Grundlagen Festkörperlaser (DPSS)

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
markushaas
Beiträge: 2
Registriert: Di 16 Sep, 2003 9:12 am

Grundlagen Festkörperlaser (DPSS)

Beitrag von markushaas » Di 16 Sep, 2003 10:10 am

Hallo miteinander,

ich möchte mal ein Thema anstossen das mich (und sicher auch andere) sehr interessiert und wo immer wieder Fragen und Ratlosigkeit auftauchen:

Es geht um die verschiedenen Laserkirstalle, benötigte Optiken, Hersteller solcher Kristalle, generelle Empfehlungen zum Bau von Hobby-DPSS-Lasern.


1. Es gibt eine Unzahl von Laserkristallen, aber was in den Datenblättern ist für den Hobbybereich wirklich wichtig?
Wer kann die wichtigsten Kristalle KTP, Nd:YV04, YAG, BBO...usw. hinsichtlich Beschichtung, Wirkungsgrad usw. erklären?


2. Für mich als Optik-Neuling wirft die Auswahl geeigneter Optiken immer Probleme auf. Gibts da irgendwelche Ratschläge?


3. Welche Hersteller von Kristallen gibt es? Mit welchen habt ihr gute Erfahrungen? Ich kenne z.B. Casix, Castech und Dreamlaser.
Ich persönlich gebe lieber einige Euros mehr aus anstatt über Ebay irgendwelche Schnäppchen ohne irgendwelche Garantie zu ersteigern.
Woher(ausser Andi) bezieht ihr eure DPSS-Einzelteile?


Ich habe vor einen grünen DPSS zu bauen zuersteinmal mit realistischen 30-50mW Output und wenn der zufrieden läuft dann sehr viel später einen mit angestrebten 150mW Output. Welche Kristallgrösse und Pumpleistung wird mindestens benötigt?


Vielen Fragen auf einmal...ich weiss

Würde mich über rege Beteiligung sehr freuen!!


Greetings


ML

markushaas
Beiträge: 2
Registriert: Di 16 Sep, 2003 9:12 am

Re: Grundlagen Festkörperlaser (DPSS)

Beitrag von markushaas » Di 16 Sep, 2003 10:35 am

Sorry!!! Falsche Themengebiet!

Hallo Admin, bitte in FESTKÖRPERLASER verschieben, danke!

Benutzeravatar
martin82
Beiträge: 72
Registriert: Do 07 Aug, 2003 12:45 pm
Wohnort: Mainz bei FFM
Kontaktdaten:

Re: Grundlagen Festkörperlaser (DPSS)

Beitrag von martin82 » Di 16 Sep, 2003 12:36 pm

Hi,
ruf doch einfach in München an und bestell dir ein high power DPM kristall von casix für so 190€ und pump den mit 500mw oder mehr da sollten bei besten voraussetzungen 60mw aus 500mw herauskommen... und du sparst dir die justiererei mit den einzelnen kristallen.
MfG Martin

markushaas
Beiträge: 2
Registriert: Di 16 Sep, 2003 9:12 am

Re: Grundlagen Festkörperlaser (DPSS)

Beitrag von markushaas » Di 16 Sep, 2003 1:37 pm

Jaja Martin kenn ich schon die Dinger, aber mit mehr als 500mW Pumpen is nich sonst löst sich der Kleber vom Kristall.

Ausserdem verschenkt man bei den Modulen etwas Leistung, da man nix mehr weiter verändern kann.Eine 2W-LD von Sony habe ich mir vorgestellt als Pumpquelle. Is die Ok?



Sers

ML

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Grundlagen Festkörperlaser (DPSS)

Beitrag von scoborgll » Di 16 Sep, 2003 3:30 pm

Hallo!

Wär ja teilweise was für die FAQ dabei....mal schauen falls ich mal ausnahmsweise Zeit hab.

Sonst kann ich immer nur sagen....fang klein an. ne 2 Watt Diode ist schweine gefährlich. Überhaupt weil man nur nen Bruchteil der Leistung sieht....für den Anfag würd ich ne kleine aber feine 500 mW Diode empfehlen. Die reicht um mal etwas Gefühl für das ganze zu bekommen. Dann erst die etwas größeren Kaliber. Einen DPSS bauen ist nicht nur einfach die ganzen Einzelteile linear hintereinander zu popeln.
Lange Rede, kurzer Sinn....

Klein Anfangen und dann langsam größer werden.

greetz
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Grundlagen Festkörperlaser (DPSS)

Beitrag von Hatschi » Di 16 Sep, 2003 9:35 pm

Halli Hallo

Über einen Beitrag für die FAQ hab ich mir schon öfters Gedanken gemacht, nur hatte ich über den Sommer mieserabel wenig Zeit (auch wenn sich´s dabei teilweise um viele Grillpartys gehandelt hat).
Wenn jetzt mit der Zeit die Grillereien, Hochzeiten, Stillstände und Ende September die Inventur vorbei ist (Fr, Sa So 12h hakeln!), werde ich mich damit beschäftigen.

Vorerst bleibt zu sagen: Andi hat nun mal sehr gute Kristalle im Angebot und für 2W 808nm sind die voll beschichteten Kristalle am besten geeignet. Wenn ich da jetzt mit externem OC eim paar % mehr grün rausbekomme, liber ni nächst größere LD nehmen als den Aufwand mit der Mechanik. Wenn es dann in die Regionen mit >10W 808nm kommt, fallen dann die paar % mehr an grün eher in´s Gewicht, aber selbst bei Andi´s 20W Barren tut es ein voll beschichteter KTP. Die Komponenten sollen so weit wie möglich zusammen sein, und wer kann schon mit den Fingern ordentlich justieren. Knapp zusammen heißt zB, daß der Vanadate vom Yag 1mm entfernt ist.....

Hatschi

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste