Laser "dimmt" sich von selbst?!
Moderators: lightwave, Gooseman
Laser "dimmt" sich von selbst?!
Hallo zusammen,
bin neueinsteiger in Sachen Holographie und hab mir erst mal so zum spielen einen kleinen He-Ne Laser gekauft...
Als ich dann so rumgespielt hab, den Strahl auf verschiedene Spiegel und Prismen gelenkt, ist mir aufgefallen, dass wenn ich einen Polarisationsfilter vor den Strahl heb (ist aber ein "Circular Polarizer" von Foto) dann verschwiedet der Strahl langsam und kommt dann langsam wieder...er dimmt sich sozusagenvon selbst in einem regelmäßigen auf und ab (man könnte die Helligkeit als Sinuskurve betrachten...)
Was hat das zu bedeuten? Ist das Normal?
mfg Jörg
bin neueinsteiger in Sachen Holographie und hab mir erst mal so zum spielen einen kleinen He-Ne Laser gekauft...
Als ich dann so rumgespielt hab, den Strahl auf verschiedene Spiegel und Prismen gelenkt, ist mir aufgefallen, dass wenn ich einen Polarisationsfilter vor den Strahl heb (ist aber ein "Circular Polarizer" von Foto) dann verschwiedet der Strahl langsam und kommt dann langsam wieder...er dimmt sich sozusagenvon selbst in einem regelmäßigen auf und ab (man könnte die Helligkeit als Sinuskurve betrachten...)
Was hat das zu bedeuten? Ist das Normal?
mfg Jörg
Re: Laser "dimmt" sich von selbst?!
Äh? Moment mal... zum besseren Verständnis...
Du hältst den Filter in den Strahl und der Laser dimmt dabei rauf und runter.
Hältst Du den Filter dabei still, ziehst Du ihn einmal mit dem kompletten Durchmesser durch den Strahl oder bewegst Du ihn hin und her?
Du hältst den Filter in den Strahl und der Laser dimmt dabei rauf und runter.
Hältst Du den Filter dabei still, ziehst Du ihn einmal mit dem kompletten Durchmesser durch den Strahl oder bewegst Du ihn hin und her?
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Re: Laser "dimmt" sich von selbst?!
Du hast einen polarisierten laser und der polfilterläßt nur einen Teil richtig durch, je nach drehung.
Das ist normal.
Grüße Gento
Das ist normal.
Grüße Gento

Re: Laser "dimmt" sich von selbst?!
zum besseren Verständnis:
Ich halten den Filter ganz still, hab ihn sogar schon eingespannt...
Aber wenn mein Laser Polarisiert wäre, dann müsste der Filter ja je nachdem wie ich ihn halte nichts bis alles durchlassen...aber doch nicht von alleine, oder?
Ich halten den Filter ganz still, hab ihn sogar schon eingespannt...
Aber wenn mein Laser Polarisiert wäre, dann müsste der Filter ja je nachdem wie ich ihn halte nichts bis alles durchlassen...aber doch nicht von alleine, oder?
Re: Laser "dimmt" sich von selbst?!
ok, hat sich erledigt, glaub ich...
wenn ich ihn so 15-20min laufen lass, dann ist dieser Effekt verschwunden...muss also irgendwie in der aufwärmphase liegen...
[EDIT]
hmm, doch ned...ist nur viel viel langsamer geworden...heisst das, dass er immernoch nicht richtig "warm" ist?
wenn ich ihn so 15-20min laufen lass, dann ist dieser Effekt verschwunden...muss also irgendwie in der aufwärmphase liegen...
[EDIT]
hmm, doch ned...ist nur viel viel langsamer geworden...heisst das, dass er immernoch nicht richtig "warm" ist?
Re: Laser "dimmt" sich von selbst?!
Hi,
dimmt sich der Laser den auch, wenn du keinen Filter davor hältst?
Hab das Dimmen nähmlich auch bei meinem ersten HeNe mit selbstbau NT. Der Laser dimmte sich auf und ab während der Aufwärmphase, bis die max. Leistung ereicht war. Danach lief er sauber weiter.
Gruß Flo
dimmt sich der Laser den auch, wenn du keinen Filter davor hältst?
Hab das Dimmen nähmlich auch bei meinem ersten HeNe mit selbstbau NT. Der Laser dimmte sich auf und ab während der Aufwärmphase, bis die max. Leistung ereicht war. Danach lief er sauber weiter.
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Re: Laser "dimmt" sich von selbst?!
Wenn ich den Filter wegnehm, läuft er ohne weiteres...da ich ihn aber für Hologramme verwenden will, ist es für mich wichtig, dass er polarisiert ist und im Moment sieht es so aus, als ob er nur zur Hälfte polarisiert ist 
Wenn du sagst, dass es bei deinem (mit selbstgebautem NT) auch so ist, kann es eventuell am NT liegen?
Der Verkäufer gab an, dass das NT manchmal nicht die benötigte Zündspannung liefert, es also defekt ist...?

Wenn du sagst, dass es bei deinem (mit selbstgebautem NT) auch so ist, kann es eventuell am NT liegen?
Der Verkäufer gab an, dass das NT manchmal nicht die benötigte Zündspannung liefert, es also defekt ist...?
Re: Laser "dimmt" sich von selbst?!
Denke nicht, das es am NT liegt. Wenn es die Zündspannung nicht liefert, dann zündet dein HeNe-Laser nicht (kein Strahl). Dein HeNe läuft aber ja und das Problem tritt nur mit Pol.-Filter auf... <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> hmm...
Gruß Flo
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
- lightfreak
- Posts: 644
- Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Location: Nitzahn
- Contact:
Re: Laser "dimmt" sich von selbst?!
Hi, ich hab mich mit zirkularer Polarisation noch nicht wirklich beschäftigt, aber Laser sind, wenn sie denn polarisiert sind, Grundsätzlich linear polarisiert.
Mach Dein Experiment noch mal mit einem linearen Polfilter (z.B. Folie von einem alten Taschenrechner Display), ich könnte mir vorstellen das das Phänomen dann nicht mehr auftritt.
Gruß
Simon
Mach Dein Experiment noch mal mit einem linearen Polfilter (z.B. Folie von einem alten Taschenrechner Display), ich könnte mir vorstellen das das Phänomen dann nicht mehr auftritt.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- yagfreak
- Posts: 126
- Joined: Thu 15 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x1,5W RGB, Dynamics, Easylase etc.
- Location: Ruesselsheim
Re: Laser "dimmt" sich von selbst?!
Hi
Ist es nicht so, dass Laser grundsaetzlich polarisiert sind?
Entweder Linear mit einem zu einem gewissen Grad (500:1 oder so) durch ein BrewsterFenster im Resonator oder aenliches.
Oder sie sind Random Polarisiert, was bedeutet, dass sie nicht vollkommen unpolarisiert sind.
Es ist eher so, dass sich meist mehrere Longitudinale Moden ausbilden, welche untereinander jeweils senkrecht zueinander polarisiert sind. Je kurzer der Resonator desto weniger Moden. Diese variieren in der Staerke ueber sie Zeit, wenn sich der Resonator veraendert, z.B. durch Waermedehnung. Manchmal aendert sich die Polarisation der Moden auch. Und in seltenen unwarscheinlichen Faellen, kann eine Random polarized Roehre sogar einen linear polarisierten Beam aussenden.
Es kann also ggf. schon eine Filterwirkung beobachtet werden.
Die Zusammenhaenge mit der Zirkularen Polarisation des Filter hab ich jetzt nicht im Kopf, da muesste ich erst nochmal kramen wie das mit der Zirkularen Pol. ist.
Wichtig waere auch noch die Frage, wo du den Filter hinhaelst? Nach dem Auskoppelspiegel oder innerhalb des Resonators, falls du einen offenen Reso hast.
Innerhalb des Resonators koennt ich mir das Pumpen halbwegs erklaeren. Wenn der Reso klein ist (so 15 cm) bilden sich nur 2 oder so Moden aus, wenn du dann anfaengst selektiv zu daempfen ....
Schliesst sich aber aus, da ich noch keine Laser Laser mit offenen Resonatoren in der Baugroesse gesehen habe, das gibts erst bei den langen Oschis.
Gruss Steffen
Ist es nicht so, dass Laser grundsaetzlich polarisiert sind?
Entweder Linear mit einem zu einem gewissen Grad (500:1 oder so) durch ein BrewsterFenster im Resonator oder aenliches.
Oder sie sind Random Polarisiert, was bedeutet, dass sie nicht vollkommen unpolarisiert sind.
Es ist eher so, dass sich meist mehrere Longitudinale Moden ausbilden, welche untereinander jeweils senkrecht zueinander polarisiert sind. Je kurzer der Resonator desto weniger Moden. Diese variieren in der Staerke ueber sie Zeit, wenn sich der Resonator veraendert, z.B. durch Waermedehnung. Manchmal aendert sich die Polarisation der Moden auch. Und in seltenen unwarscheinlichen Faellen, kann eine Random polarized Roehre sogar einen linear polarisierten Beam aussenden.
Es kann also ggf. schon eine Filterwirkung beobachtet werden.
Die Zusammenhaenge mit der Zirkularen Polarisation des Filter hab ich jetzt nicht im Kopf, da muesste ich erst nochmal kramen wie das mit der Zirkularen Pol. ist.
Wichtig waere auch noch die Frage, wo du den Filter hinhaelst? Nach dem Auskoppelspiegel oder innerhalb des Resonators, falls du einen offenen Reso hast.
Innerhalb des Resonators koennt ich mir das Pumpen halbwegs erklaeren. Wenn der Reso klein ist (so 15 cm) bilden sich nur 2 oder so Moden aus, wenn du dann anfaengst selektiv zu daempfen ....
Schliesst sich aber aus, da ich noch keine Laser Laser mit offenen Resonatoren in der Baugroesse gesehen habe, das gibts erst bei den langen Oschis.
Gruss Steffen
Rainbows are God's way of reminding us that it is time to play with our argon lasers again.
(C) daguin
(C) daguin
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest