Bin wieder da .. und habs wohl etwas verkackt ... und ersten peltier 12v 6A abgeschossen
wird der laser w20 nele nicht extra gekühl springt der eigene kleine lüfter an bei etwa 33°c und der laser arbeiten bei 40°c und mehr was nicht so geil ist..
habe jetzt viele testen hinter mir und dachte so ist es am besten . direkt den peltier auf den laser pressen ... ohne dass der laser läuft.. kühlt der peltier den laser auf -2°c weiter wollt ich nicht testen ... dann kurz gewartet 15°c und laser an ..
also laser und peltier AN - also der laser läuft und wird warm und peltier kühlt .. das funktionierte locker 15 minuten und die temperatur vom laser hilt sich bei 28°c und schnitt mit 2 durchgängen recht gut .. (alles noch manuelle geschichte)
jetzt habe ich angefangen rumzufumeln und den peltier aus gemacht

temperatur vom laser geht bin 1 minute auf 40°c der interne kühler bringt nicht viel also schalt ich nach einigen minuten wieder peltier an .. in der zeit gibt der laser ja seine wärme auf den peltier .. (messe auch die temperatur mit anderem sensor) hier geht die temperatur nicht runter nach dem anmachen sondern hoch auf 28°c und laser auf 45°c o0 wtf ... und dann wars das .. das teil hat aufgehört zu funktionieren .. netzteil ist weiter oky
wie also kann man peltier an etwas schalten was ja warm ist .. ? ich verstehe nicht was ich hier verbocke.. dachte der kühlt auch wenn es warm ist.. .. und könnte man die steuerung des lasers-ventilators nutzen ? aber dass er den peltier ansteuert oder ist das keine so gute idee
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.