Lautsprecher für Showroom, Kino, Studio
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Lautsprecher für Showroom, Kino, Studio
Warum ich dachte es wäre eine gute Idee zu versuchen alles perfekt machen zu wollen und warum jetzt doch erstmal alles wieder eingefroren wurde.
In meinem kombinierten Heimkino-Laserraum geht es trotz, oder eher wegen, 50 Quadratmetern recht eng zu.
Schwierig da amtliche Lautsprecher zu finden. Die gängigen JBL Pro Installationen großer Kinos sind nicht für so kleine Räume ausgelegt, koppeln erst über 5m Hörabstand und die Mittel-Hochton-Hörner schreien einem direkt ins Gesicht, noch bevor man den Wind der riesigen 18 Zöller zu spüren bekommt. Und bei den Lautsprechern der allseits bekannten Konsumer-Bastelbuden sind leider auch nur die Preise optimiert. - Also muss ein Eigenbau her.
Ziel ist es, dass die Frontsysteme im normalen Subwoofer-Betrieb erst unterhalb der THX konformen 80Hz sanft abzufallen aber auch genügend Reserve zu haben um auch mal ohne Subwoofer als Fullrange Setup möglichst weit runter spielen zu können. Damit nicht dennoch die ganze Bude gefühlt mit Boxen vollgestellt oder mit Kabelhaufen verunstaltet wird, habe ich mir etwas einfallen lassen - die Kisten sollen von der Optik schmal und möglichst unauffällig werden. Das Volumen soll dennoch nicht zu klein werden und durch isobare Koppelung jeweils zweier Chassis der Klang noch näher an großvolumige Gehäuse kommen. Die Kabel sollen bis auf die Zuleitung komplett verschwinden. Raummoden möchte ich weitestgehend, mit dem Trick der Linearray Zylinderwelle vom Boden bis zur Decke, bekämpfen. Die Erstreflektionen möchte ich komplett eliminieren indem ich die Lautsprecher direkt in die Ecken platziere. Durch die Eckanregung komme ich allerdings nicht um ein aktives DSP herum. Dann möchte ich bei der Gelegenheit auch noch die Höhenkanäle integrieren. Ja, ich mag es wenn alle Speaker identisch klingen. Es müssen also alle sechs Frontkanäle und zwei wide Kanäle auf zwei schlanke Säulen und die vordersten Surround Lautsprecher geroutet werden. Nach eigenen Hörtests und ein paar schnellen Messungen mit REW steht für mich die ideale Kombination aus 8" und 18" fest. Also bisschen ans CAD gesetzt und ein Modell erstellt, welches in meine baulichen Gegebenheiten passt. Um die Kisten nicht zu tief werden zu lassen aber dennoch möglichst schmale Frontansicht zu erhalten, müssen sie Trapezförmig hinten auseinanderlaufen. Dann bei der Gelegenheit auch gleich nach innen anwinkeln, dann können sie plan an die Wand gestellt werden, und noch phasenrichtig im Radius um den Hörplatz anordnen. - Joar, passt.
Also ab zum Holzdealer meines Vertrauens einige Quadratmeter 22mm Buche Multiplex besorgen - Puh, Holz ist ja ganz schön teuer geworden, wird wohl zum Großteil in der Ukraine angebaut - na gut dann eben auf 19mm runter und die Prototypen erstmal aus MDF basteln, welches ich dann nach Bearbeitung mit dunnflüssigem Kunstharz noch etwas verfestigen möchte.
Mehrere Fehlversuche später - war eine gute Entscheidung erstmal Prototypen zu bauen - habe ich auch endlich die passenden Gehrungen und Abstände gefunden. Holzwurm ist nicht so meins, also direkt mal mit ein paar Kisten im Schlepp zu meinem freundlichen Schreiner, in der Hoffnung dass es da eine Professionelle Möglichkeit gibt. Stunden später eingestaubt und einem Arm voll Versuchsteilen dafür aber noch weniger Ahnung wieder nach Hause. Gute Sägen haben schon was, aber bei stumpf und spitz Gewinkeltenn Kanten einen sauberen Radius dranzubekommen scheint sogar für Profis nicht ganz trivial. Was nun? Design überarbeiten? - Niemals! Dafür konnte ich die Prototypen Gehäuse zumindest bestücken, anständige Messungen machen und zum Stressabbau auch bei gehobener Lautstärke Probehören - geil!
Vermutlich muss ich mich aber noch einmal dran setzen und die einzelnen Platten separat zeichnen um eine Chance zu haben diese mit einer gescheiten cnc Fräse vor dem Leimen zu verrunden.
Achso, warum ich das ins Laserforum schreibe? - am Ende sollen die Projektoren in den Säulen verschwinden. Mehr dazu wenn es soweit ist...
In meinem kombinierten Heimkino-Laserraum geht es trotz, oder eher wegen, 50 Quadratmetern recht eng zu.
Schwierig da amtliche Lautsprecher zu finden. Die gängigen JBL Pro Installationen großer Kinos sind nicht für so kleine Räume ausgelegt, koppeln erst über 5m Hörabstand und die Mittel-Hochton-Hörner schreien einem direkt ins Gesicht, noch bevor man den Wind der riesigen 18 Zöller zu spüren bekommt. Und bei den Lautsprechern der allseits bekannten Konsumer-Bastelbuden sind leider auch nur die Preise optimiert. - Also muss ein Eigenbau her.
Ziel ist es, dass die Frontsysteme im normalen Subwoofer-Betrieb erst unterhalb der THX konformen 80Hz sanft abzufallen aber auch genügend Reserve zu haben um auch mal ohne Subwoofer als Fullrange Setup möglichst weit runter spielen zu können. Damit nicht dennoch die ganze Bude gefühlt mit Boxen vollgestellt oder mit Kabelhaufen verunstaltet wird, habe ich mir etwas einfallen lassen - die Kisten sollen von der Optik schmal und möglichst unauffällig werden. Das Volumen soll dennoch nicht zu klein werden und durch isobare Koppelung jeweils zweier Chassis der Klang noch näher an großvolumige Gehäuse kommen. Die Kabel sollen bis auf die Zuleitung komplett verschwinden. Raummoden möchte ich weitestgehend, mit dem Trick der Linearray Zylinderwelle vom Boden bis zur Decke, bekämpfen. Die Erstreflektionen möchte ich komplett eliminieren indem ich die Lautsprecher direkt in die Ecken platziere. Durch die Eckanregung komme ich allerdings nicht um ein aktives DSP herum. Dann möchte ich bei der Gelegenheit auch noch die Höhenkanäle integrieren. Ja, ich mag es wenn alle Speaker identisch klingen. Es müssen also alle sechs Frontkanäle und zwei wide Kanäle auf zwei schlanke Säulen und die vordersten Surround Lautsprecher geroutet werden. Nach eigenen Hörtests und ein paar schnellen Messungen mit REW steht für mich die ideale Kombination aus 8" und 18" fest. Also bisschen ans CAD gesetzt und ein Modell erstellt, welches in meine baulichen Gegebenheiten passt. Um die Kisten nicht zu tief werden zu lassen aber dennoch möglichst schmale Frontansicht zu erhalten, müssen sie Trapezförmig hinten auseinanderlaufen. Dann bei der Gelegenheit auch gleich nach innen anwinkeln, dann können sie plan an die Wand gestellt werden, und noch phasenrichtig im Radius um den Hörplatz anordnen. - Joar, passt.
Also ab zum Holzdealer meines Vertrauens einige Quadratmeter 22mm Buche Multiplex besorgen - Puh, Holz ist ja ganz schön teuer geworden, wird wohl zum Großteil in der Ukraine angebaut - na gut dann eben auf 19mm runter und die Prototypen erstmal aus MDF basteln, welches ich dann nach Bearbeitung mit dunnflüssigem Kunstharz noch etwas verfestigen möchte.
Mehrere Fehlversuche später - war eine gute Entscheidung erstmal Prototypen zu bauen - habe ich auch endlich die passenden Gehrungen und Abstände gefunden. Holzwurm ist nicht so meins, also direkt mal mit ein paar Kisten im Schlepp zu meinem freundlichen Schreiner, in der Hoffnung dass es da eine Professionelle Möglichkeit gibt. Stunden später eingestaubt und einem Arm voll Versuchsteilen dafür aber noch weniger Ahnung wieder nach Hause. Gute Sägen haben schon was, aber bei stumpf und spitz Gewinkeltenn Kanten einen sauberen Radius dranzubekommen scheint sogar für Profis nicht ganz trivial. Was nun? Design überarbeiten? - Niemals! Dafür konnte ich die Prototypen Gehäuse zumindest bestücken, anständige Messungen machen und zum Stressabbau auch bei gehobener Lautstärke Probehören - geil!
Vermutlich muss ich mich aber noch einmal dran setzen und die einzelnen Platten separat zeichnen um eine Chance zu haben diese mit einer gescheiten cnc Fräse vor dem Leimen zu verrunden.
Achso, warum ich das ins Laserforum schreibe? - am Ende sollen die Projektoren in den Säulen verschwinden. Mehr dazu wenn es soweit ist...
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher für Showroom, Kino, Studio
Halli Hallo
Viel Text, keine Fotos, sehr deprimierend!
Hatschi
Ps.: Es gibt genug Leute denen ihre Wohnung in dein Heimkino passt...
Viel Text, keine Fotos, sehr deprimierend!
Hatschi

Ps.: Es gibt genug Leute denen ihre Wohnung in dein Heimkino passt...

- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Lautsprecher für Showroom, Kino, Studio
Na hoffentlich schwingungsentkoppelt.am Ende sollen die Projektoren in den Säulen verschwinden

- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Lautsprecher für Showroom, Kino, Studio
Absätze wären fein gewesen... 
Würde für die Höhen und Mitten mehrkanalig JBL Control 1 installieren und als SUB 2x18 Zoll - Fertig!

Würde für die Höhen und Mitten mehrkanalig JBL Control 1 installieren und als SUB 2x18 Zoll - Fertig!
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo 24 Sep, 2012 12:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Lautsprecher für Showroom, Kino, Studio
Klingt auf jeden Fall spannend. Sowas selbst zu bauen ist schon eine herrausforderung auf vielen Ebenen. Und da gibt es auch genug Leute die sich schon versucht haben. Aber das sowohl technisch wie auch mechanisch gut zu machen ist schon schwer. Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg. Bin auch auf Bilder gespannt.
Ich für mich selbst hab sowas auch aufgegeben. Im PA Bereich gibt es ja auch genug Anleitungen zum selbstbau. Aber wenn es nacher professionell und roadtauglich sein soll muss man da auch richtig arbeit reinstecken. In sofern kauf ich da halt dann einfach was fertiges was mir gefällt.
Ich für mich selbst hab sowas auch aufgegeben. Im PA Bereich gibt es ja auch genug Anleitungen zum selbstbau. Aber wenn es nacher professionell und roadtauglich sein soll muss man da auch richtig arbeit reinstecken. In sofern kauf ich da halt dann einfach was fertiges was mir gefällt.
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Lautsprecher für Showroom, Kino, Studio
@lightwave selbstverständlich, habe noch Dämpfer von uralten Festplatten, wenn ich die sauber mache und genügend Masse mit auflade sollte das funktionieren.
@oli ich will dich eigentlich nur das Material verarbeiten welches ich eh schon rumliegen habe, die Chassis sind aus JBL surrounds die ich bei einer Kinoauflösung günstig abgestaubt habe.
Sobald das ansehnlich wird mache ich auch ein paar Bilder.
@oli ich will dich eigentlich nur das Material verarbeiten welches ich eh schon rumliegen habe, die Chassis sind aus JBL surrounds die ich bei einer Kinoauflösung günstig abgestaubt habe.
Sobald das ansehnlich wird mache ich auch ein paar Bilder.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste