ALC60X
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
ALC60X
(Weiterführung der Topic`s ALC60X und Neos)<P><BR>So wir haben den nächsten Test gemacht.<BR>Mein 4 Ch Neos Kristal vor J.C. ALC geschraubt. Sauberer Strahl ohne pulsen.<BR>Wo sitz denn der beschriebene Elko, wofür ist der???<BR>Morgen testen wir weiter nochmal den ALC checken. + Netzteil tauschen.<BR>Laut Schaltplan, gibt es im Laserkopf einen Fotoverstärker (was macht dem?????), und eine Triggerkarte, welche das Rohr triggert.<BR>Zum Verständnis: Triggerung- Steuersignal????<BR>Mein NT ist von MEDIALAS, böse Zungen behaupten das es viele Reklamationen damit gab?????? Ist da was bekannt. Ziehmlich blöd wenn bei einer Demo das NT raucht.<P>In trauer<BR>TS
Re: ALC60X
Hi!<P>Also der Elko ist zum stabilisieren der Netztspannung. Also wenn der kapput ist wird die Spannung nicht mehr genügent geglättet. Also die Spannung pulst und damit auch der Laserstrahl. Könnte eine Ursache sein.<P>Also der Fotoverstärker verstärkt das Messsignal der Messsonde, die vorne am Strahlausgang sitzt (kleiner schwarzer Kasten). Bei den Meisten ALC lasern ist die aber gar nicht mehr vorhanden. Dieser Fotoverstärker gibt, bei vorhandener Fotozelle ein Messignal zum NT, was die Laserleistung ganz genau regelt. Dies geht aber nur bis 25mW.<P>Die meisten ALC NT´s abrbeiten aber nur im Strom Modus. Dabei wird nur ein konstanter Strom durch den Laser.<P>So die Triggercard ist nur für das zünden des Lasers zuständig, da kommt kein Signal raus.
Re: ALC60X
Danke Ralf<P>melde mich morgen mit neuen Neuigkeiten.<BR>TS
Re: ALC60X
So<BR>ALC ohne kristall auf`n Scanner geschickt und siehe da:<BR>Kristall O.K.- ALC krank, wie schon vermutet, ich glaube von Ralf.<BR>Habe wieder einen Kreis ( linie etc.) projeziert, und der STRAHL PULSIERT. <BR>Habe mal das NT ( Medialas )aufgeschraubt. Coole sache: 1x fetter Ringk.Trafo+ 1 Platine= sehr übersichtlich. Leider habe ich jetzt keinen Schaltplan mehr. J.C. hängt morgen mal mein Trafo an seinen ALC.<BR>KÖNNTE DAS PULSIEREN AUCH AN DER RÖHRE LIEGEN????????<P>Wie ist denn das mit dem Trafo.<BR>1. Röhre wird vorgewärmt<BR>2. wird gezündet<BR>3.??????????<BR>Kriegt sie dann dauernd eine Hochspannung, oder wiederholt sich der Zündvorgang????<P>Help<BR>TS
Re: ALC60X
Moin TS:<P> <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><HR> Wie ist denn das mit dem Trafo.<BR>1. Röhre wird vorgewärmt<BR>2. wird gezündet<BR>3.??????????<BR>Kriegt sie dann dauernd eine Hochspannung, oder wiederholt sich der Zündvorgang??? <HR></BLOCKQUOTE><P>Nein, die Boostspannung (etwa 350 Volt aus denen der Zündimpuls generiert wird) vom Netzteil liegt zwar dauernd an der Triggerkarte an, aber sobald Strom durch die Röhre fliesst (Entladung brennt), wird der Zündvorgang unterbrochen. Dazu wird einfach die Boostpannung über 100KOhm kurzgeschlossen. Sollte also mal die Röhre im Betrieb ausgehen, bekommt sie sofort wieder einen Zündimpuls und es geht weiter...Trickreich gemacht
<P>gunnaR

Re: ALC60X
Merci/<P>J.C. hat mal mein NT an seine Röhre gehängt mit dem Erfolg das seine Röhre auch pulsiert.<BR>Dummerweise auch nachdem er sein NT wieder dranhängte. Zwar nur ganz leicht, aber vorher tat sie es nicht.suuper.<P>????????????????????????????????????????????<BR>gibt es hier niemanden der auch ein NT von Medialas hat??????<BR>????????????????????????????????????????????<P>Werde mal versuchen am Montag mit Dirk zu sprechen vieleicht hat der ja ne Ahnung.<BR>Gruß TS
Re: ALC60X
Hi, ja ich HATTE mal ein Netzteil von ML an einem RGB ALC. Er hat sogar 2X gezündet, danach kamen nur noch helle Zündimpulsblitze aus der armen Röhre... [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]<BR>Nach Einsenden des ganzen Klumpatsches und zweiwöchiger Wartezeit, hat sich HB entschlossen, lieber ein altes 110V Netzteil mit Trafo zu verwenden. Seitdem läuft das gute Stück ohne Probleme. Soviel zum ML Netzteil......<P>Gruß MOD
Re: ALC60X
Habe mit Dirk gesprochen, er sagt das ich die Sieb Elkos tauschen soll. mal sehen.<P>HAT JEMAND SCHON EIN ALC Trafo funktionsfähig gebaut, oder ein altes rumstehen???????
Re: ALC60X
Hallo!<BR>Ich habe auch so ein ML Netzteil. Ich kann die Erfahrung mit dem "Pulsen" der Laserröhre nur bestätigen. Entsprechende e-mails an ML blieben bis auf den heutigen Tag unbeantwortet. Meinem Oszi zufolge handelt es sich in der Tat um Netzpulsen (100 Hz), also habe ich die Siebung drastisch erhöht (10000 µF), leider nur mit mässigem Erfolg (hängt halt auch von der Leitungsführung ab, muss da vielleicht noch mal ein bisschen experimentieren). Das Netzteil ist jedenfalls nichts für "Nicht-Bastler". Die Investition in ein ordentlichens 230 V-Schaltnetzteil ist vielleicht die bessere Alternatve...
Re: ALC60X
Na suuuper<BR>Werde diese Woche mal Elkos raussuchen.<BR>Das kann ja wohl nicht sein das man soviel Kohle ausgibt, und dann son dreck.<BR>Schaltnetzteil O.K. aber teuer.<BR>Vor allem habe ich doch eins NEU bei ML gekauft.<BR>Nun gut tausche die ELKOS, und dann mal sehen.<BR>TS
- richi
- Posts: 725
- Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Location: Bamberg
- Contact:
Re: ALC60X
ohje, was muß ich hier alles lese.<BR>Also wenn ihr meint mit dicken Elkos das auszumerzen, dann müsst ihr vermutlich auch die Gleichrichter austauschen. Denn ein Elko ist ja beim einschalten wie ein kurzschluss zu sehen, und je stärker um so doller. Es kann also passieren das dann eine Brücke durchgeschossen wird, dann kommt wechselspannung in das teil und schon ist alles hinüber.<BR>Ich kenne das NT nicht, deshalb solltet ihr mit guter überlegung nachdenken, was ja dann im prinzip einen schaltungsredesing entspricht.<BR>Falls die Kondensatoren schwach geworden sind, dann mal checken ob diese auch Impulsfest waren. Besser ist das.<BR>Achja, im prinzip gilt auch die alte daumenregel, pro Ampere 1000uF.<BR>Natürlich vorausgesetzt das auch die Spannungsreserve reicht. Dadurch natürlich mehr verbrat auf passbank.<BR>Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Re: ALC60X
Ach ja richtig, der Gleichrichter... das war das erste Teil, dass bei mir kaputt gegangen ist, und zwar unprovoziert, also bevor ich die Siebung erhöht hatte. Keine Sorge, das Netzteil überlebt das [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]. Dabei war ML übrigens noch sehr hilfsbereit. Ich hatte also schon frühzeitig nicht mehr den originalen Gleichrichter drin...
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests