Hilfe bei der Strahlenkorrektur (450nm Diodenlaser)

Forum für Laserbastler.
Post Reply
Jon4s
Posts: 2
Joined: Wed 30 Sep, 2020 8:53 am
Do you already have Laser-Equipment?: Diodenlaser mit optiken zur Korrektur

Hilfe bei der Strahlenkorrektur (450nm Diodenlaser)

Post by Jon4s » Wed 30 Sep, 2020 9:16 am

Moin Leute!

Ich habe ein kleines Problem mit meinem Diodenlaser. Er besitzt eine Wellenlänge von 450nm und hat eine Ausgangsleistung von 3,5W.
Direkt hinter der Diode sitzt ein Asphärischer Kollimator. Direkt am Kollimator sitzt ein Anamorphes Prismenpaar. Nach einem kleinen Abstand folgt eine gewölbte Linse.

Mein Problem ist jetzt, dass der Laserstrahl bei einer bestimmten Distanz von der Diode ohne das Prismenpaar einen sehr kleinen ca. 1,5x1,5mm quadratischen Querschnitt aufweist. Wenn ich nun bei der gleichen Distanz das Prismenpaar dazwischen schiebe, weitet sich der Stahl entsprechend der Aufstellung des Prismenpaares in der waagerechten auf und wird dadurch elipsenförmig. Erhöhe Ich jetzt die Distanz der Projektionfläche zum Laser, wird der Querschnitt nicht kreisförmig, sondern bleibt elipsenförmig mit eckigen Kanten rechts unten und links oben. Also ähnlich wie ein verzogenes Rechteck.

Meine Frage ist nun, ob ich einer weiß warum ich durch das Prismenpaar keinen runden Querschnitt erzeugen kann. Habe schon überlegt das Prismenpaar einfach wegzulassen, da ich ja ohne einen sehr kleinen Querschnitt habe, der aber leider nicht rund, sondern quadratisch ist.

Ich hoffe ihr könnt mir in meiner Angelegenheit weiterhelfen. Vielen Dank im voraus! :)

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Hilfe bei der Strahlenkorrektur (450nm Diodenlaser)

Post by jojo » Wed 30 Sep, 2020 9:37 am

Der Strahl wird niemals rund, sondern im Idealfall immer quadratisch.
Weil der Diodenemitter ein Strich ist und multimode ist.
Wenn es ein verzogenes Quadrat gibt, dann ist etwas schief. Entweder eine Linse schräg oder seitlich bzw. in der Höhe versetzt oder die Prismen schräg zum Emitter.
Drehen der Diode könnte helfen.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Jon4s
Posts: 2
Joined: Wed 30 Sep, 2020 8:53 am
Do you already have Laser-Equipment?: Diodenlaser mit optiken zur Korrektur

Re: Hilfe bei der Strahlenkorrektur (450nm Diodenlaser)

Post by Jon4s » Wed 30 Sep, 2020 9:53 am

Moin Joachim,

danke für die schnelle Antwort!

Dann könnte ich ja rein theoretisch das Prismenpaar weglassen, da ich ja ohne einen sehr kleinen quadratischen Querschnitt hinbekomme. Oder ist das Prismenpaar unbedingt notwendig und ich übersehe etwas?

Gruß
Jonas

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Hilfe bei der Strahlenkorrektur (450nm Diodenlaser)

Post by VDX » Wed 30 Sep, 2020 10:38 am

... die 3.5W-Dioden haben schon einen deutlichen "Strich" bzw. Rechteck oder ellipsenförmiges Strahlprofil.

Wenn das nur mit dem Kollimator ein "gleichmäßiges Quadrat" zeigt, dann sind die "Flügel" des Strichs durch die Optik als Lochblende weggeschnitten, also einiges an Leistung weg ... machen einige so,wenns nicht auf die Leistung ankommt (dann würde ich aber auch eher eine schwächere Diode mit besserem Strahlprofil oder gleich eine singlemode-Diode nehmen).

Die Idee von den Prismen ist die, diesen "Strich" seitlich "zusammenzustauchen", so daß es zu einem symmetrischen Quadrat statt des sonst typischen Rechtecks/Linie umgeformt wird -- das läßt sich dann mit Linsen auch besser kollimieren oder fokussieren ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Post Reply

Return to “Selbstbau: Laser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest