polarisiert oder nicht?
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
polarisiert oder nicht?
hi - weil ich nix gefunden hab dazu frag ich mal nach <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />)
was macht es eigendlich für einen unterschied (ausgenommen in der holographie) ob ein laser polarisiert ist oder nicht? im bezug auf lasershow anwendungen.
und welche laserarten sind wie?
danke <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />)
was macht es eigendlich für einen unterschied (ausgenommen in der holographie) ob ein laser polarisiert ist oder nicht? im bezug auf lasershow anwendungen.
und welche laserarten sind wie?
danke <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />)
Re: polarisiert oder nicht?
Hallo!
Es macht für Showanwendungen absolut einen Unterschied, ob ein Laser polarisiert ist oder nicht. Sobald man mit einem Laser arbeitet, der mehrere Linien (-> Farben) hat, also z.B. mit reinem Argon (grün/blau) oder Argon/Krypton-Gemisch (rot/grün/blau -> Weißlicht), möchte man diese Farben normalerweise auch innerhalb der Darstellung selektieren.
Dies geschieht in der Praxis entweder über dichrotische Filter, denen egal ist ob polarisiert oder nicht, oder mit einem PCAOM, einem durch Hochfrequenz zum schwingen angeregten Kristall, der nur mit einem polarisierten Laser sinnvoll funktioniert. Das klappt auch mit unpolarisierten Lasern, die Effizenz sinkt aber auf 50% des eigentlichen Wirkungsgrades des PCAOM ab.
Korrigiert mich, falls ich mich irre. Ergänzungen erwünscht.
Auf Grund gegebener Statements mancher Mit-LaserFreaks traut man sich ja kaum noch, Antworten zu geben. <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
Es macht für Showanwendungen absolut einen Unterschied, ob ein Laser polarisiert ist oder nicht. Sobald man mit einem Laser arbeitet, der mehrere Linien (-> Farben) hat, also z.B. mit reinem Argon (grün/blau) oder Argon/Krypton-Gemisch (rot/grün/blau -> Weißlicht), möchte man diese Farben normalerweise auch innerhalb der Darstellung selektieren.
Dies geschieht in der Praxis entweder über dichrotische Filter, denen egal ist ob polarisiert oder nicht, oder mit einem PCAOM, einem durch Hochfrequenz zum schwingen angeregten Kristall, der nur mit einem polarisierten Laser sinnvoll funktioniert. Das klappt auch mit unpolarisierten Lasern, die Effizenz sinkt aber auf 50% des eigentlichen Wirkungsgrades des PCAOM ab.
Korrigiert mich, falls ich mich irre. Ergänzungen erwünscht.
Auf Grund gegebener Statements mancher Mit-LaserFreaks traut man sich ja kaum noch, Antworten zu geben. <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" />
- lightfreak
- Posts: 644
- Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Location: Nitzahn
- Contact:
Re: polarisiert oder nicht?
Hallo Björn,
Nun mal nicht so verbissen
Ergänzung:
Es gibt so ziemlich jeden Laser sowohl polarisiert als auch unpolarisiert. Bei Gaslasern kann man anhand der Auskopplung aus der Röhre (den s.g. Brewster Fenstern das sind schräge (unter einem ganz speziellem Winkel) Fenster an den Enden der Röhre) erkenne ob dieser polarisiert ist.
Gruß
Simon
Auf Grund gegebener Statements mancher Mit-LaserFreaks traut man sich ja kaum noch, Antworten zu geben.
Nun mal nicht so verbissen

Ergänzung:
Es gibt so ziemlich jeden Laser sowohl polarisiert als auch unpolarisiert. Bei Gaslasern kann man anhand der Auskopplung aus der Röhre (den s.g. Brewster Fenstern das sind schräge (unter einem ganz speziellem Winkel) Fenster an den Enden der Röhre) erkenne ob dieser polarisiert ist.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: polarisiert oder nicht?
@ Lightfreak: Was haben die Brewster mit der Polarisation zu tun?
Die schrägen Brewsterfenster dienen doch nur dazu, das Licht möglichst verlustarm aus dem Laser(rohr) austreten zu lassen, oder?
Die schrägen Brewsterfenster dienen doch nur dazu, das Licht möglichst verlustarm aus dem Laser(rohr) austreten zu lassen, oder?
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: polarisiert oder nicht?
Hallo,
Das mit möglichst verlustfrei stimmt.
Aber nur für eine Polarisationsrichtung, die andere wird am Brewster größtenteils reflektiert.
Daher kommt dann auch polarisiertes Licht raus, die andere Polarisation ist das Streulich was schräg von den Brewstern weggeht.
Da somit hauptsächlich nur eine Polarisation verstärkt wird und die andere Polarisation nicht den Resonator mehrmals durchlaufen kann, und damit die Besetungsinversion aufbraucht hat man fast die selbe Leistung.
Der Brewsterwinkel hängt vom Brechungsindex hauptsächlich ab, ganz wenig von der Wellenlänge.
Gruß Stefan
Das mit möglichst verlustfrei stimmt.
Aber nur für eine Polarisationsrichtung, die andere wird am Brewster größtenteils reflektiert.
Daher kommt dann auch polarisiertes Licht raus, die andere Polarisation ist das Streulich was schräg von den Brewstern weggeht.
Da somit hauptsächlich nur eine Polarisation verstärkt wird und die andere Polarisation nicht den Resonator mehrmals durchlaufen kann, und damit die Besetungsinversion aufbraucht hat man fast die selbe Leistung.
Der Brewsterwinkel hängt vom Brechungsindex hauptsächlich ab, ganz wenig von der Wellenlänge.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Re: polarisiert oder nicht?
also muss ich mir bei meinem roten diodenlaser und grünen pointer keine gedanken über so ein zeug machen oder? <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />)
is a bissi verwirrend sonst ggg
(aber nicht dass dann auf einmal dur irgendeinen effekt die halbe leistung flöten geht... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
is a bissi verwirrend sonst ggg
(aber nicht dass dann auf einmal dur irgendeinen effekt die halbe leistung flöten geht... <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Re: polarisiert oder nicht?
Halli Hallo
Da in beiden eine LD drinnen ist und du LD´s modulieren kannst, was sonst ein PCAOM macht, benötigst du nicht mehr.
Hatschi
Da in beiden eine LD drinnen ist und du LD´s modulieren kannst, was sonst ein PCAOM macht, benötigst du nicht mehr.
Hatschi
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Re: polarisiert oder nicht?
Hallo,
also bei Dioden und DPSS ist zwar kein Brewster drin, die sind aber doch polarisiert, zwar nicht ganz so gut, aber 100:1 reicht ja.
Die Prozesse die dazu führen zu erklärn wär wohl etwas hochgerifeen, ist etwas kompliziert, da nichtlineare Optik.
Gruß Stefan
also bei Dioden und DPSS ist zwar kein Brewster drin, die sind aber doch polarisiert, zwar nicht ganz so gut, aber 100:1 reicht ja.
Die Prozesse die dazu führen zu erklärn wär wohl etwas hochgerifeen, ist etwas kompliziert, da nichtlineare Optik.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- yagfreak
- Posts: 126
- Joined: Thu 15 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x1,5W RGB, Dynamics, Easylase etc.
- Location: Ruesselsheim
Re: polarisiert oder nicht?
Wie schon erwaehnt ist die Polarisation des Showlasers in spe hauptsaechlich deswegen von Noeten, weil sonst der AOM und diverse andere Starhlbeeinflussende Massnahmen nicht funktionieren. Wie will man Polebenen selektieren, wenns keine hat? Oder zumindest nicht definiert hat. (siehe anderer Post, Einsteiger).
Interessant ist noch, dass sich eigentlich die Sichtbarkeit des Lasers aendert. Wenn der Strahl polarisiert ist wird das Licht in der Ebene der Polarisation anders an z. B. an Luftteilchen gestreut als orthogonal dazu. Das heisst, der Strahl eigentlich ist der Strahl nicht aus allen Richtungen gleich sichtbar. Jedoch ist der Effekt so gering, dass er nur messtechnisch nachweisbar ist. Und bei der brutalen Leistung, mit der Shows gemacht werden ist eh alles sichtbar.
Hey ich mein wir arbeiten mindestens im Milliwatt-Bereich.
Ich kann mich noch an Aufbauten an der Uni erinnern, da waren Laser im Wattbereich im Einsatz und bis alles durch den Aufbau durch war (klar natuerlich nur single-line-Optik und so) hatte man als Effekt zum Messen noch mycroWatt im Experiment.
Hihi eines faellt mir noch ein.
Das wissen um die verschiedene Streuung je nach Polarisiation hatte mich zumindest damals mit 16 dazu veranlasst meinen ersten Laser explizit random polarized zu kaufen. Naja war mein erster und nach einem Tag Experimentieren hatte ich dann auch raus, dass der Effekt vollkommen egal ist. Damals war aber eh nur Lissajou angesagt und nicht mit nichtlinearer Optik oder so.
Gruss Steffen
Interessant ist noch, dass sich eigentlich die Sichtbarkeit des Lasers aendert. Wenn der Strahl polarisiert ist wird das Licht in der Ebene der Polarisation anders an z. B. an Luftteilchen gestreut als orthogonal dazu. Das heisst, der Strahl eigentlich ist der Strahl nicht aus allen Richtungen gleich sichtbar. Jedoch ist der Effekt so gering, dass er nur messtechnisch nachweisbar ist. Und bei der brutalen Leistung, mit der Shows gemacht werden ist eh alles sichtbar.

Ich kann mich noch an Aufbauten an der Uni erinnern, da waren Laser im Wattbereich im Einsatz und bis alles durch den Aufbau durch war (klar natuerlich nur single-line-Optik und so) hatte man als Effekt zum Messen noch mycroWatt im Experiment.
Hihi eines faellt mir noch ein.
Das wissen um die verschiedene Streuung je nach Polarisiation hatte mich zumindest damals mit 16 dazu veranlasst meinen ersten Laser explizit random polarized zu kaufen. Naja war mein erster und nach einem Tag Experimentieren hatte ich dann auch raus, dass der Effekt vollkommen egal ist. Damals war aber eh nur Lissajou angesagt und nicht mit nichtlinearer Optik oder so.
Gruss Steffen
Rainbows are God's way of reminding us that it is time to play with our argon lasers again.
(C) daguin
(C) daguin
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests