jemand schonmal erfahrung mit lasern von eagle designs gesammelt ?
also das layout nicht ätzen sondern isolatorenbahnen lasern?

naja mal sehen ich denke ich werde das mal aufbauen und testen
wenn ich zeit finde

doctorb
Beiträge: 8
Registriert: Di 16 Sep, 2003 4:10 pm
Wohnort: München, Germany

Re: D/A wandler

Beitrag von doctorb » Mo 20 Okt, 2003 3:34 pm

Mit dem Fräsen von einseitigen Eagle Designs hab ich Erfahrungen gemacht, aber "lasern" wird ja wohl nicht viel anders funktionieren, ausser dass es um einiges schneller ist.
Ansonsten klappert das ganz gut. Da gibts ein ULP, das die Konvertierung vom BRD-File in HPGL vornimmt (z.B. für LPKF-Fräsmaschinen), wie das heisst müsst ich jetzt abba auch nachgucken.

Grüsse,
Dr.B.
<img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

fis
Beiträge: 38
Registriert: Mi 13 Aug, 2003 4:52 pm
Wohnort: Niedersachsen/Germany
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von fis » Mo 20 Okt, 2003 4:36 pm

fräsen hmm naja mit ner HSC fräse verdammt kleinen fräser viel zeit auch denkbar

der laser braucht zwar ein anderes format aber der name des kleinen converters würd mich mal interissieren

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: D/A wandler

Beitrag von afrob » Mo 20 Okt, 2003 10:31 pm

ohhh ha da bekommt man ja ne gänsehaut wenn man den aufbau übern lochmaster jagt
viele brücken auf der lochkarte doch ja
*am kopf kratz*
Schön ist die Schaltung nicht, aber billig. Ein moderner 4-fach DAC mit Spannungsausgang kostet halt mehr als der uralte DAC0832 (z.B. Reichelt: 2,80 Euro).

Mit dem AD7305BN (z.B. Farnell: 12,10 Euro +Mwst.) würde die Schaltung so aussehen. Das ist wohl um einiges übersichtlicher, bietet zwei 8 Bit Farbkanäle (z.B. grüner DPSS und rote Diode), kann aber nicht über Popelscan angesteuert werden. Einen passenden C-Quellcode zur ILDA-Ausgabe könnte ich zur Not aber auch beisteuern.
hat von euch eigentlich jemand schonmal erfahrung mit lasern von eagle designs gesammelt ?
also das layout nicht ätzen sondern isolatorenbahnen lasern?
Ich halt nicht besonders viel von Isolationsfräsen. Es dauert lange, man hat Probleme mit Isolationsabständen und mit fine-pitch Bauteilen braucht man gar nicht erst anzufangen.

Mit 'outlines.ulp' kannst du Eagle die Fräsdaten entlocken.

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast