Neue Audiotechnik
Moderator: scharwe
- adminoli
- BeitrÀge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken
Neue Audiotechnik
Hi,
bin aktuell dabei, meinen Audiotechnikpool teilweise zu erneuern bzw. zu verÀndern.
Hier meine neuen 18 Zöller mit eingebauter 3-Kanal Endstufe (2500W + 800W +800W) und DSP:
bin aktuell dabei, meinen Audiotechnikpool teilweise zu erneuern bzw. zu verÀndern.
Hier meine neuen 18 Zöller mit eingebauter 3-Kanal Endstufe (2500W + 800W +800W) und DSP:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
- thomasf
- BeitrÀge: 1262
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neue Audiotechnik
Hey,
Sieht gut aus. Kann man das noch gut transportieren? Jedenfalls ordentlich Leistung.
Thomas
Sieht gut aus. Kann man das noch gut transportieren? Jedenfalls ordentlich Leistung.
Thomas
- adminoli
- BeitrÀge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken
Re: Neue Audiotechnik
Hi Thomas,
sind noch Rollendollys und SchutzhĂŒllen dabei.
Gewicht: 35kg pro Sub.
Sieht dann so aus:
sind noch Rollendollys und SchutzhĂŒllen dabei.
Gewicht: 35kg pro Sub.
Sieht dann so aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
- Freshhaltefolie
- BeitrÀge: 139
- Registriert: Di 12 Mai, 2015 11:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2.5
Tarm 2.5 Shownet
Pangolin FB3
Shownet
Smoke Factory Captain D cased
Smoke Factory Data 2
Usw.
Re: Neue Audiotechnik
Sollte noch kein Thread existieren, wĂ€re es doch eine schöne Sache zu erfahren mit was fĂŒr Anlagen die Freaks unterwegs sind und in welcher GröĂenordnung 

638nm Rot 532nm GrĂŒn
445nm Blau
445nm Blau
-
- BeitrÀge: 160
- Registriert: Do 12 Dez, 2013 7:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x KVANT CM1800
GT-TECH HQ1000S-DT40 RGB
2x LW DS2000RGB
2x LW DS900RGB
Laser mit Pangolin Beyond adv, Quickshow, LivePro
Licht mit Sunlite Suite 2 - Wohnort: Lenzburg, CH
Re: Neue Audiotechnik
HĂŒsche Dinger. Ich denke, dass sie zuviel Leistung benötigen. Denn bei Vollast reicht nicht mal ne normale Steckdose. Ich bevorzuge lieber Wirkungsgrad stĂ€rkere PA`s, diese können ĂŒberall an jeder Steckdose ohne Probleme betrieben werden.
- JETS
- BeitrÀge: 1141
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Neue Audiotechnik
Ein normaler Steckdosen Kreis reicht aus, der Wirkungsgrad von den Kisten ist perfekt fĂŒr normalen Betrieb. Wenns noch mehr sein muss greift man eh auf zusĂ€tzliche dry-hire linearrays zurĂŒck. Dein Spruch erinnert mich aber trotzdem irgendwie an die Perpetuum-Amplifier aus dem car Hifi Bereich, man steckt 13,8V und 8,8A rein und raus kommen satte 1000W.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wÀre unsere Phantasie realistisch, dann wÀre unsere RealitÀt phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wÀre unsere Phantasie realistisch, dann wÀre unsere RealitÀt phantastisch.
- adminoli
- BeitrÀge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken
Re: Neue Audiotechnik
Doch, reicht aus! Und ich fahre niemals eine Anlage unter Volllast, das machen nur Amateure!
Hmm, wo ist hier der Wirkungsgrad schlecht?
-
- BeitrÀge: 160
- Registriert: Do 12 Dez, 2013 7:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x KVANT CM1800
GT-TECH HQ1000S-DT40 RGB
2x LW DS2000RGB
2x LW DS900RGB
Laser mit Pangolin Beyond adv, Quickshow, LivePro
Licht mit Sunlite Suite 2 - Wohnort: Lenzburg, CH
Re: Neue Audiotechnik
Hallo
Ich sag doch hĂŒbsche Dinger. FĂŒr die Grösse kommt sicher ordentlich Power, aber du butterst ja auch ne Menge Watt rein. Was hat meine Aussage mit 12V und 8A und 1000Watt zu tun? Ich sage genau das Gegenteil. Ich bevorzuge nĂ€mlich mit möglicht wenig Watt super Sound zu erhalten. Mir ist schon klar, dass es mit geringerer LautstĂ€rke an ner normalen Steckdose reicht, aber Deine Angaben sind doch 2500Watt & 800Watt & 800Watt und das pro Kanal. Da reichen 230V/10A niemals. Auch bei einer PA muss man doch davon ausgehen, dass mal an die Grenzen gefahren wird.
Gruss René
Ich sag doch hĂŒbsche Dinger. FĂŒr die Grösse kommt sicher ordentlich Power, aber du butterst ja auch ne Menge Watt rein. Was hat meine Aussage mit 12V und 8A und 1000Watt zu tun? Ich sage genau das Gegenteil. Ich bevorzuge nĂ€mlich mit möglicht wenig Watt super Sound zu erhalten. Mir ist schon klar, dass es mit geringerer LautstĂ€rke an ner normalen Steckdose reicht, aber Deine Angaben sind doch 2500Watt & 800Watt & 800Watt und das pro Kanal. Da reichen 230V/10A niemals. Auch bei einer PA muss man doch davon ausgehen, dass mal an die Grenzen gefahren wird.
Gruss René
-
- BeitrÀge: 1071
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: COÂČ Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: Neue Audiotechnik
Btw...
230 Volt und 10A hast du bei Steckdosen, die nach der neuen VDE ( um Jahr 2000 rum ) mit 1,5mmÂČ installiert wurden.
230 Volt und 16 Ampere gibt es immer noch, nur mĂŒssen dann die Steckdosen mit 2,5mmÂČ installiert sein.
Das wurde geĂ€ndert, weil immer mehr KĂŒchengerĂ€te hohe Leistung benötigen und somit die alten installationen mit 1,5mmÂČ bei 16A fĂŒr die Zukunft ĂŒberfordert gewesen wĂ€ren.
230 Volt und 10A hast du bei Steckdosen, die nach der neuen VDE ( um Jahr 2000 rum ) mit 1,5mmÂČ installiert wurden.
230 Volt und 16 Ampere gibt es immer noch, nur mĂŒssen dann die Steckdosen mit 2,5mmÂČ installiert sein.
Das wurde geĂ€ndert, weil immer mehr KĂŒchengerĂ€te hohe Leistung benötigen und somit die alten installationen mit 1,5mmÂČ bei 16A fĂŒr die Zukunft ĂŒberfordert gewesen wĂ€ren.
- Tux1975
- BeitrÀge: 236
- Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
- Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Audiotechnik
Hallo
Vielleicht sind in der Schweiz Steckdosen nur mit 10 A Abgesichert
dann könnte das eng werden...
In Deutschland sind 16 A ĂŒblich und da sollte nix passieren und mal ehrlich wer versucht an einer Steckdose mit B16 Automaten ne PA mit Leistungen ĂŒber 3Kw zu betreiben dem ist nicht mehr zu helfen...
GruĂ Jens
Vielleicht sind in der Schweiz Steckdosen nur mit 10 A Abgesichert

In Deutschland sind 16 A ĂŒblich und da sollte nix passieren und mal ehrlich wer versucht an einer Steckdose mit B16 Automaten ne PA mit Leistungen ĂŒber 3Kw zu betreiben dem ist nicht mehr zu helfen...
GruĂ Jens
-
- BeitrÀge: 160
- Registriert: Do 12 Dez, 2013 7:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x KVANT CM1800
GT-TECH HQ1000S-DT40 RGB
2x LW DS2000RGB
2x LW DS900RGB
Laser mit Pangolin Beyond adv, Quickshow, LivePro
Licht mit Sunlite Suite 2 - Wohnort: Lenzburg, CH
Re: Neue Audiotechnik
Hallo
Ja in der Schweiz sind schĂ€tzungsweise die hĂ€lfte aller Bauten pro Stromkreis mit 230/10A abgesichert. Weil diese Ă€lter sind und die EigentĂŒmer kaum seit 2K alle Steckdosen aufgerĂŒstet haben. Letzte Woche in der Schweiz war in Aarau in der Altstadt ein Fest mit diversen BĂŒhnen, wo vorallem am Abend DJ's aufgelegt hatten. Die stĂ€tisches Werke mussten an diversen Orten wegen ein paar Stunden aufwendig Starkstrom installieren. Nicht so bei uns, weil wir auch mit bedeutend weniger Leistung ausreichend beschallen können. Auch beim Licht ist man mit der heutigen LED Technik viel flexibler, weil selten Starkstrom benötigt wird. FĂŒr viele zĂ€hlen nur die Watt wenn sie eine Anlage kaufen, die viel wichtigeren anderen Parameter werden selten erwĂ€hnt.
Meine anfĂ€ngliche Frage hat sich doch nur darauf bezogen, wofĂŒr man den soviel Leistung benötigt weil diese nicht einfach so an jedem Ort zur VerfĂŒgung steht. Aus erwĂ€hntem Anlass hat sich diese Problem aktuell so ergeben.
Interessant wĂ€hre einmal zu prĂŒfen ob solche Aktivanlagen jeweils die angegeben Watt auch bringen. Den 800W im Hochtonbereich sind meiner Meinung nach sehr viel neben 2K im Bassbereich. Der Hochtonkanal lĂ€uft dann quasi im Standgas.
Gruss René
Es gibt eben doch noch Situationen wo nicht uneingeschrĂ€nkt Strom zur VerfĂŒgung steht. https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/a ... -134713323
Ja in der Schweiz sind schĂ€tzungsweise die hĂ€lfte aller Bauten pro Stromkreis mit 230/10A abgesichert. Weil diese Ă€lter sind und die EigentĂŒmer kaum seit 2K alle Steckdosen aufgerĂŒstet haben. Letzte Woche in der Schweiz war in Aarau in der Altstadt ein Fest mit diversen BĂŒhnen, wo vorallem am Abend DJ's aufgelegt hatten. Die stĂ€tisches Werke mussten an diversen Orten wegen ein paar Stunden aufwendig Starkstrom installieren. Nicht so bei uns, weil wir auch mit bedeutend weniger Leistung ausreichend beschallen können. Auch beim Licht ist man mit der heutigen LED Technik viel flexibler, weil selten Starkstrom benötigt wird. FĂŒr viele zĂ€hlen nur die Watt wenn sie eine Anlage kaufen, die viel wichtigeren anderen Parameter werden selten erwĂ€hnt.
Meine anfĂ€ngliche Frage hat sich doch nur darauf bezogen, wofĂŒr man den soviel Leistung benötigt weil diese nicht einfach so an jedem Ort zur VerfĂŒgung steht. Aus erwĂ€hntem Anlass hat sich diese Problem aktuell so ergeben.
Interessant wĂ€hre einmal zu prĂŒfen ob solche Aktivanlagen jeweils die angegeben Watt auch bringen. Den 800W im Hochtonbereich sind meiner Meinung nach sehr viel neben 2K im Bassbereich. Der Hochtonkanal lĂ€uft dann quasi im Standgas.
Gruss René
Es gibt eben doch noch Situationen wo nicht uneingeschrĂ€nkt Strom zur VerfĂŒgung steht. https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/a ... -134713323
- Tux1975
- BeitrÀge: 236
- Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
- Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Audiotechnik
@ RMLuepu
"Die stĂ€tisches Werke mussten an diversen Orten wegen ein paar Stunden aufwendig Starkstrom installieren. Nicht so bei uns, weil wir auch mit bedeutend weniger Leistung ausreichend beschallen können. Auch beim Licht ist man mit der heutigen LED Technik viel flexibler, weil selten Starkstrom benötigt wird. FĂŒr viele zĂ€hlen nur die Watt wenn sie eine Anlage kaufen, die viel wichtigeren anderen Parameter werden selten erwĂ€hnt."
Ganz ehrlich : Was hast Du denn fĂŒr Spezial Equipment mit 1xx% Wirkungsgrad das Du mit Lichtstrom auskommst ?
Diese ganze Energie / Wirkungsgrad Diskussion regt mich immer wieder auf , klar brauchst mit hochwertigen Lautsprechern die dann auch wirklich ihren angegebenen Schalldruck erreichen theoretisch weniger Leistung. Und ja, ich gebe Dir recht 95 oder 98 dB macht einen riesen Unterschied gerade wenn du die 3 dB noch brauchst um ĂŒberall auf Sollpegel zu kommen. Und ja ich weis da kannst ganz schnell mal die doppelte Leistung nachschieben
deswegen wie adminoli schon sagte Anlage mit 50% fahren und genug Reserven haben auch beim E-Anschluss
unsere Anforderungen an die Anschlussleistung :
Kleine BĂŒhne 30mÂČ : TWAUDIO PA-SYS-TWO mit 2x Powersoft K2 DSP & LED Licht ->mindestens CEE 32A
GroĂe BĂŒhne 60mÂČ : TWAUDIO VERA XXL mit LABGRUPPEN PLM 20000Q & LED / PAR Licht -> 2 x CEE 64A
Jens Party Privat : Behringer Eurolive Pro B1520 + B1800X mit 3x Soundtech PS800E & LED Licht / Laser -> 16A Schuko
MFG Jens
"Die stĂ€tisches Werke mussten an diversen Orten wegen ein paar Stunden aufwendig Starkstrom installieren. Nicht so bei uns, weil wir auch mit bedeutend weniger Leistung ausreichend beschallen können. Auch beim Licht ist man mit der heutigen LED Technik viel flexibler, weil selten Starkstrom benötigt wird. FĂŒr viele zĂ€hlen nur die Watt wenn sie eine Anlage kaufen, die viel wichtigeren anderen Parameter werden selten erwĂ€hnt."
Ganz ehrlich : Was hast Du denn fĂŒr Spezial Equipment mit 1xx% Wirkungsgrad das Du mit Lichtstrom auskommst ?
Diese ganze Energie / Wirkungsgrad Diskussion regt mich immer wieder auf , klar brauchst mit hochwertigen Lautsprechern die dann auch wirklich ihren angegebenen Schalldruck erreichen theoretisch weniger Leistung. Und ja, ich gebe Dir recht 95 oder 98 dB macht einen riesen Unterschied gerade wenn du die 3 dB noch brauchst um ĂŒberall auf Sollpegel zu kommen. Und ja ich weis da kannst ganz schnell mal die doppelte Leistung nachschieben


unsere Anforderungen an die Anschlussleistung :
Kleine BĂŒhne 30mÂČ : TWAUDIO PA-SYS-TWO mit 2x Powersoft K2 DSP & LED Licht ->mindestens CEE 32A
GroĂe BĂŒhne 60mÂČ : TWAUDIO VERA XXL mit LABGRUPPEN PLM 20000Q & LED / PAR Licht -> 2 x CEE 64A
Jens Party Privat : Behringer Eurolive Pro B1520 + B1800X mit 3x Soundtech PS800E & LED Licht / Laser -> 16A Schuko

MFG Jens
-
- BeitrÀge: 160
- Registriert: Do 12 Dez, 2013 7:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x KVANT CM1800
GT-TECH HQ1000S-DT40 RGB
2x LW DS2000RGB
2x LW DS900RGB
Laser mit Pangolin Beyond adv, Quickshow, LivePro
Licht mit Sunlite Suite 2 - Wohnort: Lenzburg, CH
Re: Neue Audiotechnik
Hallo Jens
Ich bewege mich jetzt schon seit 1984 in der Veranstaltungstechnik was Licht und Beschallung von Party Events betrifft. Das mehr oder weniger intensiv. Mich stört ein wenig die Watt Bolzerei seit D-Endstufen zur VerfĂŒgung stehen. Den Kunden werden enorme BetrĂ€ge fĂŒr PA Systeme abgeknöpft und ich stelle einfach fest, dass die erreichte SoundqualitĂ€t seit den 80&90er Jahren nicht bedeutend besser geworden ist, einfach mit der der X-Fachen VerstĂ€rkerleistung zu frĂŒher. Es gehen alle diesen Weg und ich denke unnötig.
Wir machen lediglich kleinere Veranstaltungen und Beschallen bis ca 1000 Personen. Wir rĂŒsten keine BĂŒhnen mit Audiotechnik aus.
Ich besitze von damals ausschliesslich Exponiental Systeme welche mit heutiger Digitalen Soundtechnik nach wie vor hervoragenden Sound liefern. Dies im Bass, Mittelton bis zum Hochton. Der Bass ist mit solchen Systemen extrem sauber und trocken. In meinem Wohnzimmer steht z.B. ein Klipschhorn oder eine kleine schmucke Fostex BK201
Bei Veranstaltungen haben wir im Bassbereich als stĂ€rkste Endstufe 2x350W (Yahama P3500). Das reicht locker fĂŒr Partys bis 1000 Personen und das Outdoor. Ich hatte Testweise auch schon stĂ€rkere Class D Endstufen da, aber am Ende haben die die Leistung nicht gebracht.
Alle Systeme sind mit Fostex oder Electro Voice bestĂŒckt. Das vom Bass bis zum Hochton in 3Wege oder 4Wege. Man braucht keine 800W/Kanal um den Hochton zu bedienen. Im Mittel und Hochtonbereich braucht es ein paar dutzend Watt, mit hochwertingen Mitteltontreiber und Hochtönern brauchste nicht mehr. Z.B. Fostex D450 & T950 diese haben pro Teil lediglich je rund 30Watt Sinus Belastbarkeit. Im Subbassbereich habe ich Electro Voice TL4025 und Sentry4 als LeistungsstĂ€rkste Systeme. Wie du siehst, alles Retrostyle und sehr alt, nĂ€mlich aus den 70er Jahren. Nun haben diese Systeme natĂŒrlich einen grossen Nachteil: Sie sind sehr gross und schwer. DafĂŒr nutze ich den Vorteil das ich diese Systeme auf jeder Wiese mit 2 kleinen Notstromgruppen aus dem Baumarkt betreiben kann oder an jeder Steckdose in der Altbauwohnung anschliessen kann.
Die Systeme sind zwar sehr alt aber heute noch Top, nicht ohne Grund bauen z.B. FunktionOne, Void, Pioneer Pro Sound, Danley, Lamda Labs heute aktuell solche Systeme nach oder entwickelten diese erfolgreich weiter.
Das oben vorgestellte neue System von Adminoli ist meiner Ansicht nach fĂŒr die Grösse ein super LeistungsfĂ€higes System und Qualitativ ist PL-Audio sicher Top. Auch das niedrige Gewicht ist super fĂŒr jeden Mobilen Einsatz. Aber wenn ich den aktuellen Trend mit der Watt Bolzerei ansehe, stehen in vielen Werbungen oft nur hohe Wattangaben. Ich frage mich dann wozu braucht man fĂŒr 130db - 2.5KW. Oder bringen diese System denn diese Leistung ĂŒberhaubt. Denn der Kunde zahlt ja dafĂŒr. Im Car Audio Bereich gibt es ja auch Leute die eine 3KW Endstufe kaufen und in Ihr Auto einbauen. Ich frage mich nur, woher kommen denn die mind. 250Ampere. NatĂŒrlich darf dann auch der 3KW Aufkleber auf der Heckscheibe nicht fehlen
Gruss René
Ich bewege mich jetzt schon seit 1984 in der Veranstaltungstechnik was Licht und Beschallung von Party Events betrifft. Das mehr oder weniger intensiv. Mich stört ein wenig die Watt Bolzerei seit D-Endstufen zur VerfĂŒgung stehen. Den Kunden werden enorme BetrĂ€ge fĂŒr PA Systeme abgeknöpft und ich stelle einfach fest, dass die erreichte SoundqualitĂ€t seit den 80&90er Jahren nicht bedeutend besser geworden ist, einfach mit der der X-Fachen VerstĂ€rkerleistung zu frĂŒher. Es gehen alle diesen Weg und ich denke unnötig.
Wir machen lediglich kleinere Veranstaltungen und Beschallen bis ca 1000 Personen. Wir rĂŒsten keine BĂŒhnen mit Audiotechnik aus.
Ich besitze von damals ausschliesslich Exponiental Systeme welche mit heutiger Digitalen Soundtechnik nach wie vor hervoragenden Sound liefern. Dies im Bass, Mittelton bis zum Hochton. Der Bass ist mit solchen Systemen extrem sauber und trocken. In meinem Wohnzimmer steht z.B. ein Klipschhorn oder eine kleine schmucke Fostex BK201
Bei Veranstaltungen haben wir im Bassbereich als stĂ€rkste Endstufe 2x350W (Yahama P3500). Das reicht locker fĂŒr Partys bis 1000 Personen und das Outdoor. Ich hatte Testweise auch schon stĂ€rkere Class D Endstufen da, aber am Ende haben die die Leistung nicht gebracht.
Alle Systeme sind mit Fostex oder Electro Voice bestĂŒckt. Das vom Bass bis zum Hochton in 3Wege oder 4Wege. Man braucht keine 800W/Kanal um den Hochton zu bedienen. Im Mittel und Hochtonbereich braucht es ein paar dutzend Watt, mit hochwertingen Mitteltontreiber und Hochtönern brauchste nicht mehr. Z.B. Fostex D450 & T950 diese haben pro Teil lediglich je rund 30Watt Sinus Belastbarkeit. Im Subbassbereich habe ich Electro Voice TL4025 und Sentry4 als LeistungsstĂ€rkste Systeme. Wie du siehst, alles Retrostyle und sehr alt, nĂ€mlich aus den 70er Jahren. Nun haben diese Systeme natĂŒrlich einen grossen Nachteil: Sie sind sehr gross und schwer. DafĂŒr nutze ich den Vorteil das ich diese Systeme auf jeder Wiese mit 2 kleinen Notstromgruppen aus dem Baumarkt betreiben kann oder an jeder Steckdose in der Altbauwohnung anschliessen kann.
Die Systeme sind zwar sehr alt aber heute noch Top, nicht ohne Grund bauen z.B. FunktionOne, Void, Pioneer Pro Sound, Danley, Lamda Labs heute aktuell solche Systeme nach oder entwickelten diese erfolgreich weiter.
Das oben vorgestellte neue System von Adminoli ist meiner Ansicht nach fĂŒr die Grösse ein super LeistungsfĂ€higes System und Qualitativ ist PL-Audio sicher Top. Auch das niedrige Gewicht ist super fĂŒr jeden Mobilen Einsatz. Aber wenn ich den aktuellen Trend mit der Watt Bolzerei ansehe, stehen in vielen Werbungen oft nur hohe Wattangaben. Ich frage mich dann wozu braucht man fĂŒr 130db - 2.5KW. Oder bringen diese System denn diese Leistung ĂŒberhaubt. Denn der Kunde zahlt ja dafĂŒr. Im Car Audio Bereich gibt es ja auch Leute die eine 3KW Endstufe kaufen und in Ihr Auto einbauen. Ich frage mich nur, woher kommen denn die mind. 250Ampere. NatĂŒrlich darf dann auch der 3KW Aufkleber auf der Heckscheibe nicht fehlen

Gruss René
- adminoli
- BeitrÀge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken
Re: Neue Audiotechnik
Hi,
natĂŒrlich bringt das System die Leistung! Beim Bass verhĂ€lt es sich so, das ein weiterer passiver Bass mit 1200W Sinus angeschlossen werden kann, dann können auch die 2500W fĂŒr den Bass abgerufen werden. Ohne zus. Bass liefert das System nur 1250 W auf den vorhandenen Lautsprecher.
PS: 4kW sollten Zeitweise auch an einem B16-Automaten gehen bis dieser thermisch auslöst.
Bei einem B16-Automaten kann der Strom zwischen dem 1.13 und 1.45 fachen des Nennstromes eine Stunde lang flieĂen.
GruĂ
Oliver
natĂŒrlich bringt das System die Leistung! Beim Bass verhĂ€lt es sich so, das ein weiterer passiver Bass mit 1200W Sinus angeschlossen werden kann, dann können auch die 2500W fĂŒr den Bass abgerufen werden. Ohne zus. Bass liefert das System nur 1250 W auf den vorhandenen Lautsprecher.
PS: 4kW sollten Zeitweise auch an einem B16-Automaten gehen bis dieser thermisch auslöst.
Bei einem B16-Automaten kann der Strom zwischen dem 1.13 und 1.45 fachen des Nennstromes eine Stunde lang flieĂen.
GruĂ
Oliver
- Ronnyk
- BeitrÀge: 64
- Registriert: Mi 29 Apr, 2015 5:50 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x GT-Tech 800mw RGB PT-40k -> jetzt 5W mit Discolens
Pangolin QuickShow und 1x FB-3
AKAI APC-40
1x LPS StarLite Double-Scanning 9W
2x LPS BAX GrĂŒn
2x LPS BAX RGB
1x LPS LC7 inkl. Software - Wohnort: 78176 Blumberg
- Kontaktdaten:
Re: Neue Audiotechnik
Ich habe mich mit diesem Thema auch schon beschĂ€ftigt und betreibe ebenfalls noch Ă€ltere PA-Systeme (Dynacord, Limmer, D.A.S.). Das Ding mit der Leistung kommt daher das die Chassis mehr Hub können wie frĂŒher und die TS-Parameter so angepasst wurden das kleinere GehĂ€use realisierbar sind. Der Wirkungsgrad nimmt dadurch natĂŒrlich ab bei 1W/1m, hingegen der maximale Schalldruck gegenĂŒber Ă€lteren Systemen unverĂ€ndert bleibt. Hinzu kommt das die Bauteile der Endstufen im VerhĂ€ltnis zur Leistung weit gĂŒnstiger sind als gleichwertige Class A/B oder H Schaltungen.RMLuepu hat geschrieben: âMo 08 Jul, 2019 12:49 amHallo Jens
Ich bewege mich jetzt schon seit 1984 in der Veranstaltungstechnik was Licht und Beschallung von Party Events betrifft. Das mehr oder weniger intensiv. Mich stört ein wenig die Watt Bolzerei seit D-Endstufen zur VerfĂŒgung stehen. Den Kunden werden enorme BetrĂ€ge fĂŒr PA Systeme abgeknöpft und ich stelle einfach fest, dass die erreichte SoundqualitĂ€t seit den 80&90er Jahren nicht bedeutend besser geworden ist, einfach mit der der X-Fachen VerstĂ€rkerleistung zu frĂŒher. Es gehen alle diesen Weg und ich denke unnötig.
Wir machen lediglich kleinere Veranstaltungen und Beschallen bis ca 1000 Personen. Wir rĂŒsten keine BĂŒhnen mit Audiotechnik aus.
Ich besitze von damals ausschliesslich Exponiental Systeme welche mit heutiger Digitalen Soundtechnik nach wie vor hervoragenden Sound liefern. Dies im Bass, Mittelton bis zum Hochton. Der Bass ist mit solchen Systemen extrem sauber und trocken. In meinem Wohnzimmer steht z.B. ein Klipschhorn oder eine kleine schmucke Fostex BK201
Bei Veranstaltungen haben wir im Bassbereich als stĂ€rkste Endstufe 2x350W (Yahama P3500). Das reicht locker fĂŒr Partys bis 1000 Personen und das Outdoor. Ich hatte Testweise auch schon stĂ€rkere Class D Endstufen da, aber am Ende haben die die Leistung nicht gebracht.
Alle Systeme sind mit Fostex oder Electro Voice bestĂŒckt. Das vom Bass bis zum Hochton in 3Wege oder 4Wege. Man braucht keine 800W/Kanal um den Hochton zu bedienen. Im Mittel und Hochtonbereich braucht es ein paar dutzend Watt, mit hochwertingen Mitteltontreiber und Hochtönern brauchste nicht mehr. Z.B. Fostex D450 & T950 diese haben pro Teil lediglich je rund 30Watt Sinus Belastbarkeit. Im Subbassbereich habe ich Electro Voice TL4025 und Sentry4 als LeistungsstĂ€rkste Systeme. Wie du siehst, alles Retrostyle und sehr alt, nĂ€mlich aus den 70er Jahren. Nun haben diese Systeme natĂŒrlich einen grossen Nachteil: Sie sind sehr gross und schwer. DafĂŒr nutze ich den Vorteil das ich diese Systeme auf jeder Wiese mit 2 kleinen Notstromgruppen aus dem Baumarkt betreiben kann oder an jeder Steckdose in der Altbauwohnung anschliessen kann.
Die Systeme sind zwar sehr alt aber heute noch Top, nicht ohne Grund bauen z.B. FunktionOne, Void, Pioneer Pro Sound, Danley, Lamda Labs heute aktuell solche Systeme nach oder entwickelten diese erfolgreich weiter.
Das oben vorgestellte neue System von Adminoli ist meiner Ansicht nach fĂŒr die Grösse ein super LeistungsfĂ€higes System und Qualitativ ist PL-Audio sicher Top. Auch das niedrige Gewicht ist super fĂŒr jeden Mobilen Einsatz. Aber wenn ich den aktuellen Trend mit der Watt Bolzerei ansehe, stehen in vielen Werbungen oft nur hohe Wattangaben. Ich frage mich dann wozu braucht man fĂŒr 130db - 2.5KW. Oder bringen diese System denn diese Leistung ĂŒberhaubt. Denn der Kunde zahlt ja dafĂŒr. Im Car Audio Bereich gibt es ja auch Leute die eine 3KW Endstufe kaufen und in Ihr Auto einbauen. Ich frage mich nur, woher kommen denn die mind. 250Ampere. NatĂŒrlich darf dann auch der 3KW Aufkleber auf der Heckscheibe nicht fehlen
Gruss René
Es gelten nach wie vor die physikalischen Gesetze: Man macht LautstÀrke entweder durch Masse oder durch Leistung.
PL-Audio habe ich auch schon lĂ€nger auf meiner Wunschliste, die Band "Lecker Nudelsalat" z.B. hat ein paar interessante Berichte ĂŒber PA-Systeme auf ihrer Seite.
https://www.lecker-nudelsalat.de/catego ... h-bericht/
-
- BeitrÀge: 160
- Registriert: Do 12 Dez, 2013 7:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x KVANT CM1800
GT-TECH HQ1000S-DT40 RGB
2x LW DS2000RGB
2x LW DS900RGB
Laser mit Pangolin Beyond adv, Quickshow, LivePro
Licht mit Sunlite Suite 2 - Wohnort: Lenzburg, CH
Re: Neue Audiotechnik
Hallo Ronnyk
Der maximale Hub hat wenig mit der erreichbaren LautstĂ€rke zu tun. Auch frĂŒher wurden wie heute in normalen geschlossene Systemen eher weicher eingespannte Lautsprecher mit etwas mehr Hubvermögen verwendet. Ultra Langhub Lautsprecher sind eine neue Erscheinung, Anfangs aus dem Car Audio Bereich. FĂŒr grössere Beschallungsaufgaben werden diese aktuell z.B. von Danley in Ihren TL-Hörner verbaut und sind sehr erfolgreich damit. Auch Lamda Labs verwended in Ihrem DH-18 einen Langhubtreiber, diese DH-18 ist jedoch nicht anderses als ein Danley Nachbau. Im Eingangs erwĂ€hnten neuen PA System von Adminoli ist ein hart eingespannter 18Zoll Basslautsprecher eingebaut. In meinen erwĂ€hnten Exponiental Bass Hörner werden ausnamslos Hart eingespannte Lautsprecher verwendet mit wenig Hub. Langhub laufen darin nicht zufriedenstellend. Der Vorteil dieser Hörner ist ja gerade kleinste Membranauslenkungen in der Hornfunktion maximal zu verstĂ€rken. In meinem Klipschhorn werden +-1mm gemacht, aber was da als Bass mit wenigen Watt rauskommt, bleibt Dir die Spuke weg. Im Bereich 1KHz bis 2 KHz ist das menschliche Gehör am empfindlichsten da kannst du mit etwas mehr Leistung einfach lauter machen. Da man aber anstrebt den ganzen Frequenzbereich mit gleichem Pegel abzudecken brauchst du im Bassbereich ein vielfaches an Leistung. Und Generell gilt bei Basshörner, je tiefer du spielen willst je lĂ€nger wird das Horn. Aus PlatzgrĂŒnden wird das Horn gefaltet. Aber Trotzdem werden tief spielende Expo Hörner sehr gross und schwer. DafĂŒr liefern sie grosse Dynamik, einen extrem trockenen und praktisch verzerrungsfreien Bass.
Gruss René
Der maximale Hub hat wenig mit der erreichbaren LautstĂ€rke zu tun. Auch frĂŒher wurden wie heute in normalen geschlossene Systemen eher weicher eingespannte Lautsprecher mit etwas mehr Hubvermögen verwendet. Ultra Langhub Lautsprecher sind eine neue Erscheinung, Anfangs aus dem Car Audio Bereich. FĂŒr grössere Beschallungsaufgaben werden diese aktuell z.B. von Danley in Ihren TL-Hörner verbaut und sind sehr erfolgreich damit. Auch Lamda Labs verwended in Ihrem DH-18 einen Langhubtreiber, diese DH-18 ist jedoch nicht anderses als ein Danley Nachbau. Im Eingangs erwĂ€hnten neuen PA System von Adminoli ist ein hart eingespannter 18Zoll Basslautsprecher eingebaut. In meinen erwĂ€hnten Exponiental Bass Hörner werden ausnamslos Hart eingespannte Lautsprecher verwendet mit wenig Hub. Langhub laufen darin nicht zufriedenstellend. Der Vorteil dieser Hörner ist ja gerade kleinste Membranauslenkungen in der Hornfunktion maximal zu verstĂ€rken. In meinem Klipschhorn werden +-1mm gemacht, aber was da als Bass mit wenigen Watt rauskommt, bleibt Dir die Spuke weg. Im Bereich 1KHz bis 2 KHz ist das menschliche Gehör am empfindlichsten da kannst du mit etwas mehr Leistung einfach lauter machen. Da man aber anstrebt den ganzen Frequenzbereich mit gleichem Pegel abzudecken brauchst du im Bassbereich ein vielfaches an Leistung. Und Generell gilt bei Basshörner, je tiefer du spielen willst je lĂ€nger wird das Horn. Aus PlatzgrĂŒnden wird das Horn gefaltet. Aber Trotzdem werden tief spielende Expo Hörner sehr gross und schwer. DafĂŒr liefern sie grosse Dynamik, einen extrem trockenen und praktisch verzerrungsfreien Bass.
Gruss René
- Freshhaltefolie
- BeitrÀge: 139
- Registriert: Di 12 Mai, 2015 11:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Tarm 2.5
Tarm 2.5 Shownet
Pangolin FB3
Shownet
Smoke Factory Captain D cased
Smoke Factory Data 2
Usw.
Re: Neue Audiotechnik
Man Gut das ich mit ner Evox 8 unterwegs bin
Wenig Leistung,viel Output.. das ist auch das was RML meinte.
638nm Rot 532nm GrĂŒn
445nm Blau
445nm Blau
-
- BeitrÀge: 2
- Registriert: Fr 11 Sep, 2020 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich habe keine, aber ich möchte.
Re: Neue Audiotechnik
Hallo! Ich habe ein Problem mit dem Bass. Es gibt viel Bass im Raum und ich möchte die Akustik verbessern. Ich bin ein AnfÀnger. Was ist eine gute Bassfalle? Welche Art von Bassfalle bieten Sie an?
- guido
- BeitrÀge: 6456
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Neue Audiotechnik
Da schmeisse ich mal zur allgemeinen Belustigung das Wort "Kuhschwanzentzerrer" in die Runde. Wer kennt den Begriff noch ?
Erwarte keine Antworten von Leuten jĂŒnger als 30
Erwarte keine Antworten von Leuten jĂŒnger als 30

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- adminoli
- BeitrÀge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken
Re: Neue Audiotechnik
Hi,
ein digitales Mischpult liefert alle benötigten Filter mit.
Viel Publikum löst auch das Problem mit dem Bass.
Es gibt auch Akustikplatten die Reflexionen eindÀmmen.
GruĂ
Oli
ein digitales Mischpult liefert alle benötigten Filter mit.
Viel Publikum löst auch das Problem mit dem Bass.
Es gibt auch Akustikplatten die Reflexionen eindÀmmen.
GruĂ
Oli
-
- BeitrÀge: 2
- Registriert: Fr 11 Sep, 2020 8:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ich habe keine, aber ich möchte.
Re: Neue Audiotechnik
Beton ist die Wand meines Zimmers und 4x4 Meter. Ich habe mir das angeschaut, was gut sein könnte. Was denkst du darĂŒber?
https://perfectacoustic.de/termek/akustikabsorber/
https://perfectacoustic.de/termek/akustikabsorber/
- Tux1975
- BeitrÀge: 236
- Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
- Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Audiotechnik
Viiiel zu analog dafĂŒr gibt es ja nicht mal ne App ...
Ich kenne es noch als "Kuschwanzfilter", wenn ich mich recht erinnere 2 PotiŽs und ne Handvoll WiederstÀnde & Kondensatoren. Gab es auch als RFT "Bastelbeutel" bei uns

GruĂ Jens
- Tux1975
- BeitrÀge: 236
- Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
- Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
- Kontaktdaten:
Re: Neue Audiotechnik
meinst Du das ernst ??? oder willst Du uns nur den Schrott verkaufen ? Mein Tip -> nimm groĂe UmzugskartonÂŽs und klebe die an die Wand , geht genauso ist billiger und die kannst Du individuell bemalenAudia hat geschrieben: âSo 13 Sep, 2020 1:41 pmBeton ist die Wand meines Zimmers und 4x4 Meter. Ich habe mir das angeschaut, was gut sein könnte. Was denkst du darĂŒber?
https://perfectacoustic.de/termek/akustikabsorber/

- adminoli
- BeitrÀge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken
Re: Neue Audiotechnik
Na dann lieber mit dickem Molton abspannen, sieht vermutlich besser aus.
GruĂ
Oli
GruĂ
Oli
- jojo
- BeitrÀge: 1940
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Neue Audiotechnik
Zu meiner Zeit hat man das mit Eierkartons gemacht
GruĂ
Joachim

GruĂ
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast