Farb LED Spektrum steuern?

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
patrickr
Beiträge: 242
Registriert: Do 01 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kerpen @ Köln
Kontaktdaten:

Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von patrickr » Mi 29 Jan, 2003 3:00 pm

Hallo

habe vor mit einem poti ein full Color LED zu steuern, ja kein problem, aber wie muss die schaltung aussehen, wenn ich mit dem poti das spektrum von Blau zu rot stufenlos ändern möchte??

oder ist es sinnvoller RGB jeweils eigene potis zu geben??


Gruß
Patrick

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von turntabledj » Mi 29 Jan, 2003 4:00 pm

Hmm... wär mal was neues, ne RGB-LED an Pangolin zu betreiben :-)
Kann man bestimmt ne eigene Farbpalette für anlegen...

Ok, zum Thema: auf den ersten Gedanken hin brauch man 3 Potis um alle Farbtöne zu bekommen, da dann die Helligkeit der einzelnen Farben unabhängig voneinander einstellbar ist...

Odder irr' ich mich da !?

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von funkydoctor » Mi 29 Jan, 2003 4:48 pm

Die Suchfunktion des Boards liefert mal wieder die Lösung:
Link zu Michael Reck´s Projekt
Leider ist zur Zeit sein Server down, aber aus dem Text kann man auch schon einiges entnehmen.
...ob man eine FullColor-LED nimmt, oder 3 einzelne LEDs in den Grundfarben ist hierbei ja völlig egal.
Sollte jemand mal erfolgreich ans Ziel gelangen so etwas per Mikrocontroller anzusteuern (Chaser, Presets, Strobe, etc.), habe ich auch Interesse an einem solchen Projekt. Leider fehlt mir der elektronische und programmiertechnische Background zu so etwas...

Grüße,
Tobias
Have a nice ray!

patrickr
Beiträge: 242
Registriert: Do 01 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kerpen @ Köln
Kontaktdaten:

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von patrickr » Mi 29 Jan, 2003 4:52 pm

dass mit den drei potis ist kein problem, ich meine aber eher 1 poti wenn das poti linksanschlag hat, dann ist das led rot, mitte ist es Grün und rechtsanschlag rot.

Das müsste dan so von der stromaufteilung aussehen:

Code: Alles auswählen

  
 
       PotiDrehrichtung
        Linksanschlag                    mittelstelllung                     Rechtsanschlag
        >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
                                                 Stromstärke
                                                         |
 
 
 R     100% -->-->-->-50%->-->-->--0%-->-->-->-->0%-->-->-->-->--0%
 G     0%-->-->-->-->-50%->-->-->-100%>-->-->-->50%>-->-->-->--0%
 B     0%-->-->-->-->-0%--->-->-->--0%-->-->-->-->50%>-->-->-->100%
 
 
 
 
 |
 |
 


mit dieser vorgehensweise der strom regulierung wäre es möglich, das spektrum von Blau nach rot durch laufen zu lassen.


Gruß
Patrick

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von Hatschi » Mi 29 Jan, 2003 9:19 pm

Halli Hallo

Will mir sowas für meine Tachonadeln machen, wollte es aber erst in ein paar wochen angehen und Gedanken darüber machen, wie´s am besten zu lösen ist. Ein Microcontroller ist mir doch ein wenig zu viel Aufwand für 4 Led´s und der Platz ist auch sehr begrenzt. Außerdem fehlt mir auch der Background wie funkydoc! mal schon anfangen ein wenig zu grübeln.....

Hatschi

zeuz
Beiträge: 2
Registriert: So 13 Jul, 2003 7:32 pm
Wohnort: Zug, Switzerland
Kontaktdaten:

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von zeuz » So 13 Jul, 2003 7:38 pm

Müsste auch ohne uC gehen:
Signal vom Poti (Gnd bis Vcc) in drei OpAmps speisen, die die Differenz vom jeweiligen Farb-Wert bilden (Blau: Gnd, Grün: 1/2 Vcc, Rot: Vcc) bei geeigneter Verstärkung (nicht viel mehr als Faktor 1) sollte man so das ganze Spektrum durchfahren können

Die Schaltung ist nur eine Idee, wurde nie getestet/gebaut/gezeichnet. Also keine Garantie, dass sie funktioniert

winsux
Beiträge: 70
Registriert: Do 17 Jul, 2003 11:04 am

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von winsux » Do 17 Jul, 2003 5:42 pm

bei leds - ob jetzt "bunte" led wo alle vereint sind oder 3 einzelne - kann man nicht mit strömen bzw. spannungen arbeiten, da eine diodenkennlinie das gegenteil von linear ist.

die einfachste - und auch effektievste, möglichkeit ist das ganze mit PWM(puls weiten modulation) zu regeln

dazu brauchst du nur 3 555-Timer (kosten 50C das stück) und ein paar widerstände und 3 potis

dann kannst du jedem Led(-Teil) seine impulsdauer zuordnen wie es leuchtet

je nachdem wieviel prozent der periodendauer sie leuchten umso stärker wird die farbe

und das menschliche auge verschmelzt das andauernde flackern dann zu einer homogenen farbe

so haben wir bis jetzt immer leds gedimmt - wobei es natürlich mit einem µC-strobe sicher genauer und besser geht.

aber wie gesagt - nur poti... - vergiss es...

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von jan » Fr 18 Jul, 2003 11:12 am

Wie der Zufall es will hab ich schon mal eine Ansteuerung für Full-Color LEDs mit µC gemacht. Die Farbe stelle ich aber nicht mit einem Poti sondern mit einem Mäuseklavier ein. Außerdem ist da noch ein automatischer Farbwechsler mit hartem oder weichem Übergang und zwei Geschwindigkeiten dabei. Das Ganze hab ich sowohl für P89C51Rx2 Controller von Philips als auch für den AT89C2051 von Atmel programmiert. Schaltung und Software kann ich bei Interesse mailen.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von random » Fr 18 Jul, 2003 12:02 pm

der atmel hat doch nen ad-wandler on board, da könnte man doch wiederum ein Poti anklemmen, dessen werte man für die Frabsteuerung benutzt (EIN poti ;-)

Hab das mal so mit nem Schrittmotor und nem Poti mit Mittelraste gemacht. In der Mitte blieb der Stepper stehen, und lief dann mit einer Geschwindigkeit nach rechts oder links, welche dem Winkel am Poti entsprach.

Dann hätt man die Geschichte mit dem Mäuseklavier nicht und ne einfache, fadende Einstellung. Farbwerte muss man natürlich der Potistellung zuordnen...


Greetz,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von jan » So 20 Jul, 2003 8:07 pm

Der AT89C2051 hat keinen AD-Wandler sondern nur einen analogen Komparator. Man könnte aber trotzdem ein Poti anschließen, und zwar als RC-Oszillator an einem der Timereingänge. Habe ich aber auch noch nie gemacht und ausserdem hat der Atmel nur zwei Timer, die ich beide schon in der Software benötige (Zeitbasis und PWM-Generator). Da müsste man sich also noch was einfallen lassen.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von random » Mo 21 Jul, 2003 8:38 pm

...investierste halt etwas mehr und nimmst nen dickeren atmel (wenn´s ein Projekt zum spielen ist)
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von jan » Di 22 Jul, 2003 8:46 am

Ja das könnte man tun. Das ist allerdings die "Microsoft-Lösung": Man nehme einen größeren Prozessor... <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

sirell
Beiträge: 178
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: 91074 Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von sirell » Di 22 Jul, 2003 10:21 am

Hi Leuts,

Nach langem melde ich mich mal wieder <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Also ihr habt wie ich sehe schon richtig gute ideen. Was ich bisher gemacht hatte ist ein RGB-Colorchanger mit LED`s auf PIC Basis. Das Teil ist aber nicht steuerbar. Am Basteln bin ich mit einer Art Moodlight ( Falls das einer ned kennt: Bildchen ). Wenn interesse besteht könnte man sich ja mal zusammentun und was vernünftiges bauen.

Achja.. ein paar bildchen hab ich noch <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
btw. Es sind deshalb Links weil die Bilder sehr groß sind...


Bild1
Bild2
Bild3
Bild4

Achja, mir sind da noch ein paar Sachen eingefallen die mir aufgefallen sind.
Probleme:

Beim Test mit C-Control und LEDs stelle ich fest C-Control ist nicht geeignet 3 LED`s ausreichend schnell zu Pulsen. Mit 2 gehts aber 3 sind schei**. Und ja.. der Port wird bereits mit ASM angesteuert <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Prinzipiell sollten die Atmels oder PIC`s schnell genug sein, ABER: ich würde das ganze gerne variabel gestalten und dafür braucht man externe steuerungssignale die verarbeitet werden müssen. Was spricht denn eure erfahrung ? Wie könnte man das ganze realisieren ohne das es ein geflacker wird wenn man zum beisp. ein RC5 signal decodiert oder einen drehgeber benutzt um das Spektrum zu ändern ? Also wenn ich nach den Jungs vom Mikrocontroller Forum gehe dann bekommt man auf 8 Kanälen einen PWM mit 312 Hz hin ( Auflösung von 101 schritten )
Link zum Beitrag

Die Frage ist was passiert bei einer CPU Last von 65% wenn man noch etwas decodieren muss oder ein LCD ansteuern oder Taster abfragen...

Have fun

Grüße
Micha

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: Farb LED Spektrum steuern?

Beitrag von jan » Mi 23 Jul, 2003 3:09 pm

Eines zunächst vorab: Der Atmel AT89C2051 ist kein AVR-Controller sondern ein 8051er.

Das Problem mit der Prozessorbelastung durch die PWM entfällt bei einem Controller mit Hardware-PWM (das ist z. B. bei dem von mir genannten Philips P89C51Rx2 der Fall). Ich kenn mich mit den AVRs und PICs nicht so aus; ich könnte mir aber vorstellen, dass es da sowas auch gibt.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste