mal ne frage zur pinbelegung

Alles rund um die Popelscan Software.

Moderator: random

Antworten
Benutzeravatar
martin82
Beiträge: 72
Registriert: Do 07 Aug, 2003 12:45 pm
Wohnort: Mainz bei FFM
Kontaktdaten:

mal ne frage zur pinbelegung

Beitrag von martin82 » So 21 Sep, 2003 1:44 pm

kennt jemand die pinbelegung der ausgabe am parallelport damit man über popelscan digital einfache schrittmotoren mit kleinem schrittwinkel ansteuern kann ......geht das überhaupt mit popelscan.
ich hatte den schrittmotor mal an D0-D3 und +12V angeschlossen an den P-port direkt und über popelscan "angesteuert", der schrittmotor hat bishcen abgezappelt allerdings wohl kaum so wie er sollte (P-port lebt noch <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> )
ist es irgendwie möglich das mal zu testen und mit welchen pins versorge ich X udn mit welchen Y achse ?
MfG Martin

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: mal ne frage zur pinbelegung

Beitrag von tracky » So 21 Sep, 2003 2:27 pm

Vielleicht solltest Du Dir erst einmal darüber im Klaren sein, das Dein Parallelport so max. 50mA abkann. Du kannst von Glück reden, wenn Du Dir den Treiber auf dem Mainboard noch nicht zerschossen hast.
Der Berechnung der Daten am Port wird immer zeitversetzt gemacht.Das heißt, erst wird der X Output mit Daten versorgt, dann der Y Port. Daher wurden auch die DAC's von Guido genommen, da sie über einen internen Puffer verfügen. Du benötigst auf jeden Fall einen Wandler, der die Signale aufbereitet und an den Treiber weiter reicht.
Kleiner Tip: Lasse die Basteleien am Port sein, wenn Dir Dein Rechner was wert ist.
Ansteuerungen für Schrittmotoren gibt es im Net zur genüge, nur das sie für die Ausgabe von Laserfiles nichts taugen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
martin82
Beiträge: 72
Registriert: Do 07 Aug, 2003 12:45 pm
Wohnort: Mainz bei FFM
Kontaktdaten:

Re: mal ne frage zur pinbelegung

Beitrag von martin82 » So 21 Sep, 2003 2:45 pm

ya weis das der LPT schnell innen [zensiert] geht aber hab noch paa boards rumfliegen... .
haette mich nur mal interessiert, da ich vorhin mal den banner auf laserfreak.net oben gedrückt habe mit der hollandschen seite und da is ein scanner abgebildet und technik bei dem die schrittmotoren wie die TEAC dinger aus den 5" Laufwerken aussehen.Diese motoren kann man doch bestimmt auch benutzen irgendwie oder nicht ?
MfG Martin

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: mal ne frage zur pinbelegung

Beitrag von random » So 21 Sep, 2003 3:31 pm

Hi,

am Parallelport werden mit Guido´s Popelscan nur die Daten für x, y und Blanking als 8Bit und noch ne Handshake-Leitung oder so fürs Blanking ausgegeben.
Den Schrittmotor steuerst du über eine Platine (von Guido hergestellt, er verkauft die sogar <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />) an, die Signale von der seriellen Schnittstelle entgegennimmt.
Ebenso versorgt diese auch die 8 Strahlschalter und die Farbausgabe.


Greetz,
thorsten

PS: Wenn du am PC mit dem parallelen experimentieren willst, dann mit mind. 1kOhm entkoppeln. Beim Notebook würde ich aber in jedem Fall zu Optokopplern greifen ...
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

tim
Beiträge: 184
Registriert: Do 11 Sep, 2003 2:33 pm
Wohnort: Deutschlan/Bremen
Kontaktdaten:

Re: mal ne frage zur pinbelegung

Beitrag von tim » So 21 Sep, 2003 3:34 pm

Hi

Bevor man sich was zerschießt, währe es nicht dann besser ne PCI Karte mit Parallelport einzubauen, dann bleibt das Mainbord ganz ;-)

Oder funzt popelscann und co dann nicht?

Schöne Grüße, Tim

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: mal ne frage zur pinbelegung

Beitrag von random » So 21 Sep, 2003 3:35 pm

popel kann doch 3 adressen, musste der karte nur eine davon geben, dann passt das denke ich ...

-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Antworten

Zurück zu „Popelscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste