ich verschiebe mal die folgende Frage aus dem vorherigen Thema hierhin, damit es kein Chaos gibt.
Laut verschiedenen Quellen (z.B. Paper von Herrn Luhs, DOI 10.1364/OSAC.2.000184, oder der untenstehenden Abbildung aus DOI 10.1109/TIM.2003.822010) hat Rubin ein Absorptionspeak bei 405nm, ja, aber auch eines bei 540nm. Da kommt für mich automatisch die Frage auf, ob man nicht einen frequenzverdoppelten Nd:Yag-Laser (532nm) nehmen könnte, um den Rubin zu pumpen. Die Absorption ist zwar nicht so hoch wie bei 405nm, aber Nd:Yag Laser können ja enorme Leistungen bringen. Ich habe leider (noch!) keinen Yag-Laser um das auszutesten, aber ich weiß von ein paar Laserverrückten hier, die sowas haben UND sich auch noch letztens Rubinstäbe gekauft haben


Neben einer theoretischen Antwort wäre ich natürlich an experimentellen Ergebnissen wirklich sehr interessiert.. Vielleicht hat ja einer die Zeit.
Liebe Grüße,
Niklas