Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Hallo Leute,
ich habe Neuigkeiten: das Design fuer den DMX Strahlschalter ist soweit fertig.
Werft mal einen Blick auf das angehaengte Bild und sagt mal, was Ihr davon haltet...
Gruesse,
Alex
ich habe Neuigkeiten: das Design fuer den DMX Strahlschalter ist soweit fertig.
Werft mal einen Blick auf das angehaengte Bild und sagt mal, was Ihr davon haltet...
Gruesse,
Alex
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Der Abbildung entnehme ich, daß ne Kanfiz als Strahlschalter und Drehmotor möglich ist.
Was kann ich im "Drehmotor-Modus" damit anstellen ?
Könnt ich so ne Art Strahlschalter damit bauen um mit aufgeklebtem Spiegel verschiedene Effekte in der Bank anzufahren ?
Im Anhang nochmal ne Skizze, wie ich's meine...
Daß die Winkel der regl. Strahlen so nicht passen, etc,. iss klar - iss ne Skizze !
Zudem müßte der Beam geblankt werden, um beim Anfahren eines Spiegels nicht über alle anderen drüber zu leuchten...
Gruß
Achim
Was kann ich im "Drehmotor-Modus" damit anstellen ?
Könnt ich so ne Art Strahlschalter damit bauen um mit aufgeklebtem Spiegel verschiedene Effekte in der Bank anzufahren ?
Im Anhang nochmal ne Skizze, wie ich's meine...
Daß die Winkel der regl. Strahlen so nicht passen, etc,. iss klar - iss ne Skizze !
Zudem müßte der Beam geblankt werden, um beim Anfahren eines Spiegels nicht über alle anderen drüber zu leuchten...
Gruß
Achim
Re: Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Na ja, das ginge wohl auch. Eigentlich ist die Idee ein Multisektor Grating zu drehen.
Jeder Sektor auf dem Grating kann dann einen eigenen DMX Wert bekommen.
Jeder Sektor auf dem Grating kann dann einen eigenen DMX Wert bekommen.
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Hmm - gibt aber MSG's in verschiedenen Größen - wie fein kann das dann abgestimmt werden ?
Gruß
Achim
Gruß
Achim
Re: Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Hallo,
also ehrlich gesagt, würden echte Strahlschalter wohl besser kommen, da sie universeller Einsetzbar sind. Vielleicht findest Du ja noch eine Möglichkeit, einen passenden Schrittmotor entsprechend anzusteuern.
Gruß Thomas.
also ehrlich gesagt, würden echte Strahlschalter wohl besser kommen, da sie universeller Einsetzbar sind. Vielleicht findest Du ja noch eine Möglichkeit, einen passenden Schrittmotor entsprechend anzusteuern.
Gruß Thomas.
-
- Posts: 2321
- Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Location: Düsseldorf / Germany
- Contact:
Re: Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Na gut...
Dachte hatl mal an sowas, da sich damit auf wenig Raum gut was aufbauen lassen würde...
Nix desto trotz... wenn die Dinger bei Dir in Serie gehen, würd mich mal der Preis interessieren. Vielelicht würd ich's ja einfach mal antesten...
Gruß
Achim
Dachte hatl mal an sowas, da sich damit auf wenig Raum gut was aufbauen lassen würde...
Nix desto trotz... wenn die Dinger bei Dir in Serie gehen, würd mich mal der Preis interessieren. Vielelicht würd ich's ja einfach mal antesten...
Gruß
Achim
Re: Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Hi,
habe gerade einige Atmels bei mir und etwas rumgespielt. Der 12 Kanal DMX Decoder ist fertig (Kostenpunkt etwa 5,-?). Die Adressierung erfolgt nicht über dip schalter (benötigt 9 input leitungen), sondern über einen schalter. wenn man ihn drückt, so sucht sich der atmel automatisch den ersten dmx kanal mit wert=255 und speichert diesen im eeproml. natürlich lädt er ihn auch wieder beim nächsten starten. Somit komme ich hier mit nem at90s1200 vollkommen aus <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Zusätlich baue ich gerade eine alternative zu dem Laserumschalter von zeides. Dieser Atmel wird halb und vollschrittbetrieb eines 4strang unipolaren schrittmotors unterstützen. Er wird ein Blankingsignal ausgeben und speichert 16 feste positionen, die über 4 bit angewählt werden. ein reseteingang für den motor ist ebenfalls vorhanden.
Ich schätze, dass ich heute oder morgen damit fertig bin. danach wird der 12 kanal dmx decoder etwas abgewandelt, so dass er zu 3 dmx kanälen jeweils die untersten 4 bits liefert. damit kann man dann über je einen dmx kanal einen der motoren steuern. Diese motorsteuerung ist dann für 3? zu bauen (at90s1200, einige 1k widerstände, uln2803a, 1 kondensator). Die Motorsteuerung eignet sich dann für Mehrfachgratings und Strahlumschalter. Als Schrittmotoren benutze ich momentan einige ausgebaute aus alten Druckern - sind schon recht fix.
Atmels sind schon geil <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Gruß,
Thomas
habe gerade einige Atmels bei mir und etwas rumgespielt. Der 12 Kanal DMX Decoder ist fertig (Kostenpunkt etwa 5,-?). Die Adressierung erfolgt nicht über dip schalter (benötigt 9 input leitungen), sondern über einen schalter. wenn man ihn drückt, so sucht sich der atmel automatisch den ersten dmx kanal mit wert=255 und speichert diesen im eeproml. natürlich lädt er ihn auch wieder beim nächsten starten. Somit komme ich hier mit nem at90s1200 vollkommen aus <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Zusätlich baue ich gerade eine alternative zu dem Laserumschalter von zeides. Dieser Atmel wird halb und vollschrittbetrieb eines 4strang unipolaren schrittmotors unterstützen. Er wird ein Blankingsignal ausgeben und speichert 16 feste positionen, die über 4 bit angewählt werden. ein reseteingang für den motor ist ebenfalls vorhanden.
Ich schätze, dass ich heute oder morgen damit fertig bin. danach wird der 12 kanal dmx decoder etwas abgewandelt, so dass er zu 3 dmx kanälen jeweils die untersten 4 bits liefert. damit kann man dann über je einen dmx kanal einen der motoren steuern. Diese motorsteuerung ist dann für 3? zu bauen (at90s1200, einige 1k widerstände, uln2803a, 1 kondensator). Die Motorsteuerung eignet sich dann für Mehrfachgratings und Strahlumschalter. Als Schrittmotoren benutze ich momentan einige ausgebaute aus alten Druckern - sind schon recht fix.
Atmels sind schon geil <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />
Gruß,
Thomas
-
- Posts: 62
- Joined: Thu 22 May, 2003 10:33 am
- Location: Deutschland, Berlin
Re: Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Hallo
An den Laserumschalter hätte ich schon mal interesse <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Bye Torsten
An den Laserumschalter hätte ich schon mal interesse <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Bye Torsten
Re: Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Moin Maenner,
die Platinen sind gerade in der Mache. Ich hoffen auf 20 Stk ende naechster Woche. Sobald es "wackelt" werde ich noch mal einen Laut von mir geben.
@Breti: coole Sache - stimmt: AVRs sind die MegaMacht
Ich benutze Eagle als Schaltplan und Layout editor. Gibt eine Freewareversion bei www.cadsoft.de Damit kannst Du eine halbe Europlatine doppelseitig erstellen. Benutze ich auch. Lass uns mal schnacken wegen dem Atmel Kram...
Cheers,
Alex.
die Platinen sind gerade in der Mache. Ich hoffen auf 20 Stk ende naechster Woche. Sobald es "wackelt" werde ich noch mal einen Laut von mir geben.
@Breti: coole Sache - stimmt: AVRs sind die MegaMacht

Cheers,
Alex.
Re: Neuigkeiten zum DMX Strahlschalter
Hi Alex,
ich hab schon einige Schaltplaneditoren durchprobiert, aber die waren bis jetzt alle noch nicht das wahre. Werde diesen mal testen. Eigentlich ist die Steuerung schon fertig - es sind aber noch fehler drin (speichern der positionen ist noch irgendwie verkehrt). Ansonsten geht er schon gut. Werde mir noch nen weiteren Atmel basteln, um die Fuse Bits zu aktivieren. Damit könnte der Motor dann mit internem Takt laufen. Dies führt dann dazu, dass die gesamte Schaltung nur ein RC-Glied für den Reset, ein paar Drahtbrücken für die Einstellungen (Halb/Ganzschritt), 2 Schaltern, 4 1K Widerständen und ein ULN2803A benötigt. Weniger geht da wohl nicht <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Melde mich, sobald ich die erste Version korrekt und lauffähig habe. Das Debugging ist bei Assembelr doch ziemlich schwierig. Ich frage mich, ob es da irgendwelche Tools für gibt?
Gruß,
Thomas
ich hab schon einige Schaltplaneditoren durchprobiert, aber die waren bis jetzt alle noch nicht das wahre. Werde diesen mal testen. Eigentlich ist die Steuerung schon fertig - es sind aber noch fehler drin (speichern der positionen ist noch irgendwie verkehrt). Ansonsten geht er schon gut. Werde mir noch nen weiteren Atmel basteln, um die Fuse Bits zu aktivieren. Damit könnte der Motor dann mit internem Takt laufen. Dies führt dann dazu, dass die gesamte Schaltung nur ein RC-Glied für den Reset, ein paar Drahtbrücken für die Einstellungen (Halb/Ganzschritt), 2 Schaltern, 4 1K Widerständen und ein ULN2803A benötigt. Weniger geht da wohl nicht <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Melde mich, sobald ich die erste Version korrekt und lauffähig habe. Das Debugging ist bei Assembelr doch ziemlich schwierig. Ich frage mich, ob es da irgendwelche Tools für gibt?
Gruß,
Thomas
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests