Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old School
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- BeitrÀge: 1218
- Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old School
Hi @ll,
hier mal wieder die Dokumentation eines meiner Old School Laserbank Projekte, das kurz vor der Fertigstellung steht.
Basis dafĂŒr ist eine groĂe TARM Vario Tourbank, die im Original mit 2 Spectra Physics 171 Ar/Kr-Ion Weisslichtlasern je >10-Watt betrieben wurde.
Die Bank war mit 2 PCAOMs von A&A sowie 2 CT6800 Scannerpaaren bestĂŒckt und hatte noch 2 Faserauskoppler fĂŒr 2 Satelliten.
Da so ein "Monster" nicht gerade Wohnzimmertauglich ist, habe ich die 2m breite Bank bei gleicher FunktionalitÀt auf ein Maà von 80 x 25 x 40cm geschrumpft.
Das GehĂ€use mit M5 Lochrasterplatte hatte ich von adminoli ĂŒbernommen und spĂ€ter mit zusĂ€tzlichen ITEM Profilen um eine zweite Elektronikebene erweitert.
Dieses Projekt habe ich 2011 angefangen, dann aber erst mal 6 Jahre "ruhen" lassen. UrsprĂŒnglich war im Untergeschoss des GehĂ€uses mal der Einbau von drei DPSS (671nm, 473nm, 532nm) und zwei Diodenlasern (642nm, 445nm) geplant, es sollten auch alle TARM Treiber gegen moderne RayTrack Treiber getauscht werden, dazu ist es dann aber nicht mehr gekommen.
Aber fangen wir erst mal mit der BestĂŒckung der Lochrasterplatte an.
...
hier mal wieder die Dokumentation eines meiner Old School Laserbank Projekte, das kurz vor der Fertigstellung steht.
Basis dafĂŒr ist eine groĂe TARM Vario Tourbank, die im Original mit 2 Spectra Physics 171 Ar/Kr-Ion Weisslichtlasern je >10-Watt betrieben wurde.
Die Bank war mit 2 PCAOMs von A&A sowie 2 CT6800 Scannerpaaren bestĂŒckt und hatte noch 2 Faserauskoppler fĂŒr 2 Satelliten.
Da so ein "Monster" nicht gerade Wohnzimmertauglich ist, habe ich die 2m breite Bank bei gleicher FunktionalitÀt auf ein Maà von 80 x 25 x 40cm geschrumpft.
Das GehĂ€use mit M5 Lochrasterplatte hatte ich von adminoli ĂŒbernommen und spĂ€ter mit zusĂ€tzlichen ITEM Profilen um eine zweite Elektronikebene erweitert.
Dieses Projekt habe ich 2011 angefangen, dann aber erst mal 6 Jahre "ruhen" lassen. UrsprĂŒnglich war im Untergeschoss des GehĂ€uses mal der Einbau von drei DPSS (671nm, 473nm, 532nm) und zwei Diodenlasern (642nm, 445nm) geplant, es sollten auch alle TARM Treiber gegen moderne RayTrack Treiber getauscht werden, dazu ist es dann aber nicht mehr gekommen.
Aber fangen wir erst mal mit der BestĂŒckung der Lochrasterplatte an.
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
-
- BeitrÀge: 1218
- Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: TARM Style (Pure) Dioden Laserbank - New Old School :-)
Da die groĂen DPSS Treiber entfallen, habe ich mich dazu entschlossen, die original TARM Treiber einzubauen, nur die Trafo-Netzteile werden durch Schaltnetzteile ersetzt.
Die Laserbank besitzt insgesamt 10 StĂŒck GM20 OpenLoop Scanner, die als "analoge" Strahlschalter fungieren, damit kann man den Laserbeam stufenlos faden.
Der original TARM Treiber kann insgesamt 27 GM20 Scanner/Strahlschalter sowie 3 MotorkanĂ€le ansteuern. FĂŒr jeden Kanal lĂ€sst sich der Offset und das Gain separat einstellen.
TARM benutzt 7 verschiedene KanĂ€len fĂŒr die Effekte und einen weiteren Kanal fĂŒr externe Faserprojektoren, dieser Kanal 8 ist allerdings etwas tĂŒckisch, denn die ersten Laserbank Modelle haben die Faserauskopplung hinter der Colorbox im Hauptbeam platziert, die spĂ€teren Laserbanken und Kinoanlagen koppeln aber hinter dem AOM aus, wodurch Farbmodulation möglich war.
Ich löse das Problem, in dem ich zwei GM20 auf getrennten KanĂ€len fĂŒr den CT6800 Satellitenscanner, der mit auf der Bank sitzt, per Spiegelschnitt einkoppele. Ich muss zwar zur Ansteuerung alle Shows neu codieren (Auswahl Fiber Typ Beam/AOM), das ist aber sowieso sinnvoll, da TARM zwei Standards hat, nĂ€mlich fĂŒr Gaslaser: CMY, und Diodenlaser: RGB.
ZusĂ€tzlich kann man an der Bank auch noch zwei ILDA Projektoren anschlieĂen, die ebenfalls nur auf den Satellitenkanal reagieren, und als "echte" Fiberrays betrieben werden können.
Die Effekte im Einzelnen sind:
1. Art-Effekt mit 2 Motoren, die gegensinnig laufen, es werden per Strahlteiler 2 Strahlen durch die drehenden Gratings geschickt.
2. Lumia, hier wird der Strahl vorher per Prisma in seine RGB Komponenten zerlegt. (Dieser Effekt fehlt in spÀteren Banken)
3. Machida 180-Grad.
4. 4-Beams 2L 2R II 360
5. 4-Beams 2L 2R X
6. 6-Beams 3L 3R
7. 2-Beams L R 180
8. Fiber (Typ: Beam oder AOM)
Die Ansteuerung der TARM (Gas-)Laserbanken erfolgt standardmĂ€Ăig durch einen 9-Pol Stecker fĂŒr die Scanner (RGB, XY, Blank, LS) und einem 37-Pol Stecker fĂŒr die Bankeffekte, Farbauswahl der Beams und Motorsteuerung.
Diese beiden AnschlĂŒsse sind bei mir intern vorhanden, werden dann aber auf ILDA und DMX umgesetzt. Die original TARM Shows spiele ich mit einem Vidal 3 Player ab, es sind beide Versionen (Keydesk 3 CMY und RGB) vorhanden.
Ich habe mir auch das Equipment gebaut, um eigene Vidal 3 Shows aufzuzeichnen (Input: ILDA+DMX) oder vom ZAP, Vidal 1 und Vidal 2 (Tascam DA88) zu konvertieren

Hier sind die ersten YouTube Videos ohne Nebel und ohne RGB Farbmodulation:
https://www.youtube.com/watch?v=WOs6K9tTFas
https://www.youtube.com/watch?v=7j3ifSlgBMo
Weiter geht es diese Woche, wenn die bestellten schwarz eloxierten Bleche eintreffen, dann wird zuerst die komplette Elektronikebene auf ein Blech montiert und verkabelt.
...to be continued...
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
- adminoli
- BeitrÀge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken
Re: TARM Style (Pure) Dioden Laserbank - New Old School :-)
Hi Mike,
die Bankplatte kommt mir so bekannt vor....
GruĂ
Oli
die Bankplatte kommt mir so bekannt vor....

GruĂ
Oli
- Skylight
- BeitrÀge: 145
- Registriert: Sa 23 Apr, 2011 3:29 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: TARM SLL - Lasertechnik
Re: TARM Style (Pure) Dioden Laserbank - New Old School :-)








Weiter so, ich bin einfach nur Sprachlos, was Du immer so Zauberst / OLD SHOOL STYLE - GENIAL


Lg Steve

-
- BeitrÀge: 1218
- Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: TARM Style (Pure) Dioden Laserbank - New Old School :-)
Heute kamen die eloxierten Bleche an, jetzt mĂŒssen sie nur noch gebohrt (und gesĂ€gt) werden.
Kurz alles auf der Elektronikebene angezeichnet und schön hÀndisch gebohrt, Ergebnis:
Jetzt noch alle Platinen mit DistanzstĂŒcken montieren...
...und schon mal provisorisch auf der Unterseite der Bank einbauen:
Und noch ein Blick auf die RĂŒckwand von der Innenseite mit der AnschluĂplatine fĂŒr die GM20 Strahlschalter:
Fortsetzung folgt.
...
Kurz alles auf der Elektronikebene angezeichnet und schön hÀndisch gebohrt, Ergebnis:
Jetzt noch alle Platinen mit DistanzstĂŒcken montieren...
...und schon mal provisorisch auf der Unterseite der Bank einbauen:
Und noch ein Blick auf die RĂŒckwand von der Innenseite mit der AnschluĂplatine fĂŒr die GM20 Strahlschalter:
Fortsetzung folgt.
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
-
- BeitrÀge: 1218
- Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: TARM Style (Pure) Dioden Laserbank - New Old School :-)
Heute bin ich schon wieder etwas weiter gekommen, erst mal die Ecken von den Alu Blechen mit der StichsÀge "angeknabbert", damit sie in die ITEM Profile passen:
Dann die Kabel konfektioniert und die Sub-D Stecker eingepresst.
Jetzt ist noch der TARM Farbmischer und ein 9-Pol Eingang im TARM/Lasermedia Standard dazugekommen.
Die Platine passt bequem hinter die AnschluĂbuchsen.
Hier die RĂŒckwand mit DMX In/Out, ILDA In, ILDA Through, ILDA-Fiber Out und TARM/Lasermedia DB-9 In, sowie 3 zusĂ€tzlichen Schaltern, die ich noch dazugeplant habe um die Bank noch universeller anschlieĂen zu können.
Mit dem einen Schalter kann man zwischen ILDA In und DB-9 In wÀhlen, die DB-9 TARM Signale werden dabei invertiert, auf ILDA Pegel gebracht, und zusÀtzlich wird der Lasermedia Logoshutter ausgewertet, so kann man Showmaterial der ersten Stunde auf der Bank abspielen. Am ILDA Through Anschluà kann man das konvertierte Signal abnehmen, z.B. um es aufzuzeichnen, oder es mit einem aktuellen ILDA RGB-Projektor auszugeben.
Der nĂ€chste Schalter wandelt Cyan,- Magenta-, Yellow-Signale fĂŒr die optische Bank in RGB um und verknĂŒpft sie gleichzeitig mit den aktiven Beams, damit die Laserdioden nur in Betrieb sind, wenn auch Bankausgabe stattfindet. Somit lassen sich hier auch Ă€ltere Shows auf der Beamebene direkt auf der Bank wiedergeben.
Der dritte Schalter dient dazu, die beiden KanĂ€le Fiber und FiberAOM zu integrieren, dadurch wird eine Show immer automatisch korrekt abgespielt, egal ob sie fĂŒr eine Bank mit Beam-Fiberausgang oder mit AOM-Fiberausgang vorgesehen ist.
...
Dann die Kabel konfektioniert und die Sub-D Stecker eingepresst.
Jetzt ist noch der TARM Farbmischer und ein 9-Pol Eingang im TARM/Lasermedia Standard dazugekommen.
Die Platine passt bequem hinter die AnschluĂbuchsen.
Hier die RĂŒckwand mit DMX In/Out, ILDA In, ILDA Through, ILDA-Fiber Out und TARM/Lasermedia DB-9 In, sowie 3 zusĂ€tzlichen Schaltern, die ich noch dazugeplant habe um die Bank noch universeller anschlieĂen zu können.
Mit dem einen Schalter kann man zwischen ILDA In und DB-9 In wÀhlen, die DB-9 TARM Signale werden dabei invertiert, auf ILDA Pegel gebracht, und zusÀtzlich wird der Lasermedia Logoshutter ausgewertet, so kann man Showmaterial der ersten Stunde auf der Bank abspielen. Am ILDA Through Anschluà kann man das konvertierte Signal abnehmen, z.B. um es aufzuzeichnen, oder es mit einem aktuellen ILDA RGB-Projektor auszugeben.
Der nĂ€chste Schalter wandelt Cyan,- Magenta-, Yellow-Signale fĂŒr die optische Bank in RGB um und verknĂŒpft sie gleichzeitig mit den aktiven Beams, damit die Laserdioden nur in Betrieb sind, wenn auch Bankausgabe stattfindet. Somit lassen sich hier auch Ă€ltere Shows auf der Beamebene direkt auf der Bank wiedergeben.
Der dritte Schalter dient dazu, die beiden KanĂ€le Fiber und FiberAOM zu integrieren, dadurch wird eine Show immer automatisch korrekt abgespielt, egal ob sie fĂŒr eine Bank mit Beam-Fiberausgang oder mit AOM-Fiberausgang vorgesehen ist.
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
-
- BeitrÀge: 1218
- Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old Sch
Kurzes Update: Heute sind die neuen Schaltnetzteile gekommen. Die ersten Netzteile, die mit 15V spezifiziert waren, lieĂen sich leider nur auf 17.5V "hochdrehen", das ist aber leider zu wenig fĂŒr die 15V Spannungsregler auf den Treibern, die keine Low Drop AusfĂŒhrung sind.
Jetzt habe ich 24V/200Watt Netzteile genommen, die lassen sich auf 20V/10A herunterregeln, was recht gut passt.
Dann gab es noch jede Menge Verkabelung zu machen...
Und hier ist das NOR Gate um die CMY-Signale in RGB-Signale zu wandeln, die Schottky Dioden zur Beamabschaltung befinden sich auf der Unterseite der DMX Platine. Daneben ein "analoger" Inverter mit Transistor fĂŒr das Fiber Signal.
...
Jetzt habe ich 24V/200Watt Netzteile genommen, die lassen sich auf 20V/10A herunterregeln, was recht gut passt.
Dann gab es noch jede Menge Verkabelung zu machen...
Und hier ist das NOR Gate um die CMY-Signale in RGB-Signale zu wandeln, die Schottky Dioden zur Beamabschaltung befinden sich auf der Unterseite der DMX Platine. Daneben ein "analoger" Inverter mit Transistor fĂŒr das Fiber Signal.
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
-
- BeitrÀge: 21
- Registriert: So 03 MĂ€r, 2013 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 405nm Modul
445nm 3x 80mW Modul
520nm in Arbeit
532nm 10mW Pointer, 1x 100mW Modul
637nm in Arbeit..
650nm 4x 400mW
RGB Modul 400mW noch TTL, bald analoge Modulation
1064nm 15W NdYAG Pulslaser
10600nm Coherent G50 CO2-Laser
Re: Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old Sch
Was ist das denn fĂŒr eine Platine, die gleich extra eine LochrasterflĂ€che zum Basteln mitbringt? 

-
- BeitrÀge: 1218
- Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old Sch
Heute war wieder mal Sklavenarbeit angesagt: Kabel löten und anschlieĂen...
Der DC-DC Wandler und die AnschlĂŒsse fĂŒr das RGB Modul:
Die Unterseite der Bankplatte vor dem Einbau der Elektronikebene:
Die RĂŒckwand Verkabelung, GM20 Verteilung, Farbmischer und die DMX AnschlĂŒsse:
Die fast komplette Laserbank: Erste Tests unter Feuer
Noch ungeordnet...
... und fast serienreif
Die RĂŒckwand ist schon mal fertig
Fortsetzung folgt...
...
Der DC-DC Wandler und die AnschlĂŒsse fĂŒr das RGB Modul:
Die Unterseite der Bankplatte vor dem Einbau der Elektronikebene:
Die RĂŒckwand Verkabelung, GM20 Verteilung, Farbmischer und die DMX AnschlĂŒsse:
Die fast komplette Laserbank: Erste Tests unter Feuer
Noch ungeordnet...
... und fast serienreif

Die RĂŒckwand ist schon mal fertig
Fortsetzung folgt...
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old Sch
Wie aus dem Laden. Daumen hoch.
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
- fesix
- BeitrÀge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old Sch
Sieht schön aufgerÀumt aus.
-
- BeitrÀge: 1218
- Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old Sch
Die TARM Treiber fĂŒr die beiden CT6800 Scannerpaare mussten noch optimiert und auf gleiche Geometrie eingestellt werden.
3D Laser gab es schon vor ĂŒber 20 Jahren
Unten sieht man das klappbare Burst Grating vor dem Hauptscanner, der Kreis darĂŒber kommt vom ILDA Satelliten.
Jetzt mĂŒssen noch die eloxierten Alu Bleche und die entspiegelte Mirogard Scheibe in die ITEM Profile mit Kunststoff Einfassprofil eingepasst werden.
Der Deckel aus Acrylglas, damit man auch sehen kann, was in der Bank passiert, natĂŒrlich auf 2.7m TĂV Höhe
Noch ein paar Blicke in den "Motorraum".
Und das fertige "Produkt".
Hier mit dem passenden ILDA/DMX Converter.
Jetzt muss der ILDA AnschluĂ noch einen Differentialeingang bekommen, die Videos im Betrieb mit Nebel fehlen auch noch.
...
3D Laser gab es schon vor ĂŒber 20 Jahren

Jetzt mĂŒssen noch die eloxierten Alu Bleche und die entspiegelte Mirogard Scheibe in die ITEM Profile mit Kunststoff Einfassprofil eingepasst werden.
Der Deckel aus Acrylglas, damit man auch sehen kann, was in der Bank passiert, natĂŒrlich auf 2.7m TĂV Höhe

Noch ein paar Blicke in den "Motorraum".
Und das fertige "Produkt".
Hier mit dem passenden ILDA/DMX Converter.
Jetzt muss der ILDA AnschluĂ noch einen Differentialeingang bekommen, die Videos im Betrieb mit Nebel fehlen auch noch.
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
-
- BeitrÀge: 1218
- Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old School
Nach 5 Jahren gibt es schon die Videos zur Bank 
und hier sind die Links zu YouTube:
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=p_mQqiZO3Mc[/youtube]
orig. Tarm Show
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=ygAL695l5ZE[/youtube]
Beamtest
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=SGiPkhnfkMU[/youtube]
was von mir fĂŒr Vidal 3
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=KFOx2OBOQ-I[/youtube]
Beampfade
LG
Mike
...

und hier sind die Links zu YouTube:
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=p_mQqiZO3Mc[/youtube]
orig. Tarm Show
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=ygAL695l5ZE[/youtube]
Beamtest
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=SGiPkhnfkMU[/youtube]
was von mir fĂŒr Vidal 3
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=KFOx2OBOQ-I[/youtube]
Beampfade
LG
Mike
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
-
- BeitrÀge: 1071
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: COÂČ Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old School
Verdammt Cool
Hut ab

Hut ab

- NiklasH
- BeitrÀge: 108
- Registriert: Di 18 Mai, 2021 9:38 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Co2-Lasercutter, 445nm Galvo laser engraver, DPSS 532,640nm, 693nm, N2 TEA+TERP Laser, all homebuilt
Re: Baubericht: TARM Style Pure Dioden Laserbank New Old School
Absoluter Wahnsinn!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 GĂ€ste