60W JPT M7 Galvo auf CNC XYZ Umbauen?

Forum für Laserbastler.
Antworten
roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

60W JPT M7 Galvo auf CNC XYZ Umbauen?

Beitrag von roetty » Sa 19 Okt, 2024 8:25 am

Hallo zusammen,
ich nutze zur Zeit einen China-Galvo-Gravurlaser mit einer "200er" China-Linse (200x200 Arbeitsfläche) zum schneiden von dünnem Blech (0,15mm). Die "Billige" original Laserquelle habe ich durch einen JPT 60W M7 ersetzt. Bei einer Schnittgeschwindigkeit von 15mm/s klappt auch alles soweit ganz gut. Da ich den Laser nur zum scheiden verwende, überlege ich die Quelle an einem XYZ CNC-Tisch zu montieren. Da würde ich mir z.B. irgendeinen X-Tool ohne Quelle besorgen und da dann den JPT-Kopf draufschrauben.

Ich verspreche mir davon mehrere Vorteile:
1. Ich kann mir einen Air-Assist bauen und bekomme sauberere Schnitte. (Das sollte klappten!)
2. Ich kann stärker/optimal fokussieren, da ja der ganze Kopf bewegt wird und dadurch dann schneller schneiden? (Sollte klappen, oder?)
3. Ich habe eine größere Arbeitsfläche (entsprechend des XY- Arbeitstisches).

Nun habe ich leider keine Ahnung von Laser-Optik und brauche Unterstützung.
Also... was benötige ich, um den 1064nm Ausgangsstrahl am Kollimator des JPT (7mm Diameter) optimal zu fokussieren? Und wo bekomme ich diese Teile/Linsen her?

Achja... und kann ich so ein Gerät dann mit Lightburn ansteuern? Also unterstützt LB eine Faserlaserquelle an einem XYZ-Tisch?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Eure Hilfe :-).
Beim letzten mal hat mit Viktor auch gut weiterhelfen können! Vielen Dank nochmal dafür :-)

Also dann
VLG aus dem Münsterland
Rötty
1Watt RGB, GS120

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: 60W JPT M7 Galvo auf CNC XYZ Umbauen?

Beitrag von VDX » Sa 19 Okt, 2024 12:46 pm

Hi Rötty,

für die Faselaser-Galvos mit XYZA-CNC nutze ich die E1701D und die Software BeamConstruct von HAlaser - da kann ich die Datei in "Kacheln" aufteilen, welche schnell mit dem Galvo abgescannt werden, dann langsamer mit der CNC zur nächsten Kachel.

Faserlaser ohne Galvo habe ich auch - da fokussiere ich z.B. mit einer achromatischen Linse mit AR-Beschichtung für 1064nm, die es z.B. bei Thorlabs gibt -- aber auch immer darauf achten, daß der Laser mit der Reflexion (backreflection) vom Metall zurechtkommt ... bei den CW-Faserlasern, die keinen Faraday-Isolator (den dicken Quadrat-Knubbel) drin haben, stelle ich den Kopf etwas schräge an, damit die Reflexion nicht wieder zurück in die Faser leuchtet.

Um das mit Lightburn und der Ansteurung des Faserlasers hinzubekommen, kannst du einen Adapter dazwischensetzen, um die Leistung des Faserlasers passend zu steuern - bei den JPT-MOPA's wird das auf mehrere alternative Arten gemacht - einmal über den 8Bit-Port, dann parallel dazu über einen Analog-Eingang ... und dann noch die Steuerung der Pulslänge, was ich über eine parallel laufende GUI-Software (über den RS232-Port) erledige, wo ich in der GUI-Software die I/O-Pins für MO, PA und PWM als "extern" eingestellt habe (das wird von der jeweiligen Laser-Software verwaltet) und nur die Pulslänge über die GUI ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

Re: 60W JPT M7 Galvo auf CNC XYZ Umbauen?

Beitrag von roetty » So 20 Okt, 2024 7:44 am

Super 👍
Vielen Dank Viktor!!!
Ich gehe die Sache mal an und melde mich dann wieder.

Vlg
1Watt RGB, GS120

roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

Re: 60W JPT M7 Galvo auf CNC XYZ Umbauen?

Beitrag von roetty » Mo 21 Okt, 2024 11:16 am

@Viktor

Hey Viktor,

ich bekam noch von jemanden die Warnung, das ich das 3m gelbe "Kabel" vom Laser zum Kollimator nicht zu oft bewegen sollte weil es brechen könnte. Kannst Du das bestätigen? Oder kann ich den Kollimator ruhig auf einen X/Y Schlitten schrauben?

VG Rötty
1Watt RGB, GS120

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: 60W JPT M7 Galvo auf CNC XYZ Umbauen?

Beitrag von VDX » Mo 21 Okt, 2024 12:10 pm

... bewegen kannst du es - was er meinte, ist eher der zu kleine Krümmungsradius in der Schleppkette.

Dieses gelbe "Panzerkabel" sollte nicht kleiner 15cm Radius "gebogen" werden - besser noch größer ... sonst kann die Glasfaser brechen und brennt dan irgendwann durch die internen Schutzhüllen und evtl. auch durch die dünne Blech-Spirale durch.

"Gute" Faserlaser haben noch einen Leistungssensor im angesetzten Kopf oder im Galvo --- die China-Kracher nicht :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Death
Beiträge: 1066
Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Wohnort: Duisburg

Re: 60W JPT M7 Galvo auf CNC XYZ Umbauen?

Beitrag von Death » Mo 21 Okt, 2024 4:45 pm

Auch möglich ... ist der Biegeradius zu klein, kann der Beam wieder zurück zu Mama krabbeln, nicht gut...

roetty
Beiträge: 54
Registriert: Di 25 Nov, 2003 10:06 pm
Wohnort: Rheine / Germany
Kontaktdaten:

Re: 60W JPT M7 Galvo auf CNC XYZ Umbauen?

Beitrag von roetty » Di 22 Okt, 2024 10:26 am

Jo, mit dem Radius hab ich auf dem Schirm. Aber von der Bewegung her wäre das bedenkenlos machbar, richtig?
1Watt RGB, GS120

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: 60W JPT M7 Galvo auf CNC XYZ Umbauen?

Beitrag von VDX » Di 22 Okt, 2024 10:32 am

... bei praktisch allen Galvo-Anlagen mit Z-Achse wird das Panzerkabel rauf und runter bewegt - der Laser wird fix montiert und der abgesetzte Kopf wird mit dem Galvoscanner bestückt und auf die Z-Achse geschnallt und damit bewegt ... immer nur darauf achten, daß das Panzerkabel nicht zu stark gebogen wird ...
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

hikke
Beiträge: 18
Registriert: Mo 22 Apr, 2019 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: no

Re: 60W JPT M7 Galvo auf CNC XYZ Umbauen?

Beitrag von hikke » Do 24 Okt, 2024 8:49 pm

roetty hat geschrieben:
Sa 19 Okt, 2024 8:25 am

Nun habe ich leider keine Ahnung von Laser-Optik und brauche Unterstützung.
Also... was benötige ich, um den 1064nm Ausgangsstrahl am Kollimator des JPT (7mm Diameter) optimal zu fokussieren? Und wo bekomme ich diese Teile/Linsen her?
https://www.edmundoptics.de/f/1064nm-la ... ses/15062/

Antworten

Zurück zu „Selbstbau: Laser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast