Günstig bzw. gratis!
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Günstig bzw. gratis!
Hi!
eigendlich wollte ich den beitrag in "laserselbstbau" schreiben, aber geht ja nicht mehr wies aussieht.. schreib ichs eben da <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
kurz zur erklärung: ich habe mir gedacht, dass viele - wie ich - nicht hunderte euros zur verfügung haben um sich eine kleine laserbank zu bauen - da jedoch jeder klein anfangen muss um sich hochzu arbeiten (womit ich sagen will, dass sich nicht jeder am ersten tag einen 100mW argon kaufen muss sondern eben mit einem pointer anfangen kann und den laser später austauschen kann) will ich hier einen thread eröffnen, in welchen quellen angezeigt werden, wo man laserbankzubehör gratis oder günstig herbekommt oder wie man sich bestimmte effekte selbst bauen kann.
Ich mache mal einfach den anfang!
1:Spiegel, Polygonscanner incl. motor, Optiken (2-3W pumpdioden?)
Lasermodule aus Laserdruckern: haben einen polygonspiegel mit welchem man linien erzeugen kann, nebenbei sind (bei meinen zumindest) echt gute oberflächenspiegel eingebaut (1,5cm hoch, 25cm lang!!) weiter kleinteile, wie optiken und ein brushlessmotor für den polygonspiegel sind auch noch verbaut - bekommen tut man kaputte laserdrucker entweder in elektrofachgeschäften die wahrenrückname betreiben oder in großen firmen - welche die laserdrucker aber oft selbst als "ersatzteillager" benötigen
2. Schliereneffekt
Wurde ja bereits die möglichkeit von duschglas angesprochen - habe aber noch einfachere methode gefunden
Es gibt von Spar eigenen hergestellten eistee - dieser hat knapp unter dem flaschenhals eine perforation - abgeschnitten und fertig - gibt super effekte - und dass für 0,79€ - und was zum trinken ist auch noch dabei <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
ich hoffe, die liste wird von euch weiter geführt <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
danke
eigendlich wollte ich den beitrag in "laserselbstbau" schreiben, aber geht ja nicht mehr wies aussieht.. schreib ichs eben da <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
kurz zur erklärung: ich habe mir gedacht, dass viele - wie ich - nicht hunderte euros zur verfügung haben um sich eine kleine laserbank zu bauen - da jedoch jeder klein anfangen muss um sich hochzu arbeiten (womit ich sagen will, dass sich nicht jeder am ersten tag einen 100mW argon kaufen muss sondern eben mit einem pointer anfangen kann und den laser später austauschen kann) will ich hier einen thread eröffnen, in welchen quellen angezeigt werden, wo man laserbankzubehör gratis oder günstig herbekommt oder wie man sich bestimmte effekte selbst bauen kann.
Ich mache mal einfach den anfang!
1:Spiegel, Polygonscanner incl. motor, Optiken (2-3W pumpdioden?)
Lasermodule aus Laserdruckern: haben einen polygonspiegel mit welchem man linien erzeugen kann, nebenbei sind (bei meinen zumindest) echt gute oberflächenspiegel eingebaut (1,5cm hoch, 25cm lang!!) weiter kleinteile, wie optiken und ein brushlessmotor für den polygonspiegel sind auch noch verbaut - bekommen tut man kaputte laserdrucker entweder in elektrofachgeschäften die wahrenrückname betreiben oder in großen firmen - welche die laserdrucker aber oft selbst als "ersatzteillager" benötigen
2. Schliereneffekt
Wurde ja bereits die möglichkeit von duschglas angesprochen - habe aber noch einfachere methode gefunden
Es gibt von Spar eigenen hergestellten eistee - dieser hat knapp unter dem flaschenhals eine perforation - abgeschnitten und fertig - gibt super effekte - und dass für 0,79€ - und was zum trinken ist auch noch dabei <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
ich hoffe, die liste wird von euch weiter geführt <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
danke
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Günstig bzw. gratis!
Für Anfänger günstige Scannerspiegel bekommt man, wenn man bei Ebay für einen Euro einen Handscanner kauft. Samt Porto sind es dann 5,10. In den Dingern sind Oberflächenspiegel verbaut, meistens ca 6mm breit und 100mm lang und auch nicht all zu dick. Mit Sicherheit keine 99%ig reflektierenden, aber verlustfreier als andere und relativ dünn. Für ein Paar Scanner und 3 Bankspiegel reichts.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Günstig bzw. gratis!
Also gut. Nähkästchengeplauder. Wehe ich erwische einen auf "meinem" Recyclighof ! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Also.
Allgemein.
Jede "Müllkippe" hat normalerweise einen Platz, wo nur Elektronikschrott abgestellt wird,
was das ganze trotz Umfeld zu einer sauberen Sache macht.
Wenn nicht, weiß meisstens der regionale Entsorgungsbetrieb bescheid, wer elektronik recycled.
Wichtig dabei ist eigentlich nur, die einzelnen Sammelstellen zu finden. Es bringt euch nichts mehr, wenn das Zeug schonmal in nen Container gefallen ist !
Dort findet ihr :
Lüfter für Kühlungen :
Alte PC´s, Netzteile, Kopierer, andere Geräte, die durch starke Lampen oder Heizdräte einen Lüfter brauchen. (natürlich keine Fön´s oder sowas)
Spiegel :
Laserdrucker, Kopiermaschinen, Belichter (selten, aber 1a Qualität)
Ausserdem Ferngläser und Fotoaparate. Manche Videokameras auch.
Alte Scanner.
Teilspiegel :
Meißtens 50:50 oder 70:30 aus Spiegelreflexcameras oder besseren Videocams (seltener).
Hier ist ausser der Müllkippe jeder Betrieb interessant, der im Auftrag von Fachgeschäften Kameras repariert. Beim letzten mal habe ich 7 Stück eon Kameras bekommen (war glaub ich Canon??)
Macht 7 Teilspiegel mit 35x35mm und 7 mit 12x10.
Netzeile für alles mögliche. Computer landen oft auf dem Müll weil sie alt sind. Aber meisstens funktionieren sie komplett, und lassen sich sogar booten (Habe einen 500ter von dort. Ist jetzt ein kleiner Linuxrouter) WAS DA AB UND ZU AUF DER FESTPLATTE IST....LOL.
Hier könnt ihr kostenlos einen Rechner für euer von Guido erstandenes MOT-1-Pack abstauben.
(1 Euro in die Kaffekasse des Pförtners ist Pflicht)
Da ihr privatleute seid, könnt ihr die Teile auch nur grob rausschrauben, und die Reste, die anfallen wieder kostenlos abgeben. Selber Ort, selbe Stelle.
Und gleich wieder schauen.
Objektive :
Kameras, Kopierer, Ferngläser
alle optischen Geräte eigentlich
Motoren:
Soweit das Auge reicht. Meisstens aber gut verschraubt.
Hab schon tolle Getriebemotoren aus Großkopierern geholt.
Schrittmotoren als Strahlschalter.
Frontgläser :
Manche Kopierer und Scanner (die besseren (RankXerox z.B.)
haben im inneren und auf der Oberseite entspiegeltes Glas.
Die auflage ist meisstens etwas zerkratzt, das sicherheitsglas vor der Lampe jedoch nicht.
Die Beschichtung auf den verbauten Linsen ist Hitzeempfindlich, deshalb wohl das Glas"schild".
Die Königsklasse :
Wenn ihr natürlich jemanden kennt, der mit Effektgeräten zu tun hat, und diese repariert, oder verleiht,
fragt den. Oft sind dort auch z.B. Oberflächenspiegel verbaut, Dichroscheiben u.Ä.
Ausserdem die Ansteuerungselektronik bei Musikgesteuerten Geräten.
So. Jetzt langts erstmal.
Und nachdem ich mir jetzt zwei "richtige" gratings gekauft hab, halte ich nicht mehr so arg viel von Duschglas o.Ä.
Manches muss man einfach kaufen. Der Unterschied liegt in darin, daß das Duschglas (Plastik)
zu viel vom Laser absorbiert, und deshalb viel weniger Nutzen rauskommt.
Duscholux ist bei uns um die Ecke, Ich hab ein paar Sorten durchleuchtet.
Die "Echtglas"duschteile gehen besser, reicht aber auch nicht an mein gekauftes "burst" ran.
Also.
Allgemein.
Jede "Müllkippe" hat normalerweise einen Platz, wo nur Elektronikschrott abgestellt wird,
was das ganze trotz Umfeld zu einer sauberen Sache macht.
Wenn nicht, weiß meisstens der regionale Entsorgungsbetrieb bescheid, wer elektronik recycled.
Wichtig dabei ist eigentlich nur, die einzelnen Sammelstellen zu finden. Es bringt euch nichts mehr, wenn das Zeug schonmal in nen Container gefallen ist !
Dort findet ihr :
Lüfter für Kühlungen :
Alte PC´s, Netzteile, Kopierer, andere Geräte, die durch starke Lampen oder Heizdräte einen Lüfter brauchen. (natürlich keine Fön´s oder sowas)
Spiegel :
Laserdrucker, Kopiermaschinen, Belichter (selten, aber 1a Qualität)
Ausserdem Ferngläser und Fotoaparate. Manche Videokameras auch.
Alte Scanner.
Teilspiegel :
Meißtens 50:50 oder 70:30 aus Spiegelreflexcameras oder besseren Videocams (seltener).
Hier ist ausser der Müllkippe jeder Betrieb interessant, der im Auftrag von Fachgeschäften Kameras repariert. Beim letzten mal habe ich 7 Stück eon Kameras bekommen (war glaub ich Canon??)
Macht 7 Teilspiegel mit 35x35mm und 7 mit 12x10.
Netzeile für alles mögliche. Computer landen oft auf dem Müll weil sie alt sind. Aber meisstens funktionieren sie komplett, und lassen sich sogar booten (Habe einen 500ter von dort. Ist jetzt ein kleiner Linuxrouter) WAS DA AB UND ZU AUF DER FESTPLATTE IST....LOL.
Hier könnt ihr kostenlos einen Rechner für euer von Guido erstandenes MOT-1-Pack abstauben.
(1 Euro in die Kaffekasse des Pförtners ist Pflicht)
Da ihr privatleute seid, könnt ihr die Teile auch nur grob rausschrauben, und die Reste, die anfallen wieder kostenlos abgeben. Selber Ort, selbe Stelle.
Und gleich wieder schauen.
Objektive :
Kameras, Kopierer, Ferngläser
alle optischen Geräte eigentlich
Motoren:
Soweit das Auge reicht. Meisstens aber gut verschraubt.
Hab schon tolle Getriebemotoren aus Großkopierern geholt.
Schrittmotoren als Strahlschalter.
Frontgläser :
Manche Kopierer und Scanner (die besseren (RankXerox z.B.)
haben im inneren und auf der Oberseite entspiegeltes Glas.
Die auflage ist meisstens etwas zerkratzt, das sicherheitsglas vor der Lampe jedoch nicht.
Die Beschichtung auf den verbauten Linsen ist Hitzeempfindlich, deshalb wohl das Glas"schild".
Die Königsklasse :
Wenn ihr natürlich jemanden kennt, der mit Effektgeräten zu tun hat, und diese repariert, oder verleiht,
fragt den. Oft sind dort auch z.B. Oberflächenspiegel verbaut, Dichroscheiben u.Ä.
Ausserdem die Ansteuerungselektronik bei Musikgesteuerten Geräten.
So. Jetzt langts erstmal.
Und nachdem ich mir jetzt zwei "richtige" gratings gekauft hab, halte ich nicht mehr so arg viel von Duschglas o.Ä.
Manches muss man einfach kaufen. Der Unterschied liegt in darin, daß das Duschglas (Plastik)
zu viel vom Laser absorbiert, und deshalb viel weniger Nutzen rauskommt.
Duscholux ist bei uns um die Ecke, Ich hab ein paar Sorten durchleuchtet.
Die "Echtglas"duschteile gehen besser, reicht aber auch nicht an mein gekauftes "burst" ran.
Zuerst war das Licht....
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Günstig bzw. gratis!
Günstige Winkel zum Anschrauben von Spiegelhaltern gibts im Baumarkt.
Sind dann zwar net aus Alu und auch net schwarz eloxiert, aber dafür billich
Als Halter für Mot in Verbindung mit Schellen zur Installation von Leerrohren gut zu gebrauchen.
Klein Anfangen und nach und nach gegen Besseres ersetzen - das iss nenbrauchbarer Vorschlag für die Newbees (und die 12 Jährigen <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />)
Gruss Achim
Sind dann zwar net aus Alu und auch net schwarz eloxiert, aber dafür billich

Als Halter für Mot in Verbindung mit Schellen zur Installation von Leerrohren gut zu gebrauchen.
Klein Anfangen und nach und nach gegen Besseres ersetzen - das iss nenbrauchbarer Vorschlag für die Newbees (und die 12 Jährigen <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />)
Gruss Achim
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Günstig bzw. gratis!
!!!! Hab noch was vergessen : Beim rausschrauben von Spiegeln und anderen Glasteilen : GAAANZ GAAANZ VORSICHTIG, SO , WIE DIE IGEL LIEBE MACHEN !
Ein Kratzer auf einem noch so doll reflektierendem Spiegel ist nicht so doll.
Immer etwas sehr weiches dickes zum einpacken mitnehmen. Niemals trocken drüberreiben.
(erstmal sichern, dann zuhause sorgfältig reinigen) !!! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Ein Kratzer auf einem noch so doll reflektierendem Spiegel ist nicht so doll.
Immer etwas sehr weiches dickes zum einpacken mitnehmen. Niemals trocken drüberreiben.
(erstmal sichern, dann zuhause sorgfältig reinigen) !!! <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Günstig bzw. gratis!
ach ja, wer sich einen Overheadprojektor schnappt sollte unbedingt die grosse Fresnell-Linse ausbauen die unter dem Vorlagenglas steckt. 1000cm2 Sonnenlicht auf einen kleinen Punkt gebündelt ist verdammt warm <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> aber vorsichtig damit, das macht schneller ein Feuerchen als mancher Argonlaser!!
Re: Günstig bzw. gratis!
Overhead projektor sind auch oberflachen beschichtete spiegel verbaut, die sich gut als Raumspiegel eignen, da sie 100x100 gross sind.
Die Spiegel, die Guido erwähnt hab ich Gestern bei 26mW input mit ca 0,01mW Verlust gemessen, die Etwas grösseren ausm Kopierer mit ca 0.03mW
Wie mann sich etwas Preiswerter n Hübschen Art effekt b auen kann, hab ich
da schonmal Geschrieben
In FlachbrettScannern sind: Oberflächenspiegel , Schrittmotore, ne Optik, zu gebrauchen
In alten 5.25"-Diskettenlaufwerken findest du (die schönen 4 eckigen)Schrittmotore
In Spielautomaten(nur Geldspieler(hab noch keinen Flipper zerlegt,aber da gibts bestimmt noch interesante sachen), schrittmotore Hubmagneten, microcontroler, Eproms, LED/LCD -Displays und Jedemenge Schaltdraht,in Verschiedensten Farben,und Stärken.
In Microwellen findet mann: Hochspannungstrafos,HV-Kondesatoren,Hochlastwiederstände, und richtig schöne Starke Ringmagneten
Monitore, Fernseher,Zeilentrafos , muss ich nochmehr sagen.
Ich hab mir n Niegelnagelneuen(DDR) 350W Lötkolben gezogen
( <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> zum SMD-Löten <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />)
Ansonnsten Alles auseinandernehmen was da ist.(fettes Respekt an Raygamma, n Belichter hab selbst ich noch nicht in die Finger Bekommen).
Wenns die zeit zulässt Bau ich Gleich immer aufm Schrott, ich hab dein Mein Köfferchen mit meinem Werkzeug, und dann Gehts Los.
Und Natürlich wie "dings" schon sagte immer ne kleine aufmerksamkeit da lassen
Da unsere kein Geld annehmen Dürfen, geb ich ihm immer mal n Pfund koffeinhaltigen Sondermüll zur Verwertung,freut sie auch, und Letztens wo ich ankam rannte er gleich auf mich zu, und sagte mir das er mir 2 Kopierer Sichergestellt hat.(nett <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> )
mal sehen,ich will mal die ganzen Wissenschaftsstandorte in der Hauptstatt abklappern,was da noch so "rumliegt",vieleicht kann mann ja auch an UNI´s mal Fragen.
achso Ja wenn ihr Mikroskope Findet da sind Achromate drinn Verbaut.(natürlich nicht im Plastik-Mikroskop)
Gruss Georg
Die Spiegel, die Guido erwähnt hab ich Gestern bei 26mW input mit ca 0,01mW Verlust gemessen, die Etwas grösseren ausm Kopierer mit ca 0.03mW
Wie mann sich etwas Preiswerter n Hübschen Art effekt b auen kann, hab ich
da schonmal Geschrieben
In FlachbrettScannern sind: Oberflächenspiegel , Schrittmotore, ne Optik, zu gebrauchen
In alten 5.25"-Diskettenlaufwerken findest du (die schönen 4 eckigen)Schrittmotore
In Spielautomaten(nur Geldspieler(hab noch keinen Flipper zerlegt,aber da gibts bestimmt noch interesante sachen), schrittmotore Hubmagneten, microcontroler, Eproms, LED/LCD -Displays und Jedemenge Schaltdraht,in Verschiedensten Farben,und Stärken.
In Microwellen findet mann: Hochspannungstrafos,HV-Kondesatoren,Hochlastwiederstände, und richtig schöne Starke Ringmagneten
Monitore, Fernseher,Zeilentrafos , muss ich nochmehr sagen.
Ich hab mir n Niegelnagelneuen(DDR) 350W Lötkolben gezogen
( <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> zum SMD-Löten <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />)
Ansonnsten Alles auseinandernehmen was da ist.(fettes Respekt an Raygamma, n Belichter hab selbst ich noch nicht in die Finger Bekommen).
Wenns die zeit zulässt Bau ich Gleich immer aufm Schrott, ich hab dein Mein Köfferchen mit meinem Werkzeug, und dann Gehts Los.
Und Natürlich wie "dings" schon sagte immer ne kleine aufmerksamkeit da lassen
Da unsere kein Geld annehmen Dürfen, geb ich ihm immer mal n Pfund koffeinhaltigen Sondermüll zur Verwertung,freut sie auch, und Letztens wo ich ankam rannte er gleich auf mich zu, und sagte mir das er mir 2 Kopierer Sichergestellt hat.(nett <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> )
mal sehen,ich will mal die ganzen Wissenschaftsstandorte in der Hauptstatt abklappern,was da noch so "rumliegt",vieleicht kann mann ja auch an UNI´s mal Fragen.
achso Ja wenn ihr Mikroskope Findet da sind Achromate drinn Verbaut.(natürlich nicht im Plastik-Mikroskop)
Gruss Georg
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Günstig bzw. gratis!
@yoshi Naja. Ich hab dem Glück etwas nachhelfen können.
Ich wusste, wann die Firma das Teil hinbringt <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
War aber auch einiges kaputt. Versicherungsfall. Im unteren Bereich hatte sich eine Gabelstaplergabel durchgebohrt, und einiges im inneren zerbröselt. Leider auch den schönen Laser irgendwie.
Der war ganz schön lang, so 40cm. Leider mit Riss im Glas von vorne bis hinten, und ein Spiegel war ab. <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Ich wusste, wann die Firma das Teil hinbringt <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
War aber auch einiges kaputt. Versicherungsfall. Im unteren Bereich hatte sich eine Gabelstaplergabel durchgebohrt, und einiges im inneren zerbröselt. Leider auch den schönen Laser irgendwie.
Der war ganz schön lang, so 40cm. Leider mit Riss im Glas von vorne bis hinten, und ein Spiegel war ab. <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Hallo freaks,
ich habe aus zwei Laserdruckern Polygonmotoren mit Steuerung!
Aus einem HP und aus einem Kyocera Laserdrucker.
Möchte damit einen laserhimmel zustandebringen.
Kennt jemand die Belegung der sechs Anschlußstifte??
Möglicherweise sind diese auch bei beiden Modulen identisch!
Aud der Rückseite des Kyo Moduls steht 1700 Umdrehungen.
12 oder 24 Volt! da auch ein IC drauf ist, wäre ja ein auspobieren
für den IC tötlich!!
mfg
Jedi (Anfänger und mein erstes Posting hier!)
ich habe aus zwei Laserdruckern Polygonmotoren mit Steuerung!
Aus einem HP und aus einem Kyocera Laserdrucker.
Möchte damit einen laserhimmel zustandebringen.
Kennt jemand die Belegung der sechs Anschlußstifte??
Möglicherweise sind diese auch bei beiden Modulen identisch!
Aud der Rückseite des Kyo Moduls steht 1700 Umdrehungen.
12 oder 24 Volt! da auch ein IC drauf ist, wäre ja ein auspobieren
für den IC tötlich!!
mfg
Jedi (Anfänger und mein erstes Posting hier!)
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
welcher steuer ic is drauf? - ich würds mal mit dem datenblatt von dem probiern <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
bei meinen sind nur LB1870 verbaut - ein 3 phasen brushless motor driver
und das datenblatt hat geholfen <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
(der rennt mit 24V)
bei meinen sind nur LB1870 verbaut - ein 3 phasen brushless motor driver
und das datenblatt hat geholfen <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
(der rennt mit 24V)
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Hallo,
es steht HA13480 drauf!!
Wie gesagt auf der Platine ist ein 6er connector.
Leider alles in smd Technik. Ich weis auch nicht ob ich außer
den 24V noch andere Spannungen benötige!!
Jedi
es steht HA13480 drauf!!
Wie gesagt auf der Platine ist ein 6er connector.
Leider alles in smd Technik. Ich weis auch nicht ob ich außer
den 24V noch andere Spannungen benötige!!
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Hier die beschreibung meiner platine:
wenn man von oben draufschaut sieht man den 6-seiten polygon spiegel auf einer magnetscheibe montiert - auf der unterseite der platine sind 6 spulen angeordnet
der IC hat 28 Pins
die 6 Anschlußpins sind oben wie folgt verbunden/vernetzt
pin 1 ist mit pin 5 zusammen geschlossen und mit pin 28 des ICs verbunden
pin 2 geht auf einen widerstand
pin 3 auf auf pin 20 des ICs
pin 4 geht auf einen widerstand welcher auf eine flächenbahn unter den magneten geht und dann zu pin 28 des IC zurückführt
pin 5 hattenb wir schon
pin6 geht auf pin 12 des ICs
wenn der aufbau gleich ist (ICs heißen ja oft verschieden und sind doch das selbe...) dann kann man den motor mit folgender beschaltung zum laufen bringen
Pin 1(damit auch pin 5) und pin 4 auf GND
Pin 6 auf VCC (12-28V)
und über Pin 2 wird getriggert - sprich immer kurz ein high draufgeben
Normalerweise benötigt mein IC 20-28V - geht aber sogar mit weniger als 12V - und dass ist auch gut so - weil wenn er schnell getriggert wird pfeift er sonst ganz schön laut - der wird schnell.. wow...
Kurz zur Pin erklärung:
Pin 1 und 5 sind GND
Pin 2 ist der externe Clock
Pin 3 ist der LD - ein output für positionsrückmeldung schätze ich
Pin 4 ist wohl eine "blockierspannung" weil wenn man hier eine spannung anlegen würde, konnte sich der spiegel nicht drehen, weil die - zwischen spule und magnet liegende - onboard spule das magnetfeld stören würde o.ä. - deshalb auf GND legen
Pin 5 ist ebenfalls GND
Pin 6 ist VCC
Hoffe ich habe weitergeholfen
zu deinem baustein hab ich leider nix gefunden... viell. isses eh das selbe <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
wenn man von oben draufschaut sieht man den 6-seiten polygon spiegel auf einer magnetscheibe montiert - auf der unterseite der platine sind 6 spulen angeordnet
der IC hat 28 Pins
die 6 Anschlußpins sind oben wie folgt verbunden/vernetzt
pin 1 ist mit pin 5 zusammen geschlossen und mit pin 28 des ICs verbunden
pin 2 geht auf einen widerstand
pin 3 auf auf pin 20 des ICs
pin 4 geht auf einen widerstand welcher auf eine flächenbahn unter den magneten geht und dann zu pin 28 des IC zurückführt
pin 5 hattenb wir schon
pin6 geht auf pin 12 des ICs
wenn der aufbau gleich ist (ICs heißen ja oft verschieden und sind doch das selbe...) dann kann man den motor mit folgender beschaltung zum laufen bringen
Pin 1(damit auch pin 5) und pin 4 auf GND
Pin 6 auf VCC (12-28V)
und über Pin 2 wird getriggert - sprich immer kurz ein high draufgeben
Normalerweise benötigt mein IC 20-28V - geht aber sogar mit weniger als 12V - und dass ist auch gut so - weil wenn er schnell getriggert wird pfeift er sonst ganz schön laut - der wird schnell.. wow...
Kurz zur Pin erklärung:
Pin 1 und 5 sind GND
Pin 2 ist der externe Clock
Pin 3 ist der LD - ein output für positionsrückmeldung schätze ich
Pin 4 ist wohl eine "blockierspannung" weil wenn man hier eine spannung anlegen würde, konnte sich der spiegel nicht drehen, weil die - zwischen spule und magnet liegende - onboard spule das magnetfeld stören würde o.ä. - deshalb auf GND legen
Pin 5 ist ebenfalls GND
Pin 6 ist VCC
Hoffe ich habe weitergeholfen
zu deinem baustein hab ich leider nix gefunden... viell. isses eh das selbe <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Hi, es könnte ein Paralleltyp sein: LM 348 ( 4fach OPV )
HA ist in der Regel ein Japan IC, Datenblätter schlecht zu bekommen.
z.B. HA 17324 = LM 324
Vielleicht solltest Du mal in dieser Richtung suchen
HA ist in der Regel ein Japan IC, Datenblätter schlecht zu bekommen.
z.B. HA 17324 = LM 324
Vielleicht solltest Du mal in dieser Richtung suchen
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Danke für die tolle Info!!!
Du meinst aber die Pins der Steckerleiste nicht die des Motors?
Leider ist die unterseite der Platine komplett metallisiert.
Deshalb kann ich die Anschlüsse des Motors nicht sehen.
Ich werde das mal die nächsten Tage testen.
Vielen Dank
Wie hast Du das mit dem Laserhimmel gelöst!!
Die waagerichte Linie ist bei mir eigentlich immer gegenüber des Lasers.
Spiegel???
mfg
Jedi
Du meinst aber die Pins der Steckerleiste nicht die des Motors?
Leider ist die unterseite der Platine komplett metallisiert.
Deshalb kann ich die Anschlüsse des Motors nicht sehen.
Ich werde das mal die nächsten Tage testen.
Vielen Dank
Wie hast Du das mit dem Laserhimmel gelöst!!
Die waagerichte Linie ist bei mir eigentlich immer gegenüber des Lasers.
Spiegel???
mfg
Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Hi Jedi !
Erstmal Willkommen im Einsteigerforum !
Ihr seid alle weiter wie ich irgendwie. Ich hab die Motoren bisher nur als Strahlschalter benutzt, nie wirklich drehen lassen. Bei meinem Polygon Hatte ich das glück das an der Richtigen Stelle 2 Kabel waren.
Ebay.Plug and play sozusagen. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Wäre vielleicht gut, das in einen eigenen Thread zu packen.
Die "Ansteuerung eines Polygonscanners" (Vorschlag für den Titel)
hat recht wenig mit "Günstig bzw. gratis!" zu tun finde ich.
Und wenn mal wieder jemand danach sucht in 3 Monaten oder so, sucht er sich schwarz. <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Ich hab leider noch kein Plan, wie das mit dem Verschieben funzt. Hülfe bitte per PM.
<img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Erstmal Willkommen im Einsteigerforum !
Ihr seid alle weiter wie ich irgendwie. Ich hab die Motoren bisher nur als Strahlschalter benutzt, nie wirklich drehen lassen. Bei meinem Polygon Hatte ich das glück das an der Richtigen Stelle 2 Kabel waren.
Ebay.Plug and play sozusagen. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Wäre vielleicht gut, das in einen eigenen Thread zu packen.
Die "Ansteuerung eines Polygonscanners" (Vorschlag für den Titel)
hat recht wenig mit "Günstig bzw. gratis!" zu tun finde ich.
Und wenn mal wieder jemand danach sucht in 3 Monaten oder so, sucht er sich schwarz. <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Ich hab leider noch kein Plan, wie das mit dem Verschieben funzt. Hülfe bitte per PM.
<img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
warum tust denn nen polygon für sowas verwenden tun? da reicht doch ein normaler spiegel auf der achse von nem schrittmotor und fertig oda?..
und wo ma beim thema sind - was ist eigendlich besser? ein schrittmotor als strahlschalter oder die lineare art wo ein spiegel runterfährt und so den strahl schaltet
<img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
und wo ma beim thema sind - was ist eigendlich besser? ein schrittmotor als strahlschalter oder die lineare art wo ein spiegel runterfährt und so den strahl schaltet
<img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Bitte neues Thema , oder unter "Strahlschalter" oder "andere Strahlschalter"
Nicht hier antworten.
<img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Nicht hier antworten.
<img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Zurück zu Billig bzw. Gratis :
Hier Grundplatten :
Im Baumarkt gibt es dünnere Lochrasterplatten, dafür aus Stahl in verschiedenen Größen.
Die Bohrung ist allerdings für M5 Schrauben mit Mutterbefestigung. d.h. Es könnte höchstens ein m5 gewinde geschnitten werden, wobei ich nicht weiss, wie gut sich das schneiden lässt.
eine Mittelgrosse Platte, etwa mainboardgrösse kostet um die 11 euro
Hier Grundplatten :
Im Baumarkt gibt es dünnere Lochrasterplatten, dafür aus Stahl in verschiedenen Größen.
Die Bohrung ist allerdings für M5 Schrauben mit Mutterbefestigung. d.h. Es könnte höchstens ein m5 gewinde geschnitten werden, wobei ich nicht weiss, wie gut sich das schneiden lässt.
eine Mittelgrosse Platte, etwa mainboardgrösse kostet um die 11 euro
Zuerst war das Licht....
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Das mit den Lochrasterplatten stimmt. Und es lässt sich super ein M5 Gewinde hinein schneiden...
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Die Bohrung ist allerdings für M5 Schrauben mit Mutterbefestigung. d.h. Es könnte höchstens ein m5 gewinde geschnitten werden
Irgendwas paßt da nicht...
Wenn's im Original schon für 5er Schrauben mit Mutterbefestigung gedacht ist, iss das sicherlich auch mindestens schon nen 5er Loch - Heißt, die Bohrung wäre annähernd passend für M6-Gewinde !???
Oder hab ich jetzt nen völlig Falsches Bild von Löchern und Gewinden ?
Gruß´
Achim
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Dein Bild von Löchern und Gewinden ist schon richtig.
Die Baumärkte sind nur nicht gleich.
Ich wollte eigentlich den Namen weglassen, aber ihr wollt es ja nicht anders :
BAUHAUS
Also. Zum einen gibt es da Stahllochrasterplatten.
Bohrung M5 für ein evtl. M6 Gewinde, 5 mm dick, richtig stabil.
Dann gibt es noch (bei den Dekoblechen) eine Lochrasterplatte 2mm (ca.) Stahlblech mit (ca.) m4 Bohrung. Ob bei 2 mm Stärke aber das Gewinde so doll wird ist fraglich.
Möglicherweise gibts woanders andere Platten. War eher eine Zufallsbegegnung.
Mir ist meine Diamanttrennscheibe bei 20000 Umdrehungen um die Ohren geflogen (für 10000 gebaut)
und ich hab ne neue gebraucht.
Als "Eloxier"-ersatz, empfehle ich den 800C Auspufflack Mattschwarz. (der ist ja sowas von dermassen Matt). Er verträgt die Belastung auch bei 4 Stunden Dauerbeschuss mit stehendem Strahl bei ca 40mW (Conrad messteil, weiss nicht ob genau)
Die Baumärkte sind nur nicht gleich.
Ich wollte eigentlich den Namen weglassen, aber ihr wollt es ja nicht anders :
BAUHAUS
Also. Zum einen gibt es da Stahllochrasterplatten.
Bohrung M5 für ein evtl. M6 Gewinde, 5 mm dick, richtig stabil.
Dann gibt es noch (bei den Dekoblechen) eine Lochrasterplatte 2mm (ca.) Stahlblech mit (ca.) m4 Bohrung. Ob bei 2 mm Stärke aber das Gewinde so doll wird ist fraglich.
Möglicherweise gibts woanders andere Platten. War eher eine Zufallsbegegnung.
Mir ist meine Diamanttrennscheibe bei 20000 Umdrehungen um die Ohren geflogen (für 10000 gebaut)
und ich hab ne neue gebraucht.
Als "Eloxier"-ersatz, empfehle ich den 800C Auspufflack Mattschwarz. (der ist ja sowas von dermassen Matt). Er verträgt die Belastung auch bei 4 Stunden Dauerbeschuss mit stehendem Strahl bei ca 40mW (Conrad messteil, weiss nicht ob genau)
Zuerst war das Licht....
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Wo gibts denn den 800c Auspufflack ?
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Die platten sind schon ganz gut, auch die Gewinde sind nach dem schneiden brauchbar.
Hier mal ein Bild von einer meiner versuchsaufbauten auf einer solchen Platte. Nur nicht ganz fertig.
Hier mal ein Bild von einer meiner versuchsaufbauten auf einer solchen Platte. Nur nicht ganz fertig.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
hi raygammastrahl,
und in welchen Größen gibt es die Teile? Kostenpunkt? Wenn Du schon mal bei "Werbung" bist! <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
und in welchen Größen gibt es die Teile? Kostenpunkt? Wenn Du schon mal bei "Werbung" bist! <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Halli Hallo
D U P L I - C O L O R
Supertherm 800°C
Den gieb´s in Dosen bei jedem Lackgeschäft, Forstinger, ATU, Bauhaus, BauMax,...
Hatschi
D U P L I - C O L O R
Supertherm 800°C
Den gieb´s in Dosen bei jedem Lackgeschäft, Forstinger, ATU, Bauhaus, BauMax,...
Hatschi
- jedi
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel.. - Wohnort: 52388 Nörvenich
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Hallo Lynxx,
stark Dein Photo von der Bank mit den eingezeichneten Strahlverlauf!!
So etwas wünschen sich Anfänger öfter!!
Thanks!
Jedi (Holger)
stark Dein Photo von der Bank mit den eingezeichneten Strahlverlauf!!
So etwas wünschen sich Anfänger öfter!!
Thanks!
Jedi (Holger)
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de
- raygammastrahl
- Beiträge: 352
- Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
- Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
geiles Bild. Da schlägt mein Bastlerherz höher !
@Tracky : Kommt auf den Baumarkt an <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Also. Die die Du da Oben aufm Bild siehst, gibt es fast überall.
Ich habe eine mit den Maßen 30x35x0,7 cm . Die gabs für 9 Eures.
Die etwas größeren etwa um die 12-14 Euro.
Es gibt sie in den kleineren Größen auch "nichtversetzt" gebohrt.
Aber die Lösung auf dem Bild ist auch geil.
@Tracky : Kommt auf den Baumarkt an <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Also. Die die Du da Oben aufm Bild siehst, gibt es fast überall.
Ich habe eine mit den Maßen 30x35x0,7 cm . Die gabs für 9 Eures.
Die etwas größeren etwa um die 12-14 Euro.
Es gibt sie in den kleineren Größen auch "nichtversetzt" gebohrt.
Aber die Lösung auf dem Bild ist auch geil.
Zuerst war das Licht....
Re: Polyonmotoren aus Laserdruckern!
Hi Leutz,
wo bekommt man denn für wenig Geld Schrittmotoren mit vernünftig grossen Schrittwinkeln her ?
Hab mir jetzt nen Blanking mit nem 7,5° Mitsumi aus nem Scanner gebastelt, das Teil deckt aber nichmal ganz einen Strahl ab.
Ich wollt mir auch Strahlschalter mit Steppern bauen, müßten halt nur nen größeren Schritt machen.
Gruß, Jan
wo bekommt man denn für wenig Geld Schrittmotoren mit vernünftig grossen Schrittwinkeln her ?
Hab mir jetzt nen Blanking mit nem 7,5° Mitsumi aus nem Scanner gebastelt, das Teil deckt aber nichmal ganz einen Strahl ab.
Ich wollt mir auch Strahlschalter mit Steppern bauen, müßten halt nur nen größeren Schritt machen.
Gruß, Jan
*Posting nach oben schieb*
(Sollte meiner meinung nach nie gelöscht werden ...
)
Wer SNT´s (Schaltnetzteile) für die Bank brauch ( Ja ist ein alter hut)
Solle sich auf dem Schrott PC netzteile (ATX Norm) holen ... das sind die die
nur einen Mainboard Stecker haben...
Bleibt die frage wie starte ich die dinger, den díe haben ja keinen Power knopf
(Ausser dem Hauptschalter auf der Rückseite)
Also
in14 mit einem Schalter gegen Masse ziehen ...
Also Grün mit Schalter auf schwarz... Bitte immer einen
Stromverbraucher einschalten ... (12V Lüfter)
Pinbelegung ATX Netzteil :
Wer nichts findet kann sich bei mir melden .. Kenne einige günstige eShops ( 350W 19E)
Nein ich arbeite weder in denen noch bekomme ich geld von denen
(Sollte meiner meinung nach nie gelöscht werden ...

Wer SNT´s (Schaltnetzteile) für die Bank brauch ( Ja ist ein alter hut)
Solle sich auf dem Schrott PC netzteile (ATX Norm) holen ... das sind die die
nur einen Mainboard Stecker haben...
Bleibt die frage wie starte ich die dinger, den díe haben ja keinen Power knopf
(Ausser dem Hauptschalter auf der Rückseite)
Also

Also Grün mit Schalter auf schwarz... Bitte immer einen
Stromverbraucher einschalten ... (12V Lüfter)
Pinbelegung ATX Netzteil :
Code: Alles auswählen
Pin Name Farbe Beschreibung
1 +3,3V . Braun +3,3 VDC
2 +3,3V . Braun +3,3 VDC
3 GND . Schwarz Masse
4 +5V . Rot +5 VDC
5 Nicht Belegt
6 +5V . Rot +5 VDC
7 GND . Schwarz Masse
8 PO Grau Power OK
9 +5V . Violet +5 VSB
10 +12V . Gelb +12 VDC
11 +3,3V . Braun +3,3 VDC
12 -12V . Blau -12 VDC
13 GND . Schwarz Masse
14 PS_ON . Grün Power On Leitung
15 GND . Schwarz Masse
16 GND . Schwarz Masse
17 GND . Schwarz Masse
18 -5V . Weiß -5 VDC
19 +5V . Rot +5 VDC
20 +5V . Rot +5 VDC
Nein ich arbeite weder in denen noch bekomme ich geld von denen
Mfg EvilD

Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
(Konfuzius)

Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
(Konfuzius)
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
SNTs
Hallo,
von PC-Schaltnetzteilen zum Betrieb von DPSS Lasern möchte ich dringend abraten. Kenne persönlich mehrere die damit Ihren DPSS gegrillt haben. Bitte vorab mit nem Scope die Restwelligkeit nachmessen. Bei PCs sitzt die komplette Entstörung auf dem Motherboard ( Induktivitäten, Kondensatoren ). Da sollte man schon genau wissen was man tut. Und ein gutes Meamwell Schaltnetzteil mit 5V / Mehreren Amperes kostet auch nicht die Welt.
von PC-Schaltnetzteilen zum Betrieb von DPSS Lasern möchte ich dringend abraten. Kenne persönlich mehrere die damit Ihren DPSS gegrillt haben. Bitte vorab mit nem Scope die Restwelligkeit nachmessen. Bei PCs sitzt die komplette Entstörung auf dem Motherboard ( Induktivitäten, Kondensatoren ). Da sollte man schon genau wissen was man tut. Und ein gutes Meamwell Schaltnetzteil mit 5V / Mehreren Amperes kostet auch nicht die Welt.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- laser-tv
- Beiträge: 116
- Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
- Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
- Kontaktdaten:
Hallo Leute
..günstige Laserdioden in rot findet man in 16-fach DVD-Brennern. Es ist zwar etwas schwierig, die dort herauszubekommen, mit etwas machanischem Geschick aber durchaus möglich (selbst ich mit meinen dicken Fingern habe das hinbekommen). Die erzielbaren Ausgangsleistungen im Dauerstrichbetrieb (CW) liegen je nach Typ zwischen 80-100mW, Pulsleistungen sind bis etwa 200-240mW möglich. Ich habe ganz gute Erfahrungen mit der Diode aus dem Samsung TS-H552B gemacht. Nachdem ich die Diode mit einer Kollimatoroptik aus einem alten Laserdrucker verheiratet hatte, ergab die Messung (thermischer Meßkopf) einen Output von 85mW bei 150mA Betriebsstrom.
Nachteil: Diese Dioden weisen keine interne Monitordiode auf, dadurch wird eine Leistungsregelung schwierig. Wenn man aber bedenkt, was man sonst für >80mW rot hinlegen muß, kann man das aber zumindest für den Einstieg in etwas höhere Leistungsbereiche vernachlässigen, zumal die Diode erst bei >240mA stirbt (keine Gewähr). Aber....in den DVD-Brennern befindet sich natürlich auch noch eine IR-Diode...also nicht wundern, wenn's nur dunkel glimmt...das ist dann nur die falsche Diode.
..günstige Laserdioden in rot findet man in 16-fach DVD-Brennern. Es ist zwar etwas schwierig, die dort herauszubekommen, mit etwas machanischem Geschick aber durchaus möglich (selbst ich mit meinen dicken Fingern habe das hinbekommen). Die erzielbaren Ausgangsleistungen im Dauerstrichbetrieb (CW) liegen je nach Typ zwischen 80-100mW, Pulsleistungen sind bis etwa 200-240mW möglich. Ich habe ganz gute Erfahrungen mit der Diode aus dem Samsung TS-H552B gemacht. Nachdem ich die Diode mit einer Kollimatoroptik aus einem alten Laserdrucker verheiratet hatte, ergab die Messung (thermischer Meßkopf) einen Output von 85mW bei 150mA Betriebsstrom.
Nachteil: Diese Dioden weisen keine interne Monitordiode auf, dadurch wird eine Leistungsregelung schwierig. Wenn man aber bedenkt, was man sonst für >80mW rot hinlegen muß, kann man das aber zumindest für den Einstieg in etwas höhere Leistungsbereiche vernachlässigen, zumal die Diode erst bei >240mA stirbt (keine Gewähr). Aber....in den DVD-Brennern befindet sich natürlich auch noch eine IR-Diode...also nicht wundern, wenn's nur dunkel glimmt...das ist dann nur die falsche Diode.
- ar+
- Beiträge: 120
- Registriert: So 20 Feb, 2005 3:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
Jo, stimmt schon ....nur leider immer en miniatur und bis auf bei den DVD Brennern leider alles für IR ausgelegt .
Nen Polwürfel mit 3mm Kantenlänge lässt sich leider etwas schlecht justieren .
Es gibt aber einen bestimmten DVD 16X Brenner, Ich glaube das war nen Philipps 1640, der hat Polwürfel mit 5mm Kantenlänge drinne, eine Seite für IR, die andere für 650nm vergütet.
Gruss Benny
Nen Polwürfel mit 3mm Kantenlänge lässt sich leider etwas schlecht justieren .
Es gibt aber einen bestimmten DVD 16X Brenner, Ich glaube das war nen Philipps 1640, der hat Polwürfel mit 5mm Kantenlänge drinne, eine Seite für IR, die andere für 650nm vergütet.
Gruss Benny
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste