Drehbar usw.?
Drehbar usw.?
Hi!
erstmal danke für eure hilfe die ihr schon geleistet hab und noch werdet <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
echt super von euch!
aber jetzt wiedermal zu einer frage von meiner seite
ich weis ja inzwischen, dass man mit scannern einiges machen kann - aaaaber..
wenn ich mir einen fächer bzw. eine ebene mit einem scanner mach - wie kann ich die gleichmäßig drehen? da die scannermotoren ja logischerweise schrittmotoren sein müssen haben die sicher nicht die perfekte auflösung und das ganze ruckelt dann oder?
ebenso mit einem tunnel - den überhaupt mal schön als kegel und nicht als vieleck zu erzeugen ist doch sicher schon schwierig oder? und dann noch in position und größe veränderbar??
mir kommt das sehr komplex vor - auch mit computersteuerung..
also zu meiner frage: wie werden sich drehende ebenen und veränderbare tunneleffekte erzeugt?
mit scannern? wenn ja - welche auflösung benötigen die schrittmotoren? (in ° pro schritt)
ich würde meine zukünftige bank gerne mit meinem µC ansteuern, aber wenn das ganze wirklich mit PC steuerung angesteuert werden muss kann ichs wohl - aufgrund der speicher und arbeitsleistung - vergessen.. weil um einen kreis mit simplen befehlen zum schrittmotor zu steuern werd ich mit meine 65k ned auskommen...
hoffe ihr könnt mir helfen <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />)
PS: wär toll wenn ihr mal ( in den FAQ?) eine liste + bilder zusammenstellen könntet welche effekte es gibt und wie sie im profibereich realisiert werden und wie man sie selbst (einfach) nachmachen kann (Effektscheiben, gratings, scannerfiguren usw.)
wär sicher ein tolles nachschlagwerk <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />)
erstmal danke für eure hilfe die ihr schon geleistet hab und noch werdet <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
echt super von euch!
aber jetzt wiedermal zu einer frage von meiner seite
ich weis ja inzwischen, dass man mit scannern einiges machen kann - aaaaber..
wenn ich mir einen fächer bzw. eine ebene mit einem scanner mach - wie kann ich die gleichmäßig drehen? da die scannermotoren ja logischerweise schrittmotoren sein müssen haben die sicher nicht die perfekte auflösung und das ganze ruckelt dann oder?
ebenso mit einem tunnel - den überhaupt mal schön als kegel und nicht als vieleck zu erzeugen ist doch sicher schon schwierig oder? und dann noch in position und größe veränderbar??
mir kommt das sehr komplex vor - auch mit computersteuerung..
also zu meiner frage: wie werden sich drehende ebenen und veränderbare tunneleffekte erzeugt?
mit scannern? wenn ja - welche auflösung benötigen die schrittmotoren? (in ° pro schritt)
ich würde meine zukünftige bank gerne mit meinem µC ansteuern, aber wenn das ganze wirklich mit PC steuerung angesteuert werden muss kann ichs wohl - aufgrund der speicher und arbeitsleistung - vergessen.. weil um einen kreis mit simplen befehlen zum schrittmotor zu steuern werd ich mit meine 65k ned auskommen...
hoffe ihr könnt mir helfen <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />)
PS: wär toll wenn ihr mal ( in den FAQ?) eine liste + bilder zusammenstellen könntet welche effekte es gibt und wie sie im profibereich realisiert werden und wie man sie selbst (einfach) nachmachen kann (Effektscheiben, gratings, scannerfiguren usw.)
wär sicher ein tolles nachschlagwerk <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />)
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Drehbar usw.?
hi,
das sind schrittmotoren, die aber nicht als Schrittmotoren betrieben werden <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Hö? Schau hier:
http://forum.laserfreak.net/showthreade ... =5&o=&vc=1
(keine Lust, das ganze noch mal zu schreiben <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)
Greetz,
tho
das sind schrittmotoren, die aber nicht als Schrittmotoren betrieben werden <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Hö? Schau hier:
http://forum.laserfreak.net/showthreade ... =5&o=&vc=1
(keine Lust, das ganze noch mal zu schreiben <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />)
Greetz,
tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Re: Drehbar usw.?
ahaaa... also nur nochmal dass ichs auch wirklich verstanden hab..
einerseits wird der magnet im schrittmotor - durch eine fixspannung - fixiert - und durch die wechselspannung auf der anderen spule wird die achse mit dem spiegel so gedreht, dass ein MOT die x und der andre die y kurve ausführt...
ich glaub jetzt tscheck ichs..... geil gg
wird das bei profesionellen maschienen auch so gemacht oder is das system wem von euch eingefallen?
dankeee <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
einerseits wird der magnet im schrittmotor - durch eine fixspannung - fixiert - und durch die wechselspannung auf der anderen spule wird die achse mit dem spiegel so gedreht, dass ein MOT die x und der andre die y kurve ausführt...
ich glaub jetzt tscheck ichs..... geil gg
wird das bei profesionellen maschienen auch so gemacht oder is das system wem von euch eingefallen?
dankeee <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Drehbar usw.?
in prog. scannern läuft das ähnlich.
Ich hab vor über 4 Jahren auch mal Experimente mit Schrittmotoren gemacht (da hatte ich die ELV-Wackelspiegel (aber taugt so gut wie nixx)), allerdings nur mit 1,8Grad - Motoren. Da ist der Auslenkwinkel ja nicht besonders gross
)
Guido hat halt Stepper mit grösserem Schrittwinkel genommen, und somit ist mehr Platz zwische 2 Schritten.
Greetz,
thorsten
Ich hab vor über 4 Jahren auch mal Experimente mit Schrittmotoren gemacht (da hatte ich die ELV-Wackelspiegel (aber taugt so gut wie nixx)), allerdings nur mit 1,8Grad - Motoren. Da ist der Auslenkwinkel ja nicht besonders gross

Guido hat halt Stepper mit grösserem Schrittwinkel genommen, und somit ist mehr Platz zwische 2 Schritten.
Greetz,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Re: Drehbar usw.?
Also ..... thorsten ... kannst du nicht mal DEINEN schnabel halten ?Ich hab vor über 4 Jahren auch mal Experimente mit Schrittmotoren gemacht (da hatte ich die ELV-Wackelspiegel (aber taugt so gut wie nixx)), allerdings nur mit 1,8Grad - Motoren. Da ist der Auslenkwinkel ja nicht besonders gross)
vor 8 wochen war deine frage im board wie klemme ich 5 V regler an ....
und nun schreibst du ich war da nicht in der lage aber es ginge doch .... wenn.
Bitte THOMAS verseuche das Board hier nicht mit Dumm Deiner sprüche.
Gento (noch im lieben schreibt)

- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Drehbar usw.?
blödsinn Gento.
Ich hatte da alles mögliche an den ELV DA-Wandler angeklemmt (auch schrittmotoren, aber ohne Bremsspannung), un zu testen, ob man mit irgendwas besser scannen kann, als mit den ELV-Scannern <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
-tho
Ich hatte da alles mögliche an den ELV DA-Wandler angeklemmt (auch schrittmotoren, aber ohne Bremsspannung), un zu testen, ob man mit irgendwas besser scannen kann, als mit den ELV-Scannern <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast