Bankaufbau - Tipps ?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
resal
Posts: 26
Joined: Sat 19 Jul, 2003 7:46 pm
Location: Südtirol (Italy)

Bankaufbau - Tipps ?

Post by resal » Thu 31 Jul, 2003 9:53 pm

Hallo,

habe mir jetzt einige Laserbänke von euch angeschaut, ist wirklich jede ein Einzelstück.
Der Aufbau variiert hauptsächlich in der Anordnung der Strahlschalter und Umlenkspiegel, sowie der verwendeten Effekte.
Gibt es Grob gesagt einige Tipps oder Regeln, was man nicht machen sollte und was wiederum die beste Lösung wäre.
Ist jetzt zwar ein wenig Öberflächlich, da es ja X-Möglichkeiten im Aufbau gibt, aber sicher bringt die Erfahrung eines jeden von euch einiges an Infos an den Tag, oder ?

Marty

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by bernd » Thu 31 Jul, 2003 11:10 pm

Hallo Marty,

mit was für einem Laser willst du denn lasern?

Meine persönlichen Tips zum Aufbau - ist aber mehr oder weniger "Standard", habe noch keinen sinnvolleren Aufbau gesehen:

1) Möglichst wenig Spiegel (Hintereinander im Strahlengang)!!!
2) Die Effekte vorne auf die Bank - Den Strahl so durch die Effekte, daß er wenn der Effekt sich verstellt oder "runterfällt" gerade aus in mind. 2,70 m Höhe verläuft und nicht in die Augen vom Publikum geht
3a) Dahinter Platz für Strahlteiler und Spiegelhalter (um symmetrisch auf zwei Effekte zu gehen) und
3b) auch für Umlenkspiegel (auf die Spiegel für Raumbeams)
4) Dahinter die Strahlschalter
5) Und dahinter hohe fein einstellbare Spiegelhalter für Raumbeams (auf stabilen Winkeln, damit der Strahl nicht schon beim anfassen wackelt) - Hier in irgendeiner Form Blenden montieren, damit der Strahl nicht ins Publikum gehen kann
6) Bei einem Scanner diesen in die Mitte, bei zwei Scannern ganz außen
7) Symmetrische Effekte möglichst weit außen
8) Drehende Effekte solltest du in der Geschwindigkeit und Richtung steuern können
9) Hinter (vom Publikum aus gesehen) Kathedralglasscheiben = Riffelglas = Luminas ein Prisma zur Farbtrennung anordnen
10) Zwei sich drehende überlappende Gratings - ein Line und ein Raum ergeben zwei Grundeffekte und zusätzlich einen ganz netten, wenn du durch die Überlappung laserst
11) Möglichst immer Transmitgratings einsetzen

Grüße Bernd

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by Hatschi » Fri 01 Aug, 2003 4:34 am

Halli Hallo

Hi Admin, das währe doch gut für unsere FAQ? <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Hatschi

User avatar
raygammastrahl
Posts: 352
Joined: Sun 13 Apr, 2003 7:30 pm
Location: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by raygammastrahl » Fri 01 Aug, 2003 9:22 am

@Hatschi : Schtimmt . Muß in die FAQ.
Ne kleine Zeichnung wäre vielleicht nicht schlecht dazu. So ne Art Grundschema.

Gibts eigentlich sowas wie ne Software zum Planen ? Also ich meine jetzt so ähnlich wie eine Elektroniklayoutsoft ?
Wäre doch praktisch. Winkel werden automatisch korrigiert und Strahlengänge berechnet. Sowas in der Art. <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />
Zuerst war das Licht....

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by bernd » Fri 01 Aug, 2003 11:23 am

Hallo raygammastrahl,

anbei eine kleine Zeichnung...

Grüße Bernd

User avatar
netdiver
Posts: 1835
Joined: Thu 08 Jun, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser
Location: Berlin
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by netdiver » Fri 01 Aug, 2003 2:22 pm

Guter Punkt.
Wird aufgenommen.
-=| Life is a lesson, you learn it when you're through |=-

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by random » Fri 01 Aug, 2003 3:00 pm

Moin,

kleine Frage zu Punkt 11):
Warum Transmitt-Gratings ?
Ok, da kommt man einfacher mit dem Strahl dran, aber gibts noch nen anderen Grund ?

Greetz,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
richi
Posts: 725
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Location: Bamberg
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by richi » Fri 01 Aug, 2003 3:58 pm

Servus Thorsten,

also Transmit deshalb weil man ja mit dem Strahl durch 2 Gratings muss, mit Reflektierenden geht dieser Effekt nicht so gut wenn fast garnicht (nicht getestet). Das hast bestimmt schon mal gesehen sieht aus wie ein ameisenhaufen der der auseinanderrennt und wieder zusammen. Den Mädls gefällt komischerweise der effekt sehr gut.

Zur anordnung Scanner macht es keinen Sinn diesen in der Mitte zu platzieren außer man will unbedingt symetrische effekte haben.

Beispiel: der Strahl geht auf die Bank, es kommen ne Batterie Strahlschalter und am Ende dieser ? strahl blocken macht wenig sinn, hier wird der dann auf den Scanner einfach gelegt, so spart man sich nen Strahlschalter. Gut man könnte jetzt sagen das hier auch ein Grating sein könnte....lass ich mal so stehen.

Wenn ich aber Scannen will dann brauch ich nicht jedesmal einen Strahlschalter aktivieren der ja auch relativ träge ist wenn man mit dem Scanner dann Raumspiegel mal kurz blitzen lassen will.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by bernd » Fri 01 Aug, 2003 5:42 pm

Hallo Richi,

<<< Zur anordnung Scanner macht es keinen Sinn diesen in der Mitte zu platzieren außer man will unbedingt symetrische effekte haben. >>>

Ist auf meiner Bank zur Zeit außen und wirkt etwas verloren - Geschmackssache.

<<< Beispiel: der Strahl geht auf die Bank, es kommen ne Batterie Strahlschalter und am Ende dieser ? strahl blocken macht wenig sinn, hier wird der dann auf den Scanner einfach gelegt, so spart man sich nen Strahlschalter. Gut man könnte jetzt sagen das hier auch ein Grating sein könnte....lass ich mal so stehen. Wenn ich aber Scannen will dann brauch ich nicht jedesmal einen Strahlschalter aktivieren der ja auch relativ träge ist wenn man mit dem Scanner dann Raumspiegel mal kurz blitzen lassen will. >>>

Ja, alles Geschmacks- und eine Frage der Ausstatung. War ja nur eine Musteranordnung, die möglichst alles berücksichtigt. Der Shutter ist bei mir nur rein Not-Aus, PCAOM habe ich noch nicht, nur mechanische Farbmischung - irgendwas muss also den Strahl auf den Scanner unterbrechen.

Was man nun wirklich auf die Bank baut, muß jeder selber überlegen.

Grüße Bernd

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by turntabledj » Fri 01 Aug, 2003 6:08 pm

trotzdem ne echt gute und hilfreiche skizze!
würd nur ar un hene vorn bündig montieren. dann iss hinterm ar noch platz fürs elektronische...

User avatar
thomasf
Posts: 1262
Joined: Sun 06 Oct, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Location: Berlin
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by thomasf » Fri 01 Aug, 2003 7:22 pm

moin,


die skizze mag zwar gut sein aber um erlich zu sein, braucht man denn den ganzen bammel auf ner bank wirklich? viele spiegel und strahlschalter machen das ganze schwer und im endeffekte benutzt man zu99,9% die scanner.

mfg
thomas

resal
Posts: 26
Joined: Sat 19 Jul, 2003 7:46 pm
Location: Südtirol (Italy)

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by resal » Sat 02 Aug, 2003 10:32 am

Hallo,

Danke erstmal für die ganzen Tips!
Habe gerade eben 5mw Pointer 532nm bekommen, sobald das Set von Guido ankommt, kanns dann richtig losgehen <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Auf jeden Fall konnte ich mich in kürzester Zeit schon ziemlich schlau machen,
deshalb an dieser Stelle ein GROßES LOB an LASERFREAK! und daß es noch lange unter uns weilt <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />Marty

yoshi
Posts: 296
Joined: Fri 19 Jan, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by yoshi » Sun 03 Aug, 2003 1:52 pm

Hi Yoshi´s Meinung dazu.

Transmissive Gratings, weil wie ... schon sagte,mann kann durch 2 effekte strahlen. Ausserdem finde ich persönlich transmissive gratings von der strahlqualität besser. und nimm keine Billigen Kunststoffgratings, ich hab schon mal eines, vor 180mW Argon, Sterben sehen.

Scanner:ich hab meine Scanner ganz Links(meine Laser stehen andersrum als auf dem Bild) befestigt, ganz einfach aus dem grund da ist der Strahldurchmesser kleiner und ich kann kleinere Spiegel benutzten(was bei MOT scannern ne ganze sache ausmacht).
Achso und natürlich schön weit vorne Befestigen, nicht das du deine Bank beleuchtest.

und wie schon gesagt, Spiegel sparen,weil 1. macht jeder Spiegel verlust, und
2. wird der Laser in seinem Strahlprofil Verzerrt(d.h. er wird Oval)

gruss Georg

User avatar
mooseman
Posts: 657
Joined: Fri 04 Oct, 2002 12:00 pm
Location: Bremen
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by mooseman » Sun 03 Aug, 2003 4:37 pm

@ Yoshi:
2. wird der Laser in seinem Strahlprofil Verzerrt(d.h. er wird Oval)

Er wird oval?!?

Ich weiß ja nicht, wie Du Spiegel aufklebst, aber ich kenne das so, daß Spiegel i.d.R. das Bild nicht verzerren oder verändern. Besonders nicht bei hochqualitativen Spiegeln für Laseranwendungen.
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by turntabledj » Mon 04 Aug, 2003 10:06 am

@Björn

Das ist nicht ganz verkehrt, was Yoshi da schreibt.
Das gibt wohl Oberflächenspiegel in deutlich unterschiedlicher Qualität, welchessich nicht nur auf den wirkungsgrad auswirkt
Billich-Teile könnten durchaus ne Taschenlampe aus nem guten Strahlenprofil machen... (je dünner z.B. nen Spiegel, desto schlechter - hab ich mir sagen lassen)... Richtig hochwertige Spiegel können da schonmal 3mm dick sein...

Gruß
Achim

winsux
Posts: 70
Joined: Thu 17 Jul, 2003 11:04 am

Re: Bankaufbau - Tipps ?

Post by winsux » Mon 04 Aug, 2003 5:51 pm

apropos...

ich hab mir von ML die spiegel geholt

und wenn ich da (mitm grünen) 5mW laser draufleucht, egal ob direkt oder schräg, geht ein bisschen was durch die spiegel durch (ein ganz kleiner punkt)

is des eh normal?

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests