80W Co2 Laser Cutter Selbstbau
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 08 Jun, 2020 3:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: No
80W Co2 Laser Cutter Selbstbau
Hallo zusammen,
wie oben geschrieben würde ich mir gerne einen solchen Laser Cutter bauen.
Also Rohre hab ich mir sowas ausgesucht:
https://www.cloudraylaser.com/collectio ... 6914264204 Ist so eine zu empfehlen?
Nun bin ich mir gar nicht sicher was ich da für Spiegel zu verwenden habe von wegen Grösse und Art da gibt`s ja X verscheidene. Was würdet ihr da empfehlen? Wenn ich das habe kann ich mir das entsprechende Laser Head Set raussuchen.
Als Führungen möchte ich MGH12 verwenden. Und Bosch Profile im Hauptrahmen 40x40 und die kleinen Konstruktionen mit 20x20.
Wenn ich mir mit den Hauptkomponenten sicher bin werde ich mit der Konstruktion beginnen und kann diese dann gerne hier vorstellen.
Grüsse Marc
wie oben geschrieben würde ich mir gerne einen solchen Laser Cutter bauen.
Also Rohre hab ich mir sowas ausgesucht:
https://www.cloudraylaser.com/collectio ... 6914264204 Ist so eine zu empfehlen?
Nun bin ich mir gar nicht sicher was ich da für Spiegel zu verwenden habe von wegen Grösse und Art da gibt`s ja X verscheidene. Was würdet ihr da empfehlen? Wenn ich das habe kann ich mir das entsprechende Laser Head Set raussuchen.
Als Führungen möchte ich MGH12 verwenden. Und Bosch Profile im Hauptrahmen 40x40 und die kleinen Konstruktionen mit 20x20.
Wenn ich mir mit den Hauptkomponenten sicher bin werde ich mit der Konstruktion beginnen und kann diese dann gerne hier vorstellen.
Grüsse Marc
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: 80W Co2 Laser Cutter Selbstbau
Moin Marc
also Rohre bekommst du im Baumarkt
Laserröhren kriegst du wie schon im link rausgesucht über Cloadray. Bei Cloadray bekommst du meines Wissens auch komplettsets aus Spiegel, Spiegelhalter und Laserkopf, meist musst du aber noch die Spiegeleinsätze dazu ordern. Dann brauchst du für die Röhre ein Lasernetzteil passend zur Wattage.
Als Controller kannst du entweder DIY-Arduino´s oder sowas nutzen oder einen richtigen Laser DSP-Controller. Wir empfehlen den weit verbreiteten Controller von Ruida. Der Controller ist super und es gibt eine immer weiter entwickelte Version Lightburn.
Dazu noch einen kleinen Kompressor, like Thomaskompressor und eine Wasserkühlung brauchst du auch noch. Für 80 Watt sollte es schon ein aktiver Chiller sein, Stichwort CW-5200.
Wenn ich nachher wieder da bin such ich dir mal Spiegelhalter raus, dann schauen wir weiter
Gruß
Michael

also Rohre bekommst du im Baumarkt

Laserröhren kriegst du wie schon im link rausgesucht über Cloadray. Bei Cloadray bekommst du meines Wissens auch komplettsets aus Spiegel, Spiegelhalter und Laserkopf, meist musst du aber noch die Spiegeleinsätze dazu ordern. Dann brauchst du für die Röhre ein Lasernetzteil passend zur Wattage.
Als Controller kannst du entweder DIY-Arduino´s oder sowas nutzen oder einen richtigen Laser DSP-Controller. Wir empfehlen den weit verbreiteten Controller von Ruida. Der Controller ist super und es gibt eine immer weiter entwickelte Version Lightburn.
Dazu noch einen kleinen Kompressor, like Thomaskompressor und eine Wasserkühlung brauchst du auch noch. Für 80 Watt sollte es schon ein aktiver Chiller sein, Stichwort CW-5200.
Wenn ich nachher wieder da bin such ich dir mal Spiegelhalter raus, dann schauen wir weiter

Gruß
Michael
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser - Wohnort: Duisburg
Re: 80W Co2 Laser Cutter Selbstbau
Das hier als Set ist nicht schlecht, aber die tun sich alle nichts
Set
Dann kannste dir aussuchen :
Mo - Spiegel passend zum Durchmesser der Spiegelhalter und vom Durchmesser Umlenkspiegel Laserkopf
Mo - Spiegel
Oder als Si - Version
Si - Spiegel
Dann nimmste noch eine Fokuslinse passend für deinen Durchmesser und gewünschte Fokuslänge passend zum Laserkopf...
Worauf musst du bei der Fokuslänge achten ?
Also ein Fokus von 1 oder 1,5 Zoll produziert einen sehr kleinen Fokuspunkt aber einen sehr hohen Sanduhr-Effekt. Dickere Materialien schneiden ist damit nicht, bzw echt mies. Zum gravieren sehr gut geeignet.
Ein Fokus von 2,5 Zoll ist so eine " Eierlegendes Wollmichsau "-Linse. Man kann noch vernünftig gravieren und schneiden geht auch bis 10/12 Millimeter. Der Fokuspunkt ist aber wesentlich dicker. Die Sanduhr ist schon wesentlich in die Länge gestreckt.
Ein Fokus von 4 Zoll ist die Kettensäge unter den Linsen. Für feine Arbeiten schlecht geeignet. Aber dafür schneidest du dickere Materialien ( Schaumstoffplatten ( mehrere Zentimeter ) sauber gerade durch.
Hoffe, du kommst damit zurecht für´s erste.
Da es hier im Forum mehr um Showlaser und Diodentechnik geht, lade ich dich gerne ein, rüber zu schwenken ins :
Dein Laserforum
und/oder ins :
Laser-Engravers
Da geht es speziel ums gravieren und schneiden mit lasern.
Mich findest du da, angemeldet als Gewindestange
Nochmal kurz vorstellen bitte und schon geht die Hilfe dort auch los
Gruß
Michael

Set
Dann kannste dir aussuchen :
Mo - Spiegel passend zum Durchmesser der Spiegelhalter und vom Durchmesser Umlenkspiegel Laserkopf
Mo - Spiegel
Oder als Si - Version
Si - Spiegel
Dann nimmste noch eine Fokuslinse passend für deinen Durchmesser und gewünschte Fokuslänge passend zum Laserkopf...
Worauf musst du bei der Fokuslänge achten ?
Also ein Fokus von 1 oder 1,5 Zoll produziert einen sehr kleinen Fokuspunkt aber einen sehr hohen Sanduhr-Effekt. Dickere Materialien schneiden ist damit nicht, bzw echt mies. Zum gravieren sehr gut geeignet.
Ein Fokus von 2,5 Zoll ist so eine " Eierlegendes Wollmichsau "-Linse. Man kann noch vernünftig gravieren und schneiden geht auch bis 10/12 Millimeter. Der Fokuspunkt ist aber wesentlich dicker. Die Sanduhr ist schon wesentlich in die Länge gestreckt.
Ein Fokus von 4 Zoll ist die Kettensäge unter den Linsen. Für feine Arbeiten schlecht geeignet. Aber dafür schneidest du dickere Materialien ( Schaumstoffplatten ( mehrere Zentimeter ) sauber gerade durch.
Hoffe, du kommst damit zurecht für´s erste.
Da es hier im Forum mehr um Showlaser und Diodentechnik geht, lade ich dich gerne ein, rüber zu schwenken ins :
Dein Laserforum
und/oder ins :
Laser-Engravers
Da geht es speziel ums gravieren und schneiden mit lasern.
Mich findest du da, angemeldet als Gewindestange

Nochmal kurz vorstellen bitte und schon geht die Hilfe dort auch los

Gruß
Michael
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 08 Jun, 2020 3:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: No
Re: 80W Co2 Laser Cutter Selbstbau
Hallo Michael,
danke das ist genau der Richtige Input der mir irgendwie gefehlt hat.
Das mit dem Kompressor und der Wasserkühlung wie auch dem Hochspannungs-Netzteil war mir klar.
Beim Kompressor nutze ich den großen erst mal den ich eh am laufen habe der die ganze Werkstatt versorgt.
Und Kühlung dachte ich mache es wie bei der Fräse, dort habe ich für meine Wassergekühlte Spindel einen 10l einer mit Tauchpumpe und das ganze läuft noch über einen alten PC Wasserkühlkörper, klar dort entsteht bei weitem nicht so viel Wärme wie bei einem Laser.
Was mach dieser CW-5200 da anders?
Der Input mit den :
Was ist den der Unterscheid zwischen den Mo oder Si Spiegeln?
Und warum gibt es unterschiedliche Spiegeldurchmesser? Wegen der Leistung?
Steuerungstechnisch finde ich das ganz Schick da es ein Touch Screen hat...
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ob dort auch die Achsen mit gesteuert werden.
https://www.instructables.com/id/Make-Y ... r-With-To/
Was hältst du davon?
Der Tip mit dem Anderem Forum klasse das werde ich machen.
Gruss Marc
danke das ist genau der Richtige Input der mir irgendwie gefehlt hat.
Das mit dem Kompressor und der Wasserkühlung wie auch dem Hochspannungs-Netzteil war mir klar.
Beim Kompressor nutze ich den großen erst mal den ich eh am laufen habe der die ganze Werkstatt versorgt.
Und Kühlung dachte ich mache es wie bei der Fräse, dort habe ich für meine Wassergekühlte Spindel einen 10l einer mit Tauchpumpe und das ganze läuft noch über einen alten PC Wasserkühlkörper, klar dort entsteht bei weitem nicht so viel Wärme wie bei einem Laser.
Was mach dieser CW-5200 da anders?
Der Input mit den :
war der Springende Punkt, da denke ich bin ich ganz gut mit einem 2,5 Zoll gut bedient.Worauf musst du bei der Fokuslänge achten ?
Was ist den der Unterscheid zwischen den Mo oder Si Spiegeln?
Und warum gibt es unterschiedliche Spiegeldurchmesser? Wegen der Leistung?
Steuerungstechnisch finde ich das ganz Schick da es ein Touch Screen hat...

Was ich noch nicht ganz verstanden habe ob dort auch die Achsen mit gesteuert werden.
https://www.instructables.com/id/Make-Y ... r-With-To/
Was hältst du davon?
Der Tip mit dem Anderem Forum klasse das werde ich machen.
Gruss Marc
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast