Safety Lens
Moderator: ekkard
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So 06 Okt, 2024 12:52 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Diverse Gaslaser verschiedener Wellenlängen zum Spielen
2 X 10W Yuerlight RGB Projektor (ja ich weiß)
10W EvMa RGB Projektor (ja ich weiß)
2x Easylase LC / Dynamics "nano"
Nebel: Cameo Phantom5
Antaris F80Z zum Hazer umgebaut
Yuer Tour Hazer - Wohnort: Hechingen
Safety Lens
Hallo zusammen,
hat hier jemand Erfahrung mit Sicherheitslinsen für das Audience-Scanning?
Gruß Joachim
hat hier jemand Erfahrung mit Sicherheitslinsen für das Audience-Scanning?
Gruß Joachim
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Safety Lens
Sollte eigentlich jeder hier haben, stell einfach mal deine Frage.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Safety Lens
... hmmm ... ich nicht so (hab's nicht so mit "Audience-scanning") -- höre dann also erstmal zu
Viktor

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
- ekkard
- Beiträge: 1807
- Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
- Wohnort: Overath,Germany
- Kontaktdaten:
Re: Safety Lens
Ich kann nur zum Grundsätzlichen etwas sagen:
"Audience Scannig" ist schwierig, weil Laserstrahlen direkt auf die Pupille einwirken. Hornhaut und Augenlinse wirken für die nahezu parallel gerichteten Laserstrahlen als "Brennglas" und gefährden die Netzhaut. Deshalb muss am nächstgelegenen Zuschauer-Auge die "maximal zulässige Bestrahlung" nach DIN EN 60825 Teil 1 eingehalten werden.
Diese Forderung bewirkt zugleich, dass man bei klarer Atmosphäre die Laserstrahlung aus seitlicher Position nicht sehen kann, weswegen Lasershows kräftige Nebel verwenden.
"Safety lenses" (Sicherheitslinsen) führen zu leicht divergenter Strahlung, so dass die Fokussierung im Auge vermindert wird. Für sicherheitstechnische Berechnungen braucht man die Brennweite und den Abstand zur scheinbaren Lichtquelle.
"Audience Scannig" ist schwierig, weil Laserstrahlen direkt auf die Pupille einwirken. Hornhaut und Augenlinse wirken für die nahezu parallel gerichteten Laserstrahlen als "Brennglas" und gefährden die Netzhaut. Deshalb muss am nächstgelegenen Zuschauer-Auge die "maximal zulässige Bestrahlung" nach DIN EN 60825 Teil 1 eingehalten werden.
Diese Forderung bewirkt zugleich, dass man bei klarer Atmosphäre die Laserstrahlung aus seitlicher Position nicht sehen kann, weswegen Lasershows kräftige Nebel verwenden.
"Safety lenses" (Sicherheitslinsen) führen zu leicht divergenter Strahlung, so dass die Fokussierung im Auge vermindert wird. Für sicherheitstechnische Berechnungen braucht man die Brennweite und den Abstand zur scheinbaren Lichtquelle.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So 06 Okt, 2024 12:52 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Diverse Gaslaser verschiedener Wellenlängen zum Spielen
2 X 10W Yuerlight RGB Projektor (ja ich weiß)
10W EvMa RGB Projektor (ja ich weiß)
2x Easylase LC / Dynamics "nano"
Nebel: Cameo Phantom5
Antaris F80Z zum Hazer umgebaut
Yuer Tour Hazer - Wohnort: Hechingen
Re: Safety Lens
Da ich unbedingt Audience Scanning betreiben möchte, war ich bereits versucht für jeden Laser eine Brille für teures Geld zu kaufen. Da mir ein Dozent bei der letzten LSB Schulung verraten hat, daß ich die teuren Linsen nicht brauche, sondern mir Rohlinge beim Optiker besorgen soll, habe ich das gemacht und Brillen für den 3-D Drucker entworfen. Die Kosten waren sehr überschaubar. Die Linsen kosten das Paar 16 Euro und wenn ich die mit dem Laser Cutter halbiere, habe ich vier Mal 145 Euro gespart. Da hat mich interessiert, wie Ihr das macht und ich wollte wissen, ob überhaupt jemand Safety Lenses benutzt und ob vielleicht jemand die stl Files haben möchte.
Gruß,
Joachim
Gruß,
Joachim
- Flatlinersholger
- Beiträge: 199
- Registriert: Sa 04 Dez, 2021 6:55 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 4 x Laserworld DS-3000 (MK2/MK3)
1 x Goldenstar OEM > 3900mW/445nm, 3100mW/520nm, 2700mW/638nm mit DT50B
Dynamics Pro auf Dell Notebook/Windows 10Pro
100W Omtech Max-1060R Co²-Lasercutter - Wohnort: 46149 Oberhausen
Re: Safety Lens
Kommt eben immer auf den Abstand an. Ich zeige meine Aufführungen über 5 Scanner in einer Reithalle, die ist 40m lang und 25m breit, und das Publikum ist nur in dem hinteren 10m tiefen Bereich, so dass einen Abstand von 30m zu den Scannern besteht.
Da ist Audience Scanning dann kein Problem.
Grüße, Holger
Da ist Audience Scanning dann kein Problem.
Grüße, Holger
Beste Grüße,
Holger
Wenn's dunkel wird spät nach der Schicht erfreu' ich mich am LASER-Licht
Holger
Wenn's dunkel wird spät nach der Schicht erfreu' ich mich am LASER-Licht

-
- Beiträge: 47
- Registriert: So 06 Okt, 2024 12:52 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Diverse Gaslaser verschiedener Wellenlängen zum Spielen
2 X 10W Yuerlight RGB Projektor (ja ich weiß)
10W EvMa RGB Projektor (ja ich weiß)
2x Easylase LC / Dynamics "nano"
Nebel: Cameo Phantom5
Antaris F80Z zum Hazer umgebaut
Yuer Tour Hazer - Wohnort: Hechingen
Re: Safety Lens
Hallo Holger,
das klingt nach idealen Bedingungen. Ich wünschte, die wären immer gegeben. Ich kann keinen festen Veranstaltungsort nutzen.
Ich habe mir überlegt, mit den -3dpt Halblinsen den Publikumsbereich zu schützen, bei der Programmierung darauf zu achten, daß stärkere Beams nur über dem Horizont auftreten, den Horizont über die Publikumsköpfe zu legen und im Publikumsbereich die Laser mit Hilfe der Safety Zone auf 40% zu regeln.
Es wäre toll, dazu Eure erfahrene Meinung zu hören. Bei mir ist das bis auf einen Testlauf in der 40m Halle eines Freundes alles bisher nur Theorie.
Danke,
Joachim
das klingt nach idealen Bedingungen. Ich wünschte, die wären immer gegeben. Ich kann keinen festen Veranstaltungsort nutzen.
Ich habe mir überlegt, mit den -3dpt Halblinsen den Publikumsbereich zu schützen, bei der Programmierung darauf zu achten, daß stärkere Beams nur über dem Horizont auftreten, den Horizont über die Publikumsköpfe zu legen und im Publikumsbereich die Laser mit Hilfe der Safety Zone auf 40% zu regeln.
Es wäre toll, dazu Eure erfahrene Meinung zu hören. Bei mir ist das bis auf einen Testlauf in der 40m Halle eines Freundes alles bisher nur Theorie.
Danke,
Joachim
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste