momentan arbeite ich an einem Aufbau, der mithilfe einer 20W 808nm CS-Mount Diode einen kleinen Nd:YAG Stab quer pumpt und die entstehenden 1064nm mit einem KTP-Kristall intrakavitär verdoppelt.
In diesem Thread hier haben wir (bzw. tun es immer noch) die Konstantstromversorgung diskutiert: https://www.deinlaserforum.de/forum/ind ... yag-laser/
Hier möchte ich etwas näher auf den Resonator und das entsprechende Design eingehen (zwecks meiner Dokumentaton aber auch zur Präsentation für euch
 ). Unten sind schonmal ein paar Fotos des Aufbaus auf dem optischen Breadboard. Es handelt sich um einen V-förmigen Resonator mit einem Auskoppler (plan HR1064 HT532) an der Spitze und zwei HRs (45cmcc HR1064 HR532) an den Enden. Der KTP ist 3x3x3,5mm und entsprechend beschichtet. Davon habe ich übrigens noch ein paar, wenn wer welche braucht, kann ich die zu Eigenkosten für Forenmitglieder abgeben
 ). Unten sind schonmal ein paar Fotos des Aufbaus auf dem optischen Breadboard. Es handelt sich um einen V-förmigen Resonator mit einem Auskoppler (plan HR1064 HT532) an der Spitze und zwei HRs (45cmcc HR1064 HR532) an den Enden. Der KTP ist 3x3x3,5mm und entsprechend beschichtet. Davon habe ich übrigens noch ein paar, wenn wer welche braucht, kann ich die zu Eigenkosten für Forenmitglieder abgeben  Die Pumpdiode soll mit einem TEC-Modul temperaturgeregelt und für die maximale Wellenlängenanpassung an den Stab stabilisiert werden. Der KTP wird über einen Widerstand ebenfalls kontrolliert tempariert. Laut Ebay-Verkäufer sollten mit dem richtigen Aufbau 1-2W 532nm möglich sein. Mal sehen, ob ich da ran komme
 Die Pumpdiode soll mit einem TEC-Modul temperaturgeregelt und für die maximale Wellenlängenanpassung an den Stab stabilisiert werden. Der KTP wird über einen Widerstand ebenfalls kontrolliert tempariert. Laut Ebay-Verkäufer sollten mit dem richtigen Aufbau 1-2W 532nm möglich sein. Mal sehen, ob ich da ran komme   
 Der prinzipielle Aufbau ist auch unten in einem Bild gezeigt, ich habe aber keinen Polarizer oder Q-Switch. Entsprechend der Spiegelradien sind die Armlängen aber anders. Beide sind bei mir im Aufbau 22cm. Damit ergibt eine entsprechende Stabilität des Resonators, aber der KTP kann leider im Nebenarm nicht im Fokuspunkt des Spiegels liegen. Ich habe schon ein paar mW bei ersten Versuchen gesehen, ohne richtige Temperaturregelung und knapp über Schwellstrom, siehe unten.
Aber, wie gesagt, es wäre schöner, wenn der KTP im Fokus läge. Da wäre meine Frage: Wenn man den Resonator so wie im Schema angegeben auslegen würde, wäre der Resonator doch gar nicht mehr stabil, oder? Wie kann das funktionieren?
LG
Niklas
EDIT: Zweite Frage: Kann ich die Frequenzverdopplung ohne Polarizer genauso effizient durchfĂĽhren, wie mit?






 Aber erstmal muss ich das aufbauen, optimieren und temperaturregeln.. Ein paar mW zu q-Switchen lohnt sich ja nicht
  Aber erstmal muss ich das aufbauen, optimieren und temperaturregeln.. Ein paar mW zu q-Switchen lohnt sich ja nicht  

 
 

