Laser Galvo Show
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Laser Galvo Show
Hallo zusammen,
habe gerade ein Projekt, wo ich mittels STM32 uC einen Galvo laser für eine Lasershow ansteuern muss. Nun habe ich folgende Fragen:
1) welche PWM Frequenz passt am besten für meine 20kpp Galvos?
2) ich stecke noch fest bei der Software. Wie kann ich ein Programm in C# schreiben, das mir die Vektordateien auslest und Koordinaten zum uC schickt?
Bitte um kurze Rückmeldung.
Mfg
Tobias K.
habe gerade ein Projekt, wo ich mittels STM32 uC einen Galvo laser für eine Lasershow ansteuern muss. Nun habe ich folgende Fragen:
1) welche PWM Frequenz passt am besten für meine 20kpp Galvos?
2) ich stecke noch fest bei der Software. Wie kann ich ein Programm in C# schreiben, das mir die Vektordateien auslest und Koordinaten zum uC schickt?
Bitte um kurze Rückmeldung.
Mfg
Tobias K.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Laser Galvo Show
Hi,
erst mal ne Menge Grundlagen büffeln...
Galvos brauchen +/- 10V um sich zu bewegen. + nach oben / rechts und - nach unten/links.
Das erledigt eine OP Stufe. Gute, alte Analogtechnik die jeder aus den Fingern schütteln sollten.
Das Futter dieser Stufe kannst du mit einem DAC erzeugen. Manche STMs haben 2 DACs intern. Willst du PWM
nutzen muss die erst mal aufbereitet werden (L/C ).
PC Programm: Erwarte bitte keinen Copy/Paste Code. Google mal das ILDA Format. Das ist ein Standard für Laserfiles.
Dann muss das noch interpoliert und optimiert werden. Galvos mögen keine grossen Sprünge und brauchen winkelabhängig
auch Eckpunktwiederholungen. Vektorrechnung liegt dir ?
erst mal ne Menge Grundlagen büffeln...
Galvos brauchen +/- 10V um sich zu bewegen. + nach oben / rechts und - nach unten/links.
Das erledigt eine OP Stufe. Gute, alte Analogtechnik die jeder aus den Fingern schütteln sollten.
Das Futter dieser Stufe kannst du mit einem DAC erzeugen. Manche STMs haben 2 DACs intern. Willst du PWM
nutzen muss die erst mal aufbereitet werden (L/C ).
PC Programm: Erwarte bitte keinen Copy/Paste Code. Google mal das ILDA Format. Das ist ein Standard für Laserfiles.
Dann muss das noch interpoliert und optimiert werden. Galvos mögen keine grossen Sprünge und brauchen winkelabhängig
auch Eckpunktwiederholungen. Vektorrechnung liegt dir ?
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Laser Galvo Show
Hallo,
erstmal danke für deine Antwort.
Habe auf meinem STM32 keine DAC´s verbaut, deswegen PWM. Meine Galvos brauchen eine Spannung von +-5V. Diese erzeuge ich mittels OPV Schaltungen (zuerst Subtrahierer, danach Verstärker).
PC Programm sollte eh nicht copy/paste sein
.
ILDA Format ist ein guter Punkt, werde ich mir ansehen.
Jetzt noch die Frage: Welche PWM-Frequenz wäre angemessen?
MfG
Tobias K.
erstmal danke für deine Antwort.
Habe auf meinem STM32 keine DAC´s verbaut, deswegen PWM. Meine Galvos brauchen eine Spannung von +-5V. Diese erzeuge ich mittels OPV Schaltungen (zuerst Subtrahierer, danach Verstärker).
PC Programm sollte eh nicht copy/paste sein

ILDA Format ist ein guter Punkt, werde ich mir ansehen.
Jetzt noch die Frage: Welche PWM-Frequenz wäre angemessen?
MfG
Tobias K.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Laser Galvo Show
Hallo,
was Guido meinte: typische Galvos werden (soweit ich weis ausnahmslos? **) analog angesteuert... nicht mit PWM....
siehe evtl: https://www.ilda.com/technical.htm
klar, man kann ggf. (falls DAC nicht vorhanden) per PWM und Glättung (Kondensator usw) die Analoge Ansteuerspannung auch selber zusammen fummeln, falls Du das meinst.... Galvos sind aber allgemein relatiev empfindlich... ich weis nicht, ob das eine gute Idee währe (jeglicher Brumm und jede Welligkeit würde sichtbar werden) ==> daher vielleicht doch lieber Digital Analog Converter verwenden... diese kann man ja an den uC auch anschließen...
Zu ** falls es mittlerweile schon digitale Galvos gibt (denen man den Sollwert Seriell oder Parallel sendet) dann hab ich diese Entwicklung verpennt, und bitte um Info)
viele Grüße
Erich
was Guido meinte: typische Galvos werden (soweit ich weis ausnahmslos? **) analog angesteuert... nicht mit PWM....
siehe evtl: https://www.ilda.com/technical.htm
klar, man kann ggf. (falls DAC nicht vorhanden) per PWM und Glättung (Kondensator usw) die Analoge Ansteuerspannung auch selber zusammen fummeln, falls Du das meinst.... Galvos sind aber allgemein relatiev empfindlich... ich weis nicht, ob das eine gute Idee währe (jeglicher Brumm und jede Welligkeit würde sichtbar werden) ==> daher vielleicht doch lieber Digital Analog Converter verwenden... diese kann man ja an den uC auch anschließen...
Zu ** falls es mittlerweile schon digitale Galvos gibt (denen man den Sollwert Seriell oder Parallel sendet) dann hab ich diese Entwicklung verpennt, und bitte um Info)
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Laser Galvo Show
Der STM32 hat idR. zwei 12 Bit DACs intern, die verwendet werden sollten. Ein wenig OPV und Hühnerfutter und das rennt. PWM würd ich für Galvos nicht machen...
Ansonsten verfügen die STMs über weitaus mehr Rechenleistung als benötigt, sollte sich also locker umsetzen lassen.
Ich würde mir das ILDA Testbild einlesen und in ein einfaches XYRGB Array wandeln, für die Testausgabe.
Ansonsten verfügen die STMs über weitaus mehr Rechenleistung als benötigt, sollte sich also locker umsetzen lassen.
Ich würde mir das ILDA Testbild einlesen und in ein einfaches XYRGB Array wandeln, für die Testausgabe.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Re: Laser Galvo Show
schau mal hier, da wird der Galvo mit 63 kHz PWM angesteuert:
https://www.heise.de/select/make/2017/1 ... 9314323365
https://www.heise.de/select/make/2017/1 ... 9314323365
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Laser Galvo Show
Naja, um eine Harfe mit z.B. 10 Positionen zu machen, wird das reichen.lasermax hat geschrieben: ↑Do 09 Dez, 2021 9:08 pmschau mal hier, da wird der Galvo mit 63 kHz PWM angesteuert:
https://www.heise.de/select/make/2017/1 ... 9314323365
Die Absolutposition der Strahlen ist in dem Fall total egal. Daher reicht eine Positionsauflösung von 8 Bit. Eigentlich sogar von 5 Bit oder weniger (= 32 Positionen für eine Harfe von genutzten 10 Positionen).
Für Showanwendung kannst Du das vergessen. Zumindest wenn man mehr als ein paar Beams als "Show" machen will.
Eine PWM von 63KHz bei 8Bit ermöglicht eine maximale Ausgangsfrequenz (Frequenz in der sich die Werte der PWM ändern können bzw. die Periodendauer der PWM) von T=4 Millisekunden, 1/T= 247, Frequenz = 0,5*1/T = 123 Hz. Ein gutes Galvo ist ungefähr 20mal so schnell.
Um bei 30K ILDA auszugeben benötigt man eine Ausgangsfrequenz von 2500Hz. dann wäre T=1/2*F = 200 Mikrosekunden. Eine 8 Bit PWM muss dafür auf 1,275 MHz laufen.
Eine gängige 12 Bit Auflösung müsste dafür auf 20 MHz PWM-Frequenz laufen.
Und ohne einen Tiefpassfilter (bei noch höherer nötiger PWM-Frequenz) wird die Ausgabe mit störenden Wellen von 2500Hz überlagert sein, egal wie schnell oder langsam die Ausgabe läuft.
Alles klar?

Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast