Projektionsflächen

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Projektionsflächen

Beitrag von laserdj_20 » So 04 Mai, 2003 11:28 am

Ich habe gehört das man ein Moskito netz als leinwand nehmen kann!!!!Stimmt das???wenn ja wo bekommt man sowas her???

MFG JEns
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektionsflächen

Beitrag von tracky » So 04 Mai, 2003 11:54 am

Bei einem guten Camping-Ausstatter solltest Du so etwas auf jeden Fall bekommen. Auf was für Ideen manche Freaks so kommen, ich bin immer wieder aufs Neue überrascht,mit vieviel Kreativität manche Leutz hier arbeiten.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Projektionsflächen

Beitrag von lxdoubleyou » So 04 Mai, 2003 1:12 pm

Hi,
oder in jedem größeren Baumarkt wie OBI oder Praktiker. Achte aber darauf das die Farbe des Gitters weiß ist oder transparent, die gibt es nämlich auch in schwarz und das ist logischer Weise ungünstig.

Ciao Alex

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Re: Projektionsflächen

Beitrag von laserdj_20 » So 04 Mai, 2003 1:44 pm

Wenn wollte ich weis nehmen..................und wie teuer kommt mir da wohl 3x3meter??

MFG Jens
Bild

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Projektionsflächen

Beitrag von amd » So 04 Mai, 2003 2:10 pm

Hallo,
keine Ahnung wie teuer 3x3m kommen. Einfach mal in den nächsten Baumarkt latschen und nachschauen, ist jedefalls ziemlich billig.
Auf dem kleinen Münchner Freaktreffen vor einiger zeit hatten wir auch nur Fliegengitter als Leinwand für Rückprojektion, hat einwandfrei funktioniert.

Servus
Andi

mc
Beiträge: 65
Registriert: Di 07 Jan, 2003 9:21 pm
Wohnort: Dortmund

Re: Projektionsflächen

Beitrag von mc » So 04 Mai, 2003 9:34 pm

und damit bekommt man ein brauchbares Ergebnis???

Hat nicht zufällig einer von Euch Bilder von so einem Aufbau,
die er hier posten könnte...?

Tät mich ja mal interessieren...

virus
Beiträge: 155
Registriert: Mi 09 Apr, 2003 9:41 pm
Wohnort: Germany / Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Re: Projektionsflächen

Beitrag von virus » Mo 05 Mai, 2003 3:10 am

hab zwar grad keine digicam da aber ich hatte es ma so gemacht hab nen mückennetz genomme ca 3x3m weiss net mehr genau dann unten ins netz ne metallstange reingenäht das ein gewicht da ist die es gerade nach unten zieht.

Wenn du die leinwand noch hoch und runterfahren möchtest machste oben noch ne matallstange rein und einen motor an die seite und hängst es an die decke oder traverste.

höhr sich schwer an ist aber nicht so schwer und tata haste ne leinwand <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Hoffe konnte helfen


PS: Wenn de das mit nem motor machen willst könnt ich dir bestimmt noch helfen
Gruss
Toby <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Benutzeravatar
lj-ab
Beiträge: 293
Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
Kontaktdaten:

Re: Projektionsflächen

Beitrag von lj-ab » Di 06 Mai, 2003 9:01 am

Das mit dem netz hab ich voriges jahr auf der Lovestern-Galaktika auch gesehen, und gleich bei mir daheim auch gemacht.
Gibt voll super "3D-Effekte" und ist nicht teuer.
Was auch noch schön ist, dass man den Effekt am Netz sieht und trotzdem noch weiter durch den Raum geht.
Hab auf meiner Homepage http://www.lj-ab.de unter Projekt Laser und dann unter Grafiks zwei Bilder drin die mit dem Netz gemacht wurden.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Projektionsflächen

Beitrag von tracky » Di 06 Mai, 2003 10:33 am

Da hast Du aber Deine Zimmergardine "zweck entfremdet" ,oder!? Sieht aber gut aus. Dann pflege mal Dein LC1, die werden ja nicht mehr supported von ML.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lj-ab
Beiträge: 293
Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
Kontaktdaten:

Re: Projektionsflächen

Beitrag von lj-ab » Di 06 Mai, 2003 3:43 pm

Is keine "Gardiene" sondern son schwarzes Moskitonetz. Die LC1 hab ich auch nicht mehr, hab nun (wurden auch die Bilder damit gemacht) GS120D aber leider noch ohne blanking.

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Re: Projektionsflächen

Beitrag von franklin » Di 30 Sep, 2003 12:50 am

*pssst*
benutzt ganz ordinäres schwarzes fliegennetz....
Zuletzt geändert von franklin am Sa 17 Apr, 2004 5:51 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Projektionsflächen

Beitrag von mooseman » Di 30 Sep, 2003 3:28 pm

Hallo!

Also ich würde auch ein schwarzes Netz nehmen. Darauf leuchtet der Laser nicht ganz so toll wie auf einem weißen... Aaaaaaaaaaaber dafür ist das Netz im dunklen Raum beinahe nicht zu sehen und der Effekt, wenn plötzlich Laserfiguren im Raum stehen, ist bedeutend geiler!
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

watershowde
Beiträge: 5
Registriert: Mo 29 Sep, 2003 10:44 pm

Re: Projektionsflächen

Beitrag von watershowde » Fr 10 Okt, 2003 8:20 pm

Hallo,

sehr große Bahnen und die Farben weiß und schwarz gibt es als

Fahnenstoff (sehr fein gelocht)

und für Auf- und Rückprojektion geeignet!!!!

Erhältlich bei jedem guten Fahnendrucker. Der kann des auch super verarbeiten ( Taschen, Laschen, usw.)

Ich habe eine 6000 x 8000 mm in weiß für Außenprojektion und bin hochzufrieden, da die sehr gut wasserbeständig ist.

Viel Glück euch.

rallas
Beiträge: 84
Registriert: So 25 Mär, 2001 12:00 pm
Wohnort: 47551 Bedburg-Hau

Re: Projektionsflächen

Beitrag von rallas » So 26 Okt, 2003 1:19 pm

Hallo an alle hier !

Euren Enthusiasmus in allen Ehren bei den Versuchen, den Geldbeutel so wenig wie möglich zu belasten.

Aber ich möchte hier AUSDRÜCKLICH zu bedenken geben, dass alle hier bereits genannten Materialien für den Bühneneinsatz oder den Einsatz über und im Publikum ursprünglich nicht konzipiert sind !

Ich meine hiermit den Aspekt der ENTFLAMMBARKEIT (!)

Gerade Materialien wie Gardinen und Gaze sind

a) aus Synthetik

und

b) haben sie bedingt durch ihre Webart verhältnismäßig wenig Materialstärke mit großen Luftzwischenräumen.

Dies führt dazu, dass sich das Material punktuell sehr schnell erhitzen lässt und dann durch die große Oberfläche RUCKZUCK in Flammen steht.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Benutzung derartiger Deko- oder Gardinenstoffe FATALE Folgen haben kann.
Denn selbst die Nähe des Lichtkegels eines Kopfbewegten Scheinwerfers oder auch einer anderen starken Lichtquelle reicht aus, um faustgroße Löcher in solche Materialien zu brennen (!)

Und dabei hatte der Stoff noch nicht einmal KONTAKT zum heißen Gehäuse.

Und ich möchte nicht in der Haut des Anwenders solcher Dekostoffe stecken, wenn diese sich durch Reste von Pyroeffekten, zu nahe Einwirkung von Licht und Hitzequellen oder gar Einwirkung von Wunderkerzen und Feuerzeugen ( wie sie ja immer wieder gerne zur Unterstützung der Stimmung bei ruhigen Balladen oder Kultsongs benutzt werden) in Rauch und Flammen aufgehen.

Ich bin der Meinung, wenn es um das Thema Sicherheit geht, sollte man nicht am falschen Ende sparen.

Wenn ich mich recht erinnere, besteht sogar die Möglichkeit, mit bestimmten Chemikalien diese Art Stoffe schwerentflammbar zu machen. Da müsste man sich mal in einschlägigen Bühnenkreisen erkundigen. Aber ob das preislich günstiger ist, als sich direkt ein schwerentflammbares Material zu beschaffen wage ich zu bezweifeln.

Soweit mein Beitrag zu diesem Thema.

Gruß vom unteren Niederrhein aus Goch von

Ralf Hoffmann
Gruß aus Bedburg-Hau von Ralf

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Projektionsflächen

Beitrag von scoborgll » Mo 27 Okt, 2003 8:31 am

Hi!

Zum schwerentflammbar machen gibt es einen Spray mit TÜV Abnahme. Wir vom Gewerbeamt akzeptiert.

greeetz
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Projektionsflächen

Beitrag von yoshi » Mo 27 Okt, 2003 5:52 pm

Das es aufjedenfall Mittbedacht werden sollte, ist schon Klar,

Aber,

Die meisten von uns Freaks besitzen ja Keinen "grossen Laser" ohne LSB.
Ich mach meinen wahrscheinlich erst im Frühjahr, aber ich Denke das einem da
sowas beigebracht wird, wie : Laser nicht auf Brennbare stoffe richten.

zudem möcht ich sagen die Fliegengaze von "der Firma die auch das Klebeband herstellen" <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> ist Unbrennbar, die Schmilzt nur.(gibts im Baumarkt von der Rolle)

Ausserdem wird der Beam über Scanner Abgelenkt und Steht nicht, also, zumindest für die Gaze, Ungefährlicher.

Wenn du nicht Grad mit grad mit nem 80 Watt Yag, n 10x10cm grosses 4-eck machst. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

gruss Georg

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Fr 05 Nov, 2004 3:32 pm

Moin,
Mal was neues zum thema Fliegengitter als Lasergaze!also ich habe bei mir im zimmer mal ein stpck von 1,5mx1,5m reingehängt und habe da mal eine grafik show drauf gelasert und muss sagen sieht richtig gut aus...habe das ganze auch mal gefilmt
http://www.laserdj.v6media.de/DSCI0126.AVI denke mal die show wird jeden ldsler bekannt sein *g* und das is dieses billig fliegengitter was nen euro gekostet hat mit diesem klettstreifen!
Bild

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste