TSL250R als Photometer...

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Antworten
Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

TSL250R als Photometer...

Beitrag von wler » So 20 Jul, 2003 7:43 am

..ist ganz ideal geeignet fuer Hologrammbelichtungszeitbestimmung.
Ich habe von dessen technischen Daten und Filmempfindlichkeitensdaten
ein paar Diagramme erstellt, welche eine einfache Zeitbestimmung
ermoeglichen: siehe hier.
Die absolute Genauigkeit, ganz ohne extra Eichung, ist mit ca 25% mehr als ausreichend.

lebendematerie3/2.1
Beiträge: 18
Registriert: Fr 22 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bayern - Süddeutschland
Kontaktdaten:

http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/holography....

Beitrag von lebendematerie3/2.1 » So 20 Jul, 2003 10:34 am

Du redest in dem Text von Lichtmessern für 100mW "und darunter", und auf dieses "darunter" richtest du deine Kurven. Schaue ich mir zum Beispiel die Kurve für "633nm PFG-01" an, redest du von Belichtungszeiten, die ja immer stark von der Laserleistung abhängen - oder gilt das bei dir für 90mW Laser genauso wie für 8 mW ?

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/holography....

Beitrag von wler » So 20 Jul, 2003 7:43 pm

Hallo LM,

die Kurven haengen nur davon ab, was der Lichtsensor anzeigt, also
ganz egal was die urspruengliche Leistung ist. Aber die Auswahl der Bereiche, die
aufgetragen wurden, ist den Lichtintensitaeten die typischerweise
auftreten, angepasst. zB beim Ultimate 08 Film, der sehr unempfindlich
ist, braucht es halt laengere Zeiten oder staerkere Laserpower um
ihn richtig zu belichten, verglichen mit PFG-01.

Ia wuerdest Du mit dem TSL250R gut hinkommen (ein Tip von Floh
uebrigens); der maximale output ist 3V und bei hoeheren Leistungen
wuerde das leicht ueberschritten; deswegen sollte man in diesem
Fall den unempfindlicheren TSL251R verwenden.

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/holography....

Beitrag von floh » So 20 Jul, 2003 10:56 pm

Danke wler, dass ich da auch erwähnt werde.
Ich habe mal einige Versuche gemacht mit dem TSL250R (ist glaube ich der den ich habe). Zuerst den Strahl auf einen Spiegel, das was hinter dem Spiegel raus kommt (also transmission) auf ein Stück Papier zum streuen, danach den TSL dahinter. Papier unf TSL in einer kleinen schwarzen Box.
Ergebis: bereits mit 6mW HeNe total übersteuert! Ich glaube der Spiegel ist nichts. Ich muss mal einen suchen der weniger durchlässt sowie vielleicht einen noch besseren Streuabschwächer finden. Die von mir als erstes überlegte Variante mit der Ausnutzung des Brewsterwinkel an einem Glasplättchen habe ich wieder verworfen. Mechanisch ist das für meine Werkstatt leider zu anspruchsvoll. Hätte aber den Vorteil, dass der "Abschwächer" praktisch stufenlos einstellbar wäre.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/holography....

Beitrag von wler » Mo 21 Jul, 2003 5:34 am

Floh, klar der Tip bezgl TSL250 ist von Dir - das beste daran ist dass er schon mit
einer relativ genauen vorbestimmten Eichung ins Haus kommt, zumindest was
uW/cm^2 anbelangt. Fuer eine Leistungsmessung ist er leider nicht besonders geeignet. Das Problem mit einem Abschwaecher ist dass da oft Reflektionen und Interferenzen die Sache verkomplizieren. Auch haengt oft die Anzeige von der Position des beams ab, und die Position veraendert sich bei der Justierung... ich habe soweit einen dichroitischen Spiegel in meinem Aufbau, bei dem hinten noch etwas durchkommt, das verwende ich zur relativen Leistungskontrolle waehrend der Belichtung.

Antworten

Zurück zu „Holographie“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste