Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
- deadeye5589
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 04 Sep, 2007 6:19 am
- Wohnort: Oberhausen (NRW)
- Kontaktdaten:
Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
Hallo Forum,
ich überlege gerade, ob ich meinen vorhandenen Laser nochmal etwas überarbeite und den grünen DPSS auch mal durch eine Diode ersetzen soll. In der Vergangenheit hatte ich meine Treiber immer von Guido. Aber Kleinteile gibt es wohl nicht mehr bei Ihm. Guido, darfst mich gerne verbessern.
Ich habe jetzt mal nach einem Treiber für eine grüne Diode mit TEC gesucht und bin vom Stuhl gefallen. Eines der wenigen kompletten Module von Lasertack liegt schon bei über 100€. Die Preise kann ich ehrlich nicht mehr verstehen. Inzwischen bekommt man komplette RGB Systeme mit ILDA Netzwerkinterface eingebaut für 600€. Aber eine einfache grüne Diode mit Treiber soll 300€ kosten? Die Preise für die Dioden sind im Keller. die Treiber sind kein Hexenwerk. Da sind wenige Bauteile drauf und die kosten auch nichts mehr.
Daher meine Frage, welche Quellen für ferige Module oder Lasertreiber mit TEC gibt es noch?
Ansonsten macht es wirklich mehr Sinn die Selbstbaukisten aufzugeben und einfach was fertiges zu kaufen.
ich überlege gerade, ob ich meinen vorhandenen Laser nochmal etwas überarbeite und den grünen DPSS auch mal durch eine Diode ersetzen soll. In der Vergangenheit hatte ich meine Treiber immer von Guido. Aber Kleinteile gibt es wohl nicht mehr bei Ihm. Guido, darfst mich gerne verbessern.
Ich habe jetzt mal nach einem Treiber für eine grüne Diode mit TEC gesucht und bin vom Stuhl gefallen. Eines der wenigen kompletten Module von Lasertack liegt schon bei über 100€. Die Preise kann ich ehrlich nicht mehr verstehen. Inzwischen bekommt man komplette RGB Systeme mit ILDA Netzwerkinterface eingebaut für 600€. Aber eine einfache grüne Diode mit Treiber soll 300€ kosten? Die Preise für die Dioden sind im Keller. die Treiber sind kein Hexenwerk. Da sind wenige Bauteile drauf und die kosten auch nichts mehr.
Daher meine Frage, welche Quellen für ferige Module oder Lasertreiber mit TEC gibt es noch?
Ansonsten macht es wirklich mehr Sinn die Selbstbaukisten aufzugeben und einfach was fertiges zu kaufen.
Auf Dauer hilft nur Power
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
Hi,
ja, bei Kleinteilen wird die Luft dünn.
WENN noch regelmäßig jemand Dioden/Tec Treiber brauchen würde dann hätte ich auch noch welche.
Frag mal bei LiveLasersystems nach, der verkauft meine ich auch noch OEM Teile.
ja, bei Kleinteilen wird die Luft dünn.
WENN noch regelmäßig jemand Dioden/Tec Treiber brauchen würde dann hätte ich auch noch welche.
Frag mal bei LiveLasersystems nach, der verkauft meine ich auch noch OEM Teile.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- deadeye5589
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 04 Sep, 2007 6:19 am
- Wohnort: Oberhausen (NRW)
- Kontaktdaten:
Re: Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
Danke Guido für die Antwort. Diodentreiber mit Tec liegt da bei 75€. 1W Lasermodul komplett immer noch bei über 300€.
Auf Dauer hilft nur Power
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
Hallo
gut ansteuern können. Mir ist sanfte analoge Modulaton wichtig.
Ich erwarte dass ich die nicht wie früher für 20 Euro bekomme.Bei roten Dioden waren das andere Anforderungen. Auf Tec konnte man verzichten und Diodenruhestrom war auch relativ egal. Ich baue jetzt noch einen Spielprojektor selbst auf, habe aber schon 6 gekaufte.Früher lohne sich selbstbau vielleicht mal. Heute nur noch für einen kleinen Teil der Freaks wobbei die den zetilichen mit einkalkulieren müssen und dann lohnt es auch nicht mehr.
Gruß
Norbert
Ja aber ich würde keine meiner Shows darüber laufen lassen. Auch ic suche derzeit Treiber die leistungsfähige grüne und blaue DiodenInzwischen bekommt man komplette RGB Systeme mit ILDA Netzwerkinterface eingebaut für 600€.
gut ansteuern können. Mir ist sanfte analoge Modulaton wichtig.
Ich erwarte dass ich die nicht wie früher für 20 Euro bekomme.Bei roten Dioden waren das andere Anforderungen. Auf Tec konnte man verzichten und Diodenruhestrom war auch relativ egal. Ich baue jetzt noch einen Spielprojektor selbst auf, habe aber schon 6 gekaufte.Früher lohne sich selbstbau vielleicht mal. Heute nur noch für einen kleinen Teil der Freaks wobbei die den zetilichen mit einkalkulieren müssen und dann lohnt es auch nicht mehr.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
... für meine "Basteleien" gibts ja auch nix zu kaufen (bzw. nicht bezahlbar) - wer entwicklet schon PWM-Treiber für Dioden mit Nominalspannung/-Strom von 15V und 40A
(oder das jeweils Vielfache davon, wenn in Serie oder parallel)
Viktor

(oder das jeweils Vielfache davon, wenn in Serie oder parallel)

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
Hatte ich dir doch vor Jahren mal gepostet die Firma...
Muss ich nochmal raussuchen. Standart bis 50A volle Suppe PWM fähig... lag glaube ich bei 3-500 Euro pro treiber. Die mail müsste ich noch haben.

Muss ich nochmal raussuchen. Standart bis 50A volle Suppe PWM fähig... lag glaube ich bei 3-500 Euro pro treiber. Die mail müsste ich noch haben.

- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
... die ich damals sah, waren entweder nur bis 5kHz PWM (zu langsam) für um 1k€ ... oder bis 10kHz PWM und dafür dann 5k€
Viktor

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
nee... die von mir ließen sich hoch takten und waren auch nicht teuer...
Auf meinem laptop müsste ich die mail noch haben
Auf meinem laptop müsste ich die mail noch haben
- deadeye5589
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 04 Sep, 2007 6:19 am
- Wohnort: Oberhausen (NRW)
- Kontaktdaten:
Re: Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
Man könnte ja auch mal einen Open Source Treiber für unsere kleine verschworene Gemeinschaft entwickeln. Platinen gibt es für 2€ in China. Mir fehlt momentan noch ein Überblick welches ICs sich anbieten würden. Die Schaltung sollte dann ja kein großer Aufwand sein. Bissel OpAmp Voodoo und fertig 

Auf Dauer hilft nur Power
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Quelle für Laserdioden / TEC Treiber
... sowas hatte ich auch schon mehrfach vorgestellt - das Ende vom Lied, war typisch, daß die hiesigen sich nicht getraut haben und die Chinesen die "einfachen" Stromkonstanter-Schaltungen, basierend auf LM317, LM338 o.Ä. in ihren ersten Treibern verbaut hatten (einige machen das immer noch so).
Einen der Lm317/LM338-Schaltpläne kannst du z.B. hier. unter Punkt4 "Stromversorgung" finden - ich hatte das für bis 5A mit den 5x LM317 und bis 17A mit den 5x LM338 konzipiert, die chinesischen Treiber brauchten aber Anfangs nur bis 3A und auch jetzt eher bei 5A, so daß sie das nur mit einem der Stromkonstanter aufgebaut hatten/haben:
https://reprap.org/wiki/Laser_Cutter/de
Meinen "Analog-Treiber" mit Dopple-OpAmp und 2 MOSFET's mit Strom bis 20A und PWM-fähig bis knapp 1MHz hatte ich danach auch nicht mehr öffentlich vorgestellt, sonder nur an einzelne Interessenten als fertig aufgebaute Schaltung verkauft ... ein paar "industrielle" Nachbauten hatten nicht funktioniert, weil sich SMD-Bauteile mit einer "getakteten" Stromversorgung ab so um 4A völlig unterschiedlich verhalten als bedrahtete, so daß die praktisch identische Schaltung in SMD und DC-DC-Schaltregler-Versorgung bis 10A nur bis etwa 3.5A stabil war ... danach kamen aus dem Treiber dann "Stromspitzen" mit bis -40A und bis knapp +100A raus
Viktor
Einen der Lm317/LM338-Schaltpläne kannst du z.B. hier. unter Punkt4 "Stromversorgung" finden - ich hatte das für bis 5A mit den 5x LM317 und bis 17A mit den 5x LM338 konzipiert, die chinesischen Treiber brauchten aber Anfangs nur bis 3A und auch jetzt eher bei 5A, so daß sie das nur mit einem der Stromkonstanter aufgebaut hatten/haben:
https://reprap.org/wiki/Laser_Cutter/de
Meinen "Analog-Treiber" mit Dopple-OpAmp und 2 MOSFET's mit Strom bis 20A und PWM-fähig bis knapp 1MHz hatte ich danach auch nicht mehr öffentlich vorgestellt, sonder nur an einzelne Interessenten als fertig aufgebaute Schaltung verkauft ... ein paar "industrielle" Nachbauten hatten nicht funktioniert, weil sich SMD-Bauteile mit einer "getakteten" Stromversorgung ab so um 4A völlig unterschiedlich verhalten als bedrahtete, so daß die praktisch identische Schaltung in SMD und DC-DC-Schaltregler-Versorgung bis 10A nur bis etwa 3.5A stabil war ... danach kamen aus dem Treiber dann "Stromspitzen" mit bis -40A und bis knapp +100A raus

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste