nachdem mein erster Post hierzu dem Bug in LaserFreak zum Opfer gefallen ist <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> poste ich hier mal das Ergebnis.
Da mein Laser eine 100V - Versorgung benötigt, habe ich mit ein Gerät gebaut, welches mir 100V und 230V auf getrennten Dosen zur Verfügung stellt.
Zur Funktion (siehe Schaltplan :
Freischaltung erfolgt über einen Schlüsselschalter (Position 1, Standby), der den Steuerzweig freigibt, NOT-AUS unterbricht diesen Zweig.
Einschaltung erfolgt über einen Taster, Schütz K1 fällt in die Selbsthaltung und gibt L1 und N (allpolige Abschaltung) frei.
Selbsthaltung wird durch NOT-AUS oder den Schlüsselschalter wieder unterbrochen, Wiedereinschaltung erst nach erneutem Drücken des Tasters EIN.
Der Travo ist leider ein "Spartravo" (hab keinen anderen <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> ), eine Schaltung, die dafür sorgt, dass L1 immer "oben" ist, wird noch nachgerüstet.
Der Schlüsselschalter schaltet dann mit Pos. 2 (EIN) ein zweites Schütz K2, welches die 100V und die 230V allpolig auf die Ausgangsdosen schaltet.
Als Sicherung (nur 1-polig) dient hier ein 20A Leitungsschutzschalter (Haus-Sicherungsautomat), dieser ist normalerweise von aussen nicht zugänglich und dient zum Schutz des Gerätes für den Fall, dass es an eine Spannungsquelle angeschlossen wird, die mehr als 20A liefern kann (z.B. Unterverteilung Kraftstrom).
Sollte die auslösen, ist es sicherlich ratsam, eben in das Gerät zu schauen, als blindlings diese wieder reinzudrücken <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Ansonsten schalten die normale 16A "Haussicherung" bzw. der FI ab.
Der Leitungsquerschnitt im Gerät beträgt überall 2,5 mm².
Die Ausgabgsdosen sind eine 16A CEE (wegen dem hohen Strom von bis zu 13A und der Steckverwechselbarkeit) für den 100V - Anschluss und normale Kaltgerätebuchsen für die 230V - Ausgänge (hier für Lüfter / Steuerelektronik).
Die 100V - Verbindung ist mit dem Stecker am LaserNT so verdrahtet, dass wenn lt. Schaltplan L1 "oben" ist das LaserNT mit dessen N auf N des Stromnetzes liegt.
Steckt man den Stecker für die Speisung des Gerätes "verkehrt" herum gegenüber der Schaltung in die Steckdose, so sind ca. 130V von LaserNT Masse gegen Erde messbar (warum eigendlich nicht fühlbar? <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Ist die Isolierung des Bodens i.d.R. so gut ?)
Der zweite Schlüsselschalter wird noch nachgerüstet, er dient dazu, mit dem Relais K3 den Schlüsselschalter im LaserNetzteil zu bedienen und die Kontrolleuchte "Laser" in das Hauptnetzteil zu bringen.
Die Leitungsfarben sind:
- schwarz für den Steuerkreis
- rot für den Lastkreis
- blau für die 100V - Verbindung Schütz / CEE-Dose.
Bilder:
vorne
oben
hinten
Das Gerät ist noch nicht ganz fertig, über die genaue Verlegung der Leitungen muss ich mir noch etwas Gedanken machen <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Vielleicht Kabelkanal ?
Ansonsten soll dieser Beitrag vor allem den neuen hier in diesem Board einen kleinen Einblick das Thema Sicherheit im Umgang mit elektrischem Strom geben
Greetz,
thorsten
PS: Den Schaltplan hab ich mir ausgedacht, während ich in den Semesterferien (hab nen Industriejob gemacht) einen Automaten mit Rohlingen gefüttert hab
