Auswahl eines Lasers für ein Laser Vector Projektor
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Auswahl eines Lasers für ein Laser Vector Projektor
Hallo!
Momentan bin ich dabei ein Laser Vector Projektor für ein Uniprojekt / meine Arbeit zu bauen und die Software dafür zu schreiben.
Ich habe mittlerweile einen Arduino der die Galvo Scanner steuern kann und einen 5mW Laserpointer, der temporär als Laserquelle dienen soll.
Damit ich aber im Endeffekt ein schönes Bild an die Wand geschmissen bekomme, brauche ich einen stärkeren Laser den ich modulieren kann. In dem FAQ für Anfänger von Lightwave und im Internet hab ich mich mal schlaugemacht, und habe deshalb vor einen Diodenlaser den ich per PWM ansteuern kann zu besorgen.
Das bringt mich zu meinem jetzigen Problem: Ich weiß nicht genau wie stark der Laser sein sollte.
In dem FAQ habe ich mehrere Werte gelesen, aber die waren beide für falls man auf eine 15x15 m Fläche projezieren will.
Der Projektor den ich bauen will, wird aber auf keine so großen Flächen abbilden weshalb ich die ganze Leistung nie brauchen werde.
Falls ihr mir da helfen könnte, wäre ich euch da sehr dankbar!
Viele Grüße
Vincent
Momentan bin ich dabei ein Laser Vector Projektor für ein Uniprojekt / meine Arbeit zu bauen und die Software dafür zu schreiben.
Ich habe mittlerweile einen Arduino der die Galvo Scanner steuern kann und einen 5mW Laserpointer, der temporär als Laserquelle dienen soll.
Damit ich aber im Endeffekt ein schönes Bild an die Wand geschmissen bekomme, brauche ich einen stärkeren Laser den ich modulieren kann. In dem FAQ für Anfänger von Lightwave und im Internet hab ich mich mal schlaugemacht, und habe deshalb vor einen Diodenlaser den ich per PWM ansteuern kann zu besorgen.
Das bringt mich zu meinem jetzigen Problem: Ich weiß nicht genau wie stark der Laser sein sollte.
In dem FAQ habe ich mehrere Werte gelesen, aber die waren beide für falls man auf eine 15x15 m Fläche projezieren will.
Der Projektor den ich bauen will, wird aber auf keine so großen Flächen abbilden weshalb ich die ganze Leistung nie brauchen werde.
Falls ihr mir da helfen könnte, wäre ich euch da sehr dankbar!
Viele Grüße
Vincent
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Auswahl eines Lasers für ein Laser Vector Projektor
Klär erstmal ab wie schnell dein PWM Signal ist,
kann mir vorstellen, dass du bei schneller Ablenkung eher eine Strich/Punktline bekommst.
Ein "Bild" wird das wohl eher nicht werden.
kann mir vorstellen, dass du bei schneller Ablenkung eher eine Strich/Punktline bekommst.
Ein "Bild" wird das wohl eher nicht werden.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- NiklasH
- Beiträge: 108
- Registriert: Di 18 Mai, 2021 9:38 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Co2-Lasercutter, 445nm Galvo laser engraver, DPSS 532,640nm, 693nm, N2 TEA+TERP Laser, all homebuilt
Re: Auswahl eines Lasers für ein Laser Vector Projektor
Ich nehme an, er möchte die Laserleistung der Diode per PWM hoch und runterdrehen, nicht den Laserstrahl an sich modulieren. Sodass er die Diode "stufenlos" per Arduino dimmen kann.
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Auswahl eines Lasers für ein Laser Vector Projektor
Kenne mich mit den Arduino nicht aus, haben die keinen Analogausgang?
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- NiklasH
- Beiträge: 108
- Registriert: Di 18 Mai, 2021 9:38 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Co2-Lasercutter, 445nm Galvo laser engraver, DPSS 532,640nm, 693nm, N2 TEA+TERP Laser, all homebuilt
Re: Auswahl eines Lasers für ein Laser Vector Projektor
Nein, normale Arduino Boards haben nur einen PWM-Ausgang, dessen Pulsweite mit 8-Bit Genauigkeit (0-255) moduliert werden kann. Es gibt natürlich Erweiterungsplatinen, die das in "echte" Analog-Outputs verwandeln.
Das könnte auch eine Lösung für den Thread-Ersteller sein, falls er keinen Laser mit PWM-Input findet.
Das könnte auch eine Lösung für den Thread-Ersteller sein, falls er keinen Laser mit PWM-Input findet.
- VDX
- Beiträge: 3606
- Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung
weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ... - Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis
Re: Auswahl eines Lasers für ein Laser Vector Projektor
... der ArduinoDue hat 2 Analog-Ausgänge mit 12Bit Auflösung, kann aber nur 0-3.3V (die Versorgung beträgt nur 3.3V) -- in meiner letzten Firma hatten wir für den einen "Shield" entwickelt, um die ganzen 3.3V-I/O's auf 5V zu bekommen (damit der mit unseren normalen BoB's lief) und für die beiden Analog-Ausgänge hatte wir da auch noch 2 OpAmps, um die Spannung auf 0-5V oder 0-10V anheben zu können ...
Viktor
Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste