Was "löscht" den Laserstrahl am besten?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
tim
Posts: 184
Joined: Thu 11 Sep, 2003 2:33 pm
Location: Deutschlan/Bremen
Contact:

Was "löscht" den Laserstrahl am besten?

Post by tim » Mon 29 Sep, 2003 8:09 pm

Hallo

Wollte mal wissen was ihr so nimmt um den Laserstrahl zu "löschen"?
Momentan habe ich zB. mein Blankingarm mit nen schwarzen Edding angemalt.
Vielleicht gibts da wat besseres....?

Schöne grüße, Tim

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Was "löscht" den Laserstrahl am besten?

Post by mooseman » Mon 29 Sep, 2003 8:45 pm

Hallo!

Bei Edding würde ich auch fast darauf wetten, daß er sich bei hohen Leistungen auflöst. Die Lackierung meines NTs jedenfalls fing bei <1W schon an zu rauchen...

Bestens bewehrt haben sich bis jetzt schwarz eloxierte Aluteile (-> Kühlkörper). Die sind natürlich nur für statische Strahlfallen geeignet und nicht, um sie auf einem Schwenkärmchen zu befestigen. Vorschlag: Den Arm mit einem Ablenkspiegel versehen und dann in einen kleinen Kühlkörper schießen...
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Was "löscht" den Laserstrahl am besten?

Post by ekkard » Mon 29 Sep, 2003 9:49 pm

Völlig korrekt: Die Vorschläge hängen von der Leistung ab, die man "los werden" muss und von der Treffsicherheit. Ideal sind Bohrungen von einigen cm Tiefe in Metallklötzen. Die schlucken fast alles bis zur Rotglut und geben nahezu nichts mehr her, wenn sie innen geschwärzt oder angeätzt sind (physikalisch: Schwarze Körper). Den Eingang muss man allerdings treffen.
Ist dies nicht gewährleistet, sind die bereits vorgeschlagenen Kühlkörper besser. Aber Achtung, was schwarz aussieht, ist nicht für alle Wellenlängen auch wirklich schwarz (Strahlung schluckend). Glanzwinkel beachten!
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Re: Was "löscht" den Laserstrahl am besten?

Post by franklin » Mon 29 Sep, 2003 9:57 pm

ja.. so hab ich das auch gemacht und kann das nur empfehlen, aluklotz, tiefes loch rein, eloxieren lassen ( vitamin B ).. guddi. und beim blanking den strahl da reinrennen lassen
Image

tim
Posts: 184
Joined: Thu 11 Sep, 2003 2:33 pm
Location: Deutschlan/Bremen
Contact:

Re: Was "löscht" den Laserstrahl am besten?

Post by tim » Mon 29 Sep, 2003 10:05 pm

Hi

Finde es recht schwer vom Gewicht nen Spiegel noch aufzukleben um dann in nen Eloxierten Klotz reinzu strahlen (nicht das es so am besten ist, keine Frage!) blos das Blankingärmchen wird zu träge....

Dachte an ne bessere Lösung wie zB. nen Pflaster denn der Stoff reflektiert nicht.... aber das habe ich schon ausprobiert....
Ich habe ja max. 20mW zu verdunkeln.....

Gibts da nen Stoff oder nen Plastik welches nät reflektiert?

Schöne Grüße, Tim

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Re: Was "löscht" den Laserstrahl am besten?

Post by raygammastrahl » Mon 29 Sep, 2003 10:21 pm

Schwarzer edding raucht irgendwann ab. Bei deiner leistung nicht gleich, aber demnächst.
Beste Erfahrungen (wenn elox zu teuer ist) Habe ich mit Duplicolor Auspufflack.
Mattschwarz, bis 800C, und mit 40 mW Dauerbeschuss stehender Strahl durch fokuslinse getestet.
Keine Sichtbaren Schäden. Ein Fahradschlauch hatte bei dem Aufbau nach 5s ein durchgehendes Loch.
Mach doch beides : Bohr dir ein loch in nen Block, und mach das ganze mit dem Zeug Schwarz.
Ich lackiere gerade alle meine Winkel damit.
Sehr Matt das zeug.
Zuerst war das Licht....

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Re: Was "löscht" den Laserstrahl am besten?

Post by funkydoctor » Mon 29 Sep, 2003 11:45 pm

Hi,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leistungen ab ca. 3 W mit der Zeit auch eloxierte Metallteile wieder blank bekommen. Also habe ich mir jetzt als Strahlfalle auf meiner optischen Bank ein schwarz eloxiertes Alu 4-Kant-Rohr organisiert, in das ich eine Bohrung gemacht habe, die so gross ist, wie der Strahl. Wenn der Strahl jetzt in diesem Loch verschwindet, wird er diffus von der Rohrrückwand reflektiert, kommt aber durch das Mini-Loch auf der Vorderseite nicht mehr wirklich raus. Schon ist Ruhe. Wichtig ist dabei nur, dass das Röhrchen oben und unten geschlossen ist. Sonst leuchtet´s da raus, wie ein Weihnachtsbaum.

Grüße,
Tobi
Have a nice ray!

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest